Leistung der Klimaanlage bei Sonne sehr schlecht - ohne Sonne ok

Hi alle miteinander,

nach meinem dritten Besuch in der Werkstatt und ohne eine Besserung der Klimaleistung, wollte ich Euch mal fragen, an was es liegen könnte - vielleicht hat schon jemand mal die gleiche Problematik gehabt.

Im August letzten Jahres wurde auf Grund eines Unfalles (Frontschaden) am Auto die Klimaanlage im Motorbereich erneuert - Wärmetauscher usw.

Da letztes Jahr -Ende August das Wetter nicht sonderlich gut war, ist uns die schlechte Klimaleistung nicht aufgefallen, erst als es heuer im April richtig warm wurde, viel uns die Sache auf.

Durch die sehr schlechte Kühlleistung bei Sonnenschein -kaum sprürrbare kalte Luft , man hat eher das Gefühl, durch die Luftströmung wird die Luft gekühlt - ist es während des Fahrens sehr unangenehm, jedoch und das versteh ich nicht, gehen die Außentemperaturen zurück - wird der Innenraum durch die Klima gekühlt.

Eine Klimakontrolle wegen Undichtigkeit wurde schon durchgeführt, ebenso die Anlage neu befüllt (es fehlten 100 (g ?) Eine Erklärung für den hochen Verlust hatte die Werkstatt nicht.

Die Klimaanlage läuft ständig auf Automatic.

Vielen Dank schon mal vorab für Eure Anregungen bei der Lösung meines Problems.

Gruß

#1

Hallo.-…

100g sind zuviel… da muss es noch wo ein kleines Leck geben.
vielleicht nur eine beleidugt Gummidichtung…

zur Leistung…

was genau ist passiert beim Unfall ?
könnte sein das der Kompressor was abkoemmen hat !?

LG

#2

Laut Rechnung wurde der Kondensator gewechselt. Welche zusätzlichen Arbeiten rund um dem Wechsel stattgefunden haben geht nicht hervor - außer Kältemittel absaugen und auffüllen

Hilft das weiter?

#3

hmmm… nicht viel…

wichtig ist wenn du die Klima einschaltest lauft der kompfessor sofort mit ann und bleibt er auch eingeschaltet oder schalter gleich mal wieder ab.

möglichkeiten gibt es viele…

  1. es ist noch feuchtigkeit im System, dadurch vereist das Einspritzventiel. (häufiges aus & einschalten des kompressor)
  2. es befindet sich Schmutz im System und es kommt zu einer verstopfung im Klimakompressor.
  3. deine Temperaturklappe geht nicht richtig und ist nicht ganz zu (es bläst die kalte Luft vom Verdampfer zu den Wärmetauscher)

klemm mal die Batterie ab (ca. 10 Minuten) dann macht die klima eine test und fährt alle Motoren auf anschalg.

lg Michi

#4

Es dürfte zwar nicht direkt mit dem Unfall zusammenhängen, aber …

Auf dem Armaturenbrett hinter dem mittleren Ablagefach ist doch dieser Pinöckel, der Sonneneinstrahlungssensor (oder so ähnlich). Wenn der nun defekt ist und falsche Werte liefert??

#5

Das dachte ich spontan! Der Sensor kann schuld sein…

#6

Ich würde sagen der Kompressor läuft dauerhaft. Der Werkstattmensch hat diesbezüglich auch nix anderes verlauten lassen, nur ab und zu geht die Drehzahl nach unten und regelt sich anschließend wieder hoch. Das kommt auch während der Fahrt vor, besonders auffällig ist es bei ca. 2000 U/min.

Den Sensor, den Ihr angesprochen hab, kann man den leicht wechseln oder können die Freundlichen hier richtig zuschlagen?

Regelt der Sensor ausscließlich bei Sonnenschein? Könnte man den überbrücken und so die Anlage auf Funktionsfähigkeit prüfen? Bei Fehler - wird dieser im Fehlerspeicher abgelegt?

Das mit dem Schutz im System wird sich nur schwer nachweisen lassen.

Die Temparaturklappe kann man die prüfen?

Mit der Batterie abklemmen, mach ich Morgen.

Danke schon mal für Eure Hilfe.

#7

der sonnensensor misst die Lichtintensität.
ausbau ist schnell erledigt. und ja wenn du ihn absteckt gibt es einen eintrag.
klappt Temeratur … Mitteldüse ausbauen dann kommst du zum Stellmotor.

Schwankungen bei der Drehzahl würde eine möglichkeit sein das sich der Klimakompressor immer wieder ein und ausschaltet.
vereistes Einspritzventiel wäre eine ursache…

LG

#8

Hi,

bin gerade Heim gekommen und habe festgestellt, dass es bei 14 C Außentemparatur keine Drehzahlschwankungen mehr gibt.

Das wirft für mich die Frage auf, ist der Kompressor defekt und kann das seinerzeit noch mit dem Unfall zu tun haben?

Ist dann diesen Sonnensensor für das Ein- und Ausschalten des Kompressors verantwortlich oder gibt es noch eine andere Komponente?

Wie baue ich die Mitteldüsen aus?

Danke

#9

der Sonnensensor hat nur einflus auf das Steuergerät, dieses steuert dann die Luftklappe anders… mehr nicht.
wie war die Kühlleistung bei 14°…

mitteldüse muss ich selber erst mal schauen, aber ich hab schon eine Anleitung hier im Forum gefunden…
schuch mal nach Mitteldüse oder Mittelfach…

lg

#10

Die Kühlung funktioniert, wenn keine Sonne da ist. Aber warum sind dann auch die Schwankungen des Motors verschwunden? Reicht es, den Sensor zu wechseln und die Anlage ist wieder i. O.?

Gruß

#11

wenn kein Kompressor einschaltet verbraucht er Enegie… dein Motor muss das mit mehr Diesel kompensieren.
da kannst du das schon spüren das die Drehzahl leicht angehoben wird oder wieder sinkt…
Sonnensensor einfach mal abdeken…

lg

#12

Hi, hat einer zufällig die Teile-Nr. für den Sonnensensor?

Lt. der Werkstatt soll die Angelegenheit ca. 70 Teuronen verschlingen.

Danke!

#13

Moin,

bist Du Dir sicher, dass Deine Klima überhaupt kühlt? Egal ob mit oder ohne Sonnenschein. Möglicherweise merkst Du ohne Sonnenschein gar keine Kühlwirkung, da die Karre dann eh im Innenraum nicht so aufheizt.

Ich würde nicht irgendwelche Sachen tauschen, von denen nicht gesichert ist, dass sie defekt sind. Kann man den Sonnensensor nicht per Software auslesen? Müsste eigentlich gehen.

Ist die Werkstatt ein Fachbetrieb für KFZ-Klima oder eine normale KFZ-Werkstatt? Falls „nur“ letzteres, dann empfehle ich dringend einen Klimafachbetrieb aufzusuchen, wenn Du eine schnelle Lösung des Problems möchtest, ohne sinnlos viel Geld zu versenken.

Ist bei der Unfallreparatur eine neue Trocknerpatrone verbaut worden? Das System war schließlich offen. Und wegen 100gr. fehlendem Kühlmittel funktioniert die Anlage trotzdem. Allerdings sollte man schon schauen, wo das Leck ist, denn das Kühlmittel wird von alleine nicht mehr :wink:
Wie viel ist denn eigentlich aufgefüllt worden? Und Doppel- odragen…er Einfachklima. Fragen, Fragen, F

Gruß
Meschi

#14

Hast Du den Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige?
Wenn ja, was zeigt diese an bei eingeschalteter Klima und was ohne (jeweils mit betriebswarmen Motor und im Stand)?

LG
Don

#15

Hi Meschi,

ich bin mit eigentlich schon sicher, dass die Klima kühlt, wenn keine Sonne schein, auch wenn es Draußen warm ist. Die Werkstatt ist ein Ford - Fachändler. Die Anlage wurde vor der Feststellung, dass diese 100 g fehlen, angeblich abgedrückt und auf Dichtheit überprüft. Ein Leck konnte nicht festgestellt werden. Ich vermute sehr stark, dass die „Profis“ dieser Werkstatt die falsche Menge eingegeben haben.

Ein Klimafachbetrieb gibt es bei uns im Speziellen nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass die Werkstattleute eine entsprechende Schulung als Ford-Werkstatt erhalten.

Eine Trocknerpatrone ist nicht getauscht worden laut Rechnung.

Ob Doppel- oder Einfachklimaanlage gute Frage - ich würde sagen Doppelklimaanlage, da ich noch Austrittsdüsen für den Fondsbereich mittig habe und zusätzlich hinter der zweiten Sitzreihe. Eine separate Regelung oben am Fahrzeughimmel habe ich aber nicht, da eine Klima-Automatik eingebaut ist. Ist es nun eine Doppel oder Automatk?

Hi Don Camilo,

einen Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige habe ich - was muss das Display den anzeigen? Ich gehe mal davon aus, dass der Verbaruch bei eingeschalteter Klima durch die zusätzlichen Aggregate höher sein muss als bei ausgeschalteter Klima - kann man das so sagen?

Danke für Eure Info´s und bei der Mithilfe meiner Problembewältigung vorab.

Gruß Stefan

#16

Das ist mehr Wunschdenken als denn Realität, würde ich mal behaupten. Die KFZ Hersteller sind ja sogar der Meinung, dass Klimaanlagen wartungsfrei sind, zumindest gibt es in den Inspektionsplänen keine Punkt, der die Klimaanlage behandelt.

Eine Doppelklima hast Du, wenn im Dachhimmel Luftausströmer verbaut sind. Hört sich so an, als wenn das der Fall bei Dir ist.

Gruß
Meschi

#17

Einfach mal das Wort Doppelklima antippen.

Die Verbrauchsanzeige steigt bei eingeschalteter Klima (AUTO) im Standgas deutlich an.
Ohne Klima (ECON) sinkt dieser. Beim TDI Motor liegt der Unterschied etwa bei 0,3l/h

LG
Don

#18

Hallo,

am Dachhimmel sind keine Luftausströmer - nur im Fussbereich und wenn man die Erläuterung hier im Forum liest, ist es eindeutig keine Doppelklimaanlage.

Könnt Ihr mir bitte noch Hinweise geben zu meinem Problemfall - könnte es jetzt der Sonnensensor sein?

#19

ok, bei Einfachklima würde ich als erstes auf Überfüllung der Anlage tippen. Das passiert recht oft, denn das Display der Climatronic suggeriert dem in Klimasachen unerfahrenen Schrauber, dass es sich hier um eine Doppelklima handelt, was aber falsch ist, denn das Display ist für beide Varianten identisch.
Also wird oft Kältemittel für eine Doppelklima reingefüllt. Das führt dann dazu, dass der Druckschalter bei hoher erfolderlicher Kühlleistung (wenn’s warm ist) die Anlage abschaltet, weil der Druck durch die Überfüllung zu hoch wird. Ist es nicht so warm, dann steigt der Druck üblicherweise in der Anlage nicht so weit an, da nicht so viel Kühlleistung abgefordert wird.

Es wäre daher wünschenswert zu erfahren, wieviel die Ford-Werkstatt „reingekippt“ hat. Wenn das nicht in Erfahrung zu bringen ist, dann einfach noch mal absaugen und neu befüllen lassen mit der korrekten ---->>>> Füllmenge