Leistungverlust Sharan Bj.6/1996 90PS

Hallo zusammen,

Sharan Bj.5/1996 90 PS, wenn ich Bergauf fahre, das Auto wird langsamer, auch der gerade Strecke wenn ich vollgas gebe (100-110 km/h)passiert das, ob ein Begrenzer sich einschaltet, aber die Geschwindichkeit wird gehalten.
Gerade Strecke fährt das Auto bis 130 km/h mehr zieht es nicht.
Ist das LMM ? :-k

Sharan Gruß
Era79

#1

Überprüfe mal alle Schläuche.
Besonders den Kleinen am Saugrohr.
Der gibt den Druck weiter bis ins STG hinter dem KI.

Bei mir war da ein Loch drin und das gleiche Spiel!

Gruß Frank

#2

Bitte Lesen:

cschirp.de/golfmap.html

www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0051_DE_WEB.pdf

#3

Dazu sage ich mal nichts.

Eine Prüfung des LMM ist nur bei einer ausreichenden Logfahrt möglich.
Dabei vom Lstandgas im 4 Gang vollgasgeben bis quasi kurz vorm Begrenzer.
Alles andere ist totaler Müll.

Warum auch das STG öffnen wenn nicht vorher geklärt ist ob alles dicht ist.

richtigen Aufschluss gibt auch der Fehlerspeicher.

Gruß Frank

#4

Das ist ein Hinweis auf mögliche Ursachen aber kein Müll meine AHU hatte identische Sypthome mit Ursache defekter Höhengeber im Motorsteuergerät, Preisanfrage STG 1080 Euro, Instandsetzung durchgeführt 25 Euro für Trimmpotentiometer + Arbeitslohn

Das der Fehlerspeicher ausgelesen und die komplette Verschlauchung überprüft wurde ist Vorraussetzung

#5

Also das ist das erste mal das ich davon höre das dieses bauteil defekt geht.
Hier im Forum mir bisher nicht bekannt.
Gruß Frank

#6

www.sgaf.de/search/apachesolr_search/h%C3%B6hengeber

Und die Höhengeber sind in vielen Modellen mit Turbomotor verbaut und ich habe auf meiner Fehlersuche viele Threads zu diesem Thema gefunden

#7

Hallo
Ist gar nicht so abwegig,hatte bei mir auch falsche Höhe (zumindest falsche Millibar,auf 500m Seehöhe 560Millibar )angezeigt,und der Schlauch im Steuergerät war geplatzt.Wurde zuerst auch der Höhengeber im Steuergerät vermutet.(Nachdem sämtliche Schläuche, Ventile und Geber getauscht waren).
LG

#8

Hallo zusammen,

Ich habe erst vorgestern die möglichkeit gehabt alles durch zuschauen hatte vorher leider keine Zeit gehabt.
Schläuche sind leider alles dicht.

Beim fehler lesen: Saugrohr signal unplausibel
Da hat man mir gesagt,evntuel. Saugrohrdrucksensor ist defekt.
Der Meister hat bei der Freundlichen angerufen um Preis für den Sensor zu fragen,da der Herr den Sensor nicht konnte (oder nicht wissen wollte keine Ahnung) hat mit der Werkstadt weitergeleitet, da sagte man die hatten vor drei Jahren bei alte Sharan gleiche probleme gehabt mit der fehler Meldung, und das war Motorsteuergerät.
Was soll ich machen. Hat jemand bitte ein Idee.
Wie kann mann prüfen ob die Steuergerät kaputt ist.
Und kennt jemand für die Sensor ist/soll werte.

Vielen Dank
Sharan Gruß
Era79

#9

Morgen
www.sgaf.de/node/240207
Lese mal den beitrag durch !

Gruß Frank

#10

In Antwort 2 im ersten Link steht bereits die Anleitung zur Prüfung, aber hier nochmal, den ersten Link anklicken, lesen und versuchen zu verstehen:

[quote=„GroßerGalaxy“]
Bitte Lesen:

cschirp.de/golfmap.html

www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0051_DE_WEB.pdf
[/quote]

Die Ladedruckregelung von eurem SGA und dem Golf aus dem Link ist identisch also alles 1:1 übertragbar im Bezug auf die Fehlersuche

Hast noch eine PN zu dem Thema

#11

hallo nochmal,

der Schlauch im Steuergerät ist auch in Ordnung,? ?

:-/

#12

Morgen,
Was ich Heutemorgen gesehen habe, das der Luftfilterkasten von unten
ca.2 € Stück gross kaputt ist (also loch) kann dies einfluss auf
das Problem haben ?? :kratz:

Vielen Dank
Sharan Gruß
Era79

#13

HMM Eigentlich nicht !
Wie sieht denn der Schlauch im STG aus!
Noch nicht ausgebaut !?
Da würde ich mal nachsehen !
Achja dazu gibt es neuerdings auch einen guten Pediabeitrag.

www.sgaf.de/content/motorsteuergeraet-unterdruckschlauch-wechseln-1z-ahu-afn-294323

Gruß Frank

#14

Hat damit nichts zu tun

Habt ihr die Punkte aus dem Link bereits abgearbeitet?

#15

Hallo Frank;
der Schlauch im STG ist in Ordnung,
da ist nichts kaputt. (Schlauch).

Gruss
Era 79

#16

Arbeiten die Sensoren für Ladedruck und Umgebungsdruck richtig?

#17

Hallo Gg

Ich habe den link schon gelesen.
Meinen Sie ich soll den Sensor tauschen ?
Was ist nahher, must da was eingestellt werden ?
Wenn gewechselt ist kann mann alles ganz normal wieder zusammen bauen?

Gruss
Era 79

#18

Wenn ein Sensor kaputt ist dann muss der gewechselt werden, einstellen kann man das per VAG-Com kein Problem, oder einen festen Wert annehmen wie mein Elektroniker das gemacht hat

Als das MSG ausgebaut war hat das im ganzen keine halbe Stunde gekostet und ich habe 25 Euro dafür bezahlt

#19

ich hatte 2x ähnliches Verhalten mit zwei PKWs VW TDI 90PS (66kW).

1)
Beim ersten mal war es ein Passat TDI BJ94, das Verhalten war so, dass beim Vollgasbeschleunigen - zunächst erst im 5. Gang - Monate später auch schon im 4. Gang, das Auto SPÜRBAR RUCKARTIG plötzlich nicht mehr richtig beschleunigen wollte. Das war meist bei ca. 110…130kmh der Fall, die Karre ging dann in der Ebene nur noch sehr mühsam auf 140-150 kmh, wo früher zügig 170-180 (Tacho!!) erreicht wurden. Ursache wurde nie behoben, der PKW wurde mit ca. 270’km „Richtung Osten“ verkauft. Laut Werkstatt war es eine Undichtigkeit in einem schwer zugänglichen Unterdruck/Überdruckschlauch (oder -rohr) zum Turbolader. Beim Erreichen eines Schwellwerts wird die Motorsteuerung in eine Art „Notlaufprogramm“ geschaltet. Möglicherweise war es aber auch eine am Schlauch angeschlossene Dose, die irgendeine Klappe mechanisch am Turbolader betätigen sollte, und wohl wegen Alter/Rost etwas klemmte. Der PKW beschleunigte aber sofort wieder „normal“ nach Aus-/Einschalten der Zündung (das fkte. auch während der Fahrt / Vorsicht!). Der Fehler wurde nie behoben.

2)
Einen ähnlichen Effekt mit Leistungsverlust hatte ich beim Sharan BJ98 90PS TDI. Hier trat der Leistungsverlust SCHLEICHEND ÜBER MEHRERE MONATE ein, und wurde dann immer offenkundiger. Anstatt 160kmh schaffte er am Ende gerade mal noch 120-125kmh in der Ebene. Bergauf war es am Ende verheerend. Auffällig war hierbei, dass auch der durchschnittliche Dieselverbrauch (üblicherweise + - 7,0 l/100km) über die Zeit des schleichenden Leistungsverlusts um rund 1 Liter/100km zurück ging. Der Fehler war nach Austausch des LMM *vollständig* behoben. Laut Werkstatt wären daran ölhaltige Dämpfe schuld, die den LMM über die Zeit von innen langsam verschmutzen und dadurch eine Fehlmessung (weniger Luft als tatsächlich eingesaugt) verursachen, wodurch das Steuergerät dem Motor entsprechend weniger Diesel zuteilt.