Hi, ihr Spezialisten, hoffentlich habt ihr einen Tipp für mich?! :? :?
Ich habe schon einiges Interessantes und Nützliches im Forum gefunden ( z.B.Taxischalter)- dafür erstmal herzlichen Dank .
Heute habe ich folgendes spontan aufgetretenes Problem:
Fahrzeug Galaxy tdi 115 Ps Erstzulasung 07.07.2000, 118000 km,
Zahnriemen vor 2 Wochen gewechselt bei ATU. Hinweis auf der Rechnung: Ladeluftkühler zieht Luft. Auf meine Nachfrage , was das bedeute kam die Auskunft: das kann zu Leistungsabfall führen - dann muss das Teil getauscht werden.
Ich anschließend auf die Autobahn und voll ausgefahren - kein Leistungsabfall festgestellt, alles war normal.
Jetzt zur Situation heute: Auf der AB gefahren, voll auf Gas, bei 180 und leicht bergab, immer noch voll getreten, müsste er eigentlich zulegen-aber ein Gefühl, als ob da einer leicht bremst, jedenfalls kein leichtes Laufen mit Zuwachs wie sonst.
Das Spiel wiederholt sich und irgendwann spricht der Motor auf Gas fast nicht mehr an. Lief dann zwar bis nach Hause noch mit max. 120 kmh, allerdings sehr schwerfällige Gasannahme, Beschleunigung von 0 auf 50 absolut lahm- Mann wollte das Teil fast schieben.
Deine Motorsteuerung ist wohl ins Notlaufprogramm gegangen. Dieser Notlauf ist zwar beim nächsten Neustart weg, es ist aber im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt. Du solltest mal den Speicher auslesen lassen und die genaue Fehlermeldung posten; das vereinfacht die Ferndiagnose sehr.
dieses Defekt ist mir bekannt, wir hatten das allerdings mit dem WoWa hintendran bei einem Überholvorgang auf der BAB. Auf einmal ließ die Motorleistung nach. Es schien als arbeitete der Motor nur noch zu 20%. Wir haben uns zum näxten Parkplatz gequält und unsere favorisierte Ford-Werkstatt angerufen. Der sagte Zündung aus, damit sich das System neu bootet. Dann läuft der Wagen wieder. Es stimmte, also 3 Wochen Urlaub in DK mit defekt verbracht und nach Rückkehr ab in die Werkstatt. Es wurde die komplette (!!!) Turboanlage getauscht incl. sämtlicher Schläuche etc. Kosten zum Glück keine, da wir noch Garantie hatten . Ich hatte das auch schon beim 110 PS Passat TDI B3 und beim 90 PS Golf IV TDI. Ein Freund ereilte das Gleiche an seinem Sharan TDI, er bekam Schläuche und einen Magnetschalter getauscht.
Bin mal gespannt was kommt, wenn wir in 10 Tagen in unseren Urlaub fahren.
Der Ladeluftkühler kann keine Luft ziehen. Wenn er tatsächlich undicht wäre, dann würde dort zuvor vom Turbolader komprimierte Luft entweichen. Mit einem undichten Ladeluftkühler hättest Du sofort Leistungsmangel. Auf Deiner Probefahrt nach dem Zahnriemenwechsel war aber doch wohl alles in Ordnung. Wenn Du jemanden bittest, Gas zu geben (damit der Turbo auf Touren kommt) solltest Du eine Undichtigkeit durch charakteristisches Zischen oder Pfeifen schnell aufspüren können. Ich denke mal, die Story mit dem Ladeluftkühler war ein ATU-Märchen mit dem hier im Forum bereits bekannten Hintergrund.
Der von Dir beschriebene Leistungsmangel kann viele Ursachen haben. Um sicherer zu gehen, dass es keinen Zusammenhang zum Zahnriemenwechsel gibt, würde ich als erstes den Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen lassen. Aufgrund eigener negativer Erfahrungen bei Ford empfehle ich, dazu zu VW zu gehen.
Wenn dabei kein Fehler zutage tritt, würde ich den LMM erneuern. Mit den vagen Informationen „Leistungsmangel“ setzt man sinnvollerweise beim LMM an. Bei VW kostet der knapp 90 Euro und Du kannst ihn in 10 Minuten selbst wechseln. Vielleicht ist bei der Zahnriemen-Reparatur irgendwie Öl auf den Luftfilter gelangt. Das verträgt der LMM nicht. Vor dem Ersetzen prüfen!
Wenn sich das Steuergerät im Notlauf befindet, solltest Du eigentlich nicht mehr mehr als 80 fahren können. Daher schliesse ich Notlaufprogramm mal aus.
hört sich das nach der üblichen ATU-Masche an. Das machen, was gemacht werden soll und anschließend dem Kunden noch was unterjubeln von dem er keine Ahnung hat. Ging vor Kurzem ja auch z.B. durch die Presse und etliche Forianer können das Gleiche berichten !
Ich denke, dass zu 99% dein Luftmengenmesser den Geist aufgegeben hat. Ein fehlender Durchzug und ne Endgeschwindigkeit von 120 sind wohl Indizien genug. Lass den Wagen mal von jemandem checken, der wirklich Ahnung hat und nicht nur Deine Kohle will …
Hatte heute einen Termin bei einem Kumpel eines Kollegen (hat bei der bayerischen Marke Kfz gelernt).
Er hat das Fahrzeug angeschaut und sehr schnell einen angeschlagenen Ladeluftkühler ausgemacht, d.h. es „zischt bzw. bläst“ da vorne unten (rührt wohl von einem Unfall meiner Frau her, bei dem der Schaden nicht erkannt worden war) . Fehlerspeicher auslesen ergab : 17965 Saugrohrdruck zu hoch.
Er meinte auch, dass der LMM könnte einen Defekt haben könnte, aber da das Fahrzeug im Moment wieder normal Gas annimmt könnte ich mir die Ausgaben derzeit für LMM und LLK auch noch sparen und einfach fahren bis sich wieder was ergibt.
Er meinte noch,dass ich dadrch etwas Leistungsverlust hätte, aber nur geringfügig. Das muss ich erst noch mal checken auf der AB.
Seht Ihr das auch so oder muss ich was machen (lassen)?
Das Ding ist nicht so wahnsinnig teuer. Der LLK muß doch sowieso ersetzt werden, wenn er undicht ist. Das kriegst Du wahrscheinlich sogar selbst hin. Ich überblicke gerade nicht, welcher Sensor jetzt genau wo sitzt und welche Folgen das genau hat. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Steuergerät erkennt, dass der angepeilte Ladedruck durch das Leck nicht aufgebaut wird und deshalb weniger Diesel eingespritzt wird. Dann fehlt Dir auch Leistung. Könnte gut möglich sein, dass dem LMM nichts fehlt.
Sieht wohl so aus, dass wir ATU hier mal Unrecht getan haben. Werde mich bei nächster Gelegenheit förmlich entschuldigen
mich hats heute auch erwischt. TURBOLADER hinüber.Leistung abfall u. blaue wolken.Bei freundlichen ca.1300€ . hat jemand villeicht eine T.lader im keller,Überholter T.lader kosten umdie 800€
gibt es für 85KW PD.einheitliche T.Laders oder gibt es mehrere zb.Für AUY motor? Teile NR.für Seat passende/n turbolader/s währe supper.Ich bedanke mich vorraus.Grüsse…
Danke für teile Nr. ich werde es nicht selber machen (keine garage /sclecht wetter) Eine freund will um 200€ austauschen.Wir werden es morgen sehen.Grüsse demir
Vielleicht wird ein Unterdruck aufgebaut weil irgendein Filter Dicht ist. -> Dieselfilter mal testweise tauschen, kostet ja nicht viel. Dann gibts doch noch nen Filter im Tank, oder?
erstmal danke für die Ratschläge: aber der Dielsfilter ist innerhalb von 14 Tagen 2x gewechselt worden ( neu)
macht nur sinn wenn wirklich im Tank noch ein Filter ist bei ner laufleistung von 250 000 km kann es schon sein dass dieser (wenn es ihn gibt zu ist ).
wäre ne erklärung !!!
zu dem Leistungsverlust : kommt schlagartig als wenn mann nen begrenzer hat der dann abschaltet.
beim überholen sehr Lustig wenn plötzlich die Leistung weg ist.
Das selbe Problem habe ich auch zur zeit, jedoch ist es bei mir ein wenig anders:
Ich fahre mit meinem Auto auf die Autobahn, steige ins Pedal, der Ladedruck kommt gleichmäsig und schön bis 1,85 bar, nach ca. 8-10 sek. schlagartig ist der Ladedruck auf 1,55 Bar abgefallen und bleibt dort.
geh ich vom Gas, und steich noch mal rein, geht er wieder normal ca. 8-10 Sek.
ist der Motor warm, habe ich das Problem nicht. jedoch pendelt mein Ladedruck zwischen 1,6-1,85 Bar herum . (volllast im 4 oder 5 Gang)
Vmax ist ca. 175 Ohne Chip, mit Chip ist das Pendeln stärcker, LD 1,5-2,0 Bar (10 cent Tuning) Vmax: 185
der Verbrauch ist auch wieder gestiegen.
Leider komm ich nicht mehr ins MStG zum Fehlerspeicher, ist warscheinlich wieder gespeert. alles andere geht (ABS, AIRBAG, ZV…)