Leerlaufdrehzahl

Hallo Leute,

ich bin neu im Forum, hatte vorher auch noch nie einen von den SGA’s.
Fahre jetzt einen Ford Galaxy 2,3 Baujahr 98 und habe die öfter mal beschriebenen Leerlaufdrehzahlprobleme. Da ich im Forum bislang viel Diskussion jedoch keine wirkliche Lösung für mein Problem gefunden habe versuch ich es jetzt mal persönlich.

Die Leerlaufdrehzahl liegt sowohl ein- als auch ausgekuppelt bei 1000 U/min bis knapp drunter. Wenn ich im rollenden Zustand auskuppele bzw. in den Leerlauf gehe, bleibt die Leerlaufdrehzahl bei knapp über 2000 U/min hängen. Bei Stillstand des Fahrzeugs geht sie dann wieder runter auf 1000 U/min. Das ist besonders nervig beim Einparken oder beim and die Ampel ausrollen. Je schneller ich rolle, desto höher die Leerlaufdrehzahl. Auf der Autobahn komme ich in Richtung 3000 U/min bei Leerlauf.

Das Problem tritt nur bei warmem Motor auf.

Der Vorbesitzer des Fahrzeugs meinte, die Werkstatt hätte den Fehler in den vergangenen 10 Jahren nicht gefunden!

Bis jetzt habe ich folgende Teile gecheckt:
LLRV - sehr sauber, funktionsfähig, wenn ich den Stecker ziehe geht der Wagen aus. Also keine Falschluft.
Ansauglufttempsensor gewechselt.
Drosselklappe gereinigt.
Luftfilter, Ansaugrohr etc. sehen aus wie neu.

Keine Veränderung.

So, jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe!
Danke im Voraus!

#1

Da die Motordrehzahl nach dieser Beschreibung von der Raddrehzahl abhängt, würde ich den Fehler eher in Richtung Kupplungs-Komponenten suchen.

Die (echte) Leerlaufdrehzahl klingt soweit plausibel, sollte bei rd. 800-900 U/min liegen.

Wenn Du Dich hier registrierst, haben wir (bei richtig ausgefülltem Profil) die Möglichkeit, die Fahrzeugdaten schneller einzusehen :wink: .

#2

Hallo PETRYsoft,

Danke erstmal, bin jetzt registriert.

Vielleicht sollte ich mal ausprobieren, was passiert, wenn ich rückwärts rolle!

Mit welchen Sensoren misst der Galaxy denn die Raddrehzahl?
Wenn die ABS Sensoren kaputt wären würde sich das ABS abschalten, richtig?

#3

Auf der anderen Seite: wenn es irgendwas mit den Kupplungs-Komponenten zu tun hätte, warum funktioniert der Leerlauf beim Rollen dann bei kaltem Motor?

#4

Ich tippe mal auf einen defekten Kupplungspedalschalter!

Hatten wir hier schon häufiger das sich dann die Drehzahl nicht richtig einregelt!

Gruß Rebell 02

#5

Hallo Rebell 02,

ok der Schalter ist bestellt, mal sehen, obs hilft. Wär ja toll!

Danke einstweilen für die Tipps.
Schöne Grüße!

#6

Wäre mal wieder äusserst lustig, wenn es ein Ersatzteil für 10 EUR ist, ‚Fach‘-Betriebe diesen Fehler seit 10 Jahren vergeblich suchen und von Hobby-Schraubern nach 2 Tips gefunden wird :idea: .

#7

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist beim Ford Benziner (2.0 und 2.3er) aber ein Feature! Kein Bug!

Leerlaufdrehzahl Soll: 950±50 U/min

erhöhter Leerlauf >1100

Es müsste so sein, dass die LL Drehzahl allmählich auf den Sollwert absinkt, beim Rollen aber immer auf erhöhtem Leerlauf hängenbleibt…

Das hat mich zunächst auch irritiert bei meinem Alten, habe mich daran aber gewöhnt.

Jedoch: 3000 U/min finde ich dann doch heftig…berichte mal, ob das Teiletauschen etwas gebracht hat.

2 „Gefällt mir“

#8

Das hat leider nicht geklappt…

Den Kupplungspedalschalter hab ich ausgetauscht - keine Veränderung!
Der Motor dreht im Leerlauf fleissig weiter über 2000 U/min wenn der Motor warm ist und das Auto rollt.

Hat vielleicht noch irgendwer eine andere Idee?

#9

Ich hatte letztens auch das Problem, allerdings nicht so schlimm wie bei Dir.

Lag bei mir aber am Bremslichtschalter, siehe www.sgaf.de/node/343539

Nach dem Tausch war alles wieder OK.

#10

an Dr. Cache:

dann ging aber wahrscheinlich auch dein Bremslicht nicht, richtig?
Ich hab auch so ein paar Kabelbrüche rechts die Heckklappe rauf, aber Lichter, Waschanlage etc. funktioniert alles. Kann nicht ganz nachvollziehen, was das mit der Leerlaufdrehzahl zu tun hat. Vor allem: im Stand passt ja alles!

Grübel…

#11

Wie bereits weiter oben geschrieben, haben die Ford-Benziner eine erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Rollen. Bei meinem 2.0 Bj.96 war das damals auch so.

Ich glaube bei mir waren das 1.200-1.300 um/min. Sobald man wirklich steht, sackt die Drehzahl sofort auf die echte Leerlaufdrehzahl. Es gab imho auch noch eine Stufe um die 2.000 u/min. Will sagen, die Drehzahl fiel sehr schnell auf das erste Niveau und dann etwas langsamer auf die erhöhte Drehzahl. Dort blieb sie, bis das Auto stand.

Gruß
t.klebi

1 „Gefällt mir“

#12

Danke t.klebi.

Bei meinem Galaxy bleibt die Drehzahl aber dauerhaft bei 2000u/min bis zum Stillstand hängen, ohne auf die erhöhte Drehzahl von 1200-1300u/min abzufallen. Sonst wär mir das auch relativ egal.
Kann man auf dieses Verhalten mittels elektronischer Einstellungen Einfluss nehmen? Welches Teil regelt denn die abgestufte Drehzahlabnahme?
Schöne Grüße.

#13

bestimmt.

Aus dem Bauch heraus, würde ich sagen, das Motorsteuergerät.

Das traurige ist, dass ich vor vielen Jahren, ein ansatzweise ähnliches Problem hatte (die Drehzahl fiel bei mir viel zu langsam ab), ich aber nicht mehr sagen kann, was repariert wurde. :oops:
Hast Du eine Sekundärluftpumpe? Funktioniert diese? Falls nein, probier mal einen Verbraucher (z.B. Glühlampe) an Stelle der Sekundärluftpumpe anzuschließen.

Gruß
t.klebi

#14

Die wäre aber auch im Fehlerspeicher abgelegt.

#15

Eine Sekundärluftpumpe hab ich nicht gefunden. Die scheint auch bei Baujahr 98 nicht mehr im Galaxy 2.3 drin zu sein.

1 „Gefällt mir“

#16

Richtig, die hat Deiner nicht mehr drin. Aber es kann trotzdem an den Pedalschaltern liegen.

Zu #10: Genau, das Bremslicht hat nicht mehr funktioniert. Allerdings kann man damit den Kupplungspedalschalter nicht prüfen, den musst Du schon durchmessen.

#17

Den Kupplungspedalschalter hatte ich schon gewechselt - ohne Erfolg. Vom Brempedalschaltertausch habe ich abgesehen, weil hier alles funktioniert. Gibts ne Alternative zum Durchmessen? Z.B. entsprechende Sicherung rein und raus? Welche Sicherung wär das?

#18

Also der Kupplungspedalschalter ist ohne Sicherung direkt am MSG angschlossen.

Der Bremspedalschalter geht über die Sicherung Nr. 20, da hängt aber noch mehr dran. Ist also ungewiss, ob man das damit testen kann. Das läuft bei Deinem auch alles durch die MFE, kann sein, dass die nun irgendwo keinen Strom bekommt. Hast Du alle Sicherungen überprüft, auch die im Motorraum? Das Geschwindigkeitssignal geht vom Getriebe (weiß/blau) über einen Zwischenstecker an das KI (Eingang Pin 27 weiß/grün und Ausgang Pin 7 violett) und wieder über einen Zwischenstecker zum MSG (Pin 58 blau/weiß), das kannst Du nur mit einer LED Prüflampe, oder einem Oszilloskop messen.

Hast Du das LLRV bei warmen Motor abgezogen? Hintergrund: Das AGR-Ventil ist im Teillastbetrieb aktiv. Wenn sich dieses nun zu langsam schließt, hast Du Falschluft. Wenn es dann aber zu ist, ist alles OK. Also musst du das abziehen des LLRV testen, wenn der Fehler auftritt, also im Teillastbetrieb bzw. kurz danach wenn der Wagen noch rollt und die Drehzahl zu hoch ist. Ich weiß, ist unmöglich kratz.gif

Wie machen wir das nun? Ich würde vorschlagen, das AGR-Ventil kurzzeitig zu deaktivieren und dann eine Testfahrt zu machen. Also den Unterdruckschlauch vom AGR abziehen und dicht verschließen. Wenn dann alles OK ist, liegts am AGR-Ventil, oder an einer Leitung vom Abgasstrang zum AGR-Ventil.

Hier das AGR-Ventil

Gruß Manuel

#19

Wieso soll Falschluft zu einer erhöhten LL-Drehzahl führen?
Diese überschüssige Luftmenge kennt das MSG doch nicht…

Vermute eher ein Sensoren-Aktoren Problem (leider hat der 2.3er davon nicht viele…und der Hauptverdächtige sei schon gewechselt…)

hmmm…

Vielleicht hat doch das MSG einen „Schuss“…