Leistungsverlust trotz neuem Turbo

ich habe an meinem Galaxy TDI 115 PS ständig einen Leistungsverlust, daraufhin wurde der Turbolader und der LMM erneuert aber das Problem habe ich jetzt wieder. hier im forum steht was von neuen Gummischläuchen die erneuert werden müssen. kann mir hier jemand was genaueres sagen dazu, ich wäre sehr dankbar.

#1

Wenn Du uns nichts genauers sagst können wir auch Dir nichts genauers sagen

Mit 115PS ist Dein Galaxy vermutlich Baujahr 2000 oder doch 2005?

Wieviele km zeigt Dein Tacho?

Wurde der LMM schon überprüft?

#2

mein galaxy bj. 99, der LMM wurrde heute auch wieder erneuert trotzdem bleibt der Fehler. Tachostand 120 000

#3

Welche Fehlercodes hast du denn aktuell noch gespeichert?

#4

es wurde immer angezeigt LMM defekt

#5

Mag sein, aber wenn dann wäre der Fehlercode interessant und der Text weniger, denn hinter einem Fehlercode können sich mehrere Ursachen verstecken.

Des Weiteren ist es ratsam, wenn man ein Teil tauscht, dies aber nicht das gewünschte Ergebnis bringt, das man sich auch mal mit der Verkabelung etc. beschäftigt.

Teile tauschen kann jeder Depp.

#6

zu den oben erwähnten Schläuchen: wenn einer undicht ist lautet die Fehlermeldung (aus dem Gedächtnis…) ungefähr " Unterdruck …zu gering…".

Das hatte ich mal nach einem Marderbiss. Der Wagen fuhr dann nur im Notlauf. Scheint also bei dir nicht die Quelle zu sein.

Günter

#7

Es gibt zahlreiche Fehlermeldungen die in Frage kommen und die angezeigten Texte variieren je nach Diagnosegerät und Version der verwendeten Software, nur die Codes sind bei allen gleich.

Also FehlerCODE oder raten.

#8

Hast du einen Otto TDI??? [-X

#9

Was ist es denn nun für ein Motor?

TDI 115 PS? Kann aber nicht sein, wenn es Bj. 99 ist. oder ist es ein Benziner - laut Avantar Otto 115 PS, aber dann hätte er keinen Turbo.

Also was denn nun? :anxious:

#10

Da hast du -fast- Recht…

Nur ist ja leider mittlerweile bekannt, dass :ford: nicht alle Fehler auslesen kann, die :vw: ermittelt :evil:

und wenn in diesem Fall der LMM angezeigt wurde, obwohl bereits ausgetauscht, ist das schon seltsam, aber wem erzähle ich das :lol:

Günter

#11

habe natürlich ein Diesel mit115 PS TDI, die Unterdruckschläuche wurden heute auch getauscht der Fehler ist aber noch der gleiche. In der Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter . Brauche dringend HIlfe

#12

@ Blacky,

bitte ändere in Deinem Profil unter Fahrzeugdaten Deine Motorisierung!

Wenn Dein Steuergerät einen Fehlercode ausspuckt, bist Du in einer eher glücklichen Lage! Meine Erfahrungen mit Fehlerauslesen beim Galaxy in Ford Werkstätten sind ebenfalls nicht allzu positiv. Ich schlage Dir daher vor, 20 Euro in die Hand zu nehmen und den Fehlercode bei VW auslesen zu lassen und komplett hier zu posten. Das hilft vielleicht, den Fehlerbereich einzuschränken.

Russt Dein Galaxy?

Hast Du schon geschaut, ob das Gestänge für die Verstellung der Leitschaufeln vom Turbolader gängig sind? Wurden Luft- und Dieselfilter planmässig gewechselt? Hat die Werkstatt schon den Ladedruck, etc. während der Fahrt mitgeloggt?

In diesem Sinne

Dieselsmell

#13

der Galaxy russt nicht , Kraftstoffilter wurde auch erneuert und das VTG Gestänge ist ja neu, habe heut mittag Termin bei VW

mal sehen ob die was finden

#14

Bei VW wurde auch nichts gefunden, jetzt ist er bei Ford mal sehen was passiert

#15

Was sagt denn der Ladedruck ???

Was sagt die Luftmenge ???

Wurden die Daten mal mitgeloggt ???

Einfach auf Verdacht was tauschen halten ich für wenig Sinnvoll :anxious:

#16

Hallo,

ich möchte mal eine Erfahrung von mir hier mitteilen. Letztes Jahr sind wir mit dem Scharan nach Wolfsburg gefahren, um noch einen Polo zu kaufen. (jahreswagen)

Auf der Autobahn nach etwa 80 km, hatte ich einen Leistungsverlust, ich konnte nur noch 120Km/h fahren, nach einer weiteren std. lief der Scharan nur noch etwa 90 km/h.

In Wolfsburg angekommen habe ich mich gleich erkundigt wegen einem VAG-Betrieb. Der Auskunftserteilende sagte mir etwas vom Luftmengenmesser. So war es dan auch beim VAG-Betrieb. Ich habe mich aber für den Kraftstoffilter entschieden und diesen gewechselt.

Seit dem ist alles ok. Ich tanke übrigens Bio-Diesel seit anfang an, nur selten mal Diesel. Habe nur eine Inspektion gemacht, am Anfang wegen der Garantie.

Aber der läuft Problemlos. Habe nur schon elekt. Abenteuer hinter mir, aber im Moment alles ok.

Wollte halt nur mal eine Erfahrung mitteilen, vielleicht ist es gar nicht immer der LMM.

Gruß,

Peter

#17

Sicher, der Filter ist auch eine Variante, aber hatte er ihn nicht schon gewechselt, oder stand das woanders. :oops:

Wenn du nur mit Bio fährts und dann wieder auf Normal Diesel umsteigst, geht der Filter imho schneller zu.

Der Biodiesel löst abgelagerte Rückstände vom Diesel und setzt somit den Filter zu. Darum sollte man ja wenn man Bio fährt immer Bio fahren. :wink: :wink:

#18

Hallo chomper,

danke für deine Ergänzung, wollte nur den Kraftstofffilter erwähnen, da ich den Eindruck hatte, dass möglicherweise der LMM zu oft getauscht wird.

Gruß,

Peter

#19

@ sharan_Wahn

Der LMM hat vom Funktionsprinzip etwas Ähnlichkeit mit einer Glübirne. Bei dieser hat jeder akzeptiert, dass sie nicht ewig halten. Den LMM-Faden kann man durchaus reinigen wenn man vorsichtig ist. Man bekommt aber nicht mehr den Neuzustand hin und er hält natürlich nicht mehr so lange. Obwohl die neueren LMM-Generationen deutlich robuster sind, weil sie nur noch ein Teilvolumenstrom messen, sind auch sie irgendwann verschmutzt oder ganz defekt. Bis heute ist der LMM daher ein erfolgversprechender Ansatzpunkt, wenn Leistungsmangel festgestellt wird.

Trotzdem kannst Du weiter oben nachlesen, dass ich den Dieselfilter (oder allgemein Kraftstofffilter) nicht vergessen habe. Wenn Du Biodiesel tankst, ist es vielfach wahrscheinlicher, dass der (Bio)Dieselfilter zu ist, als wenn Du Diesel tankst, wie ich es an Deiner Stelle tun würde. Auch ein zugesetzter Luftfilter kann natürlich zu Leistungsmangel führen.

In diesem Sinne

Dieselsmell