#20
Ansonsten (für polyglotte SGAFisten) ist
www.fordscorpio.co.uk/DOHC2-3manual.htm
eine sehr umfangreiche Wissenssammlung…
Ansonsten (für polyglotte SGAFisten) ist
www.fordscorpio.co.uk/DOHC2-3manual.htm
eine sehr umfangreiche Wissenssammlung…
Genau. Und weil das MSG diese Falschluft nicht kennt, ist das Gemisch erstmal zu mager und er braucht länger um mit der Leerlaufdrehzahl runterzugehen bzw. diese anzupassen. Ich sag ja nicht, dass es daran liegen muss, ist nur eine mögliche Ursache. Meiner hatte das selbe Problem, da lag es an der Dichtung des AGR. Allerdings hatte ich zusätzlich auch leichte Ruckler (waren kaum zu spüren) beim „Gleiten“ und ausrollen mit eingelegtem Gang.
Siehste…
Und solche Ruckler vermisse ich in der Fehlerbeschreibung.
Spannend, Herr Doktor
Ha, da hat sich ja wieder einiges getan!
Also, das mit dem AGR hört sich sehr plausibel an, zumal ich hier im Forum noch auf einen anderen Leidtragenden gestoßen bin:
www.sgaf.de/node/84401
@M16: es gibt da tatsächlich einen Ruckler! Und zwar wenn ich in forscherem Tempo (meist auf der Autobahn) vom Gas weggehe. Kaum spürbar allerdings. Weiß nicht, ob das was damit zu tun hat.
Das LLRV hab ich bei warmen Motor (im normalen Leerlauf abgezogen). Motor geht sofort aus.
Das AGR-Ventil ist wahrscheinlich nicht das Teil, das rechts oben in den Motorblock geht, oder? Mit so ner schwarzen Kappe drauf?
Zuletzt mal an ganz großes Kompliment an das Forum und die Mitglieder hier. Das ist echt super, was sich hier für ne Diskussion entwickelt hat. Danke euch!
Sehr spannend :bibber:
Edit: Das hier ist das AGR
Es sitzt hinter dem schwarzen Deckel, etwas versteckt hinter dem Motor. Das Bild ist quasi vom Kühlmittelbehälter aus aufgenommen.
Das hat leider nicht geklappt.
Ich habe den Unterdruckschlauch vom Abgasrückführungsventil abgezogen und beide Seite verschlossen. Bei der anschließenden Testfahrt hat sich keine Änderung gezeigt. Nach wie vor dreht der Leerlauf beim Rollen viel zu hoch.
Funktioniert der Test nicht oder liegt der Fehler woanders?
Willkommen zurück
Ja, jetzt hast Du die Membrane im AGR zumindest ausgeschlossen, bleibt nur noch das AGR selbst, oder es ist ein ganz anderer Grund. Nun könntest Du zum testen das AGR komplett zumachen, also den Anschluss zum Auspuffkrümmer an beiden Seiten verschließen. Das ist aber sehr aufwendig!
Hatte das selbe Problem gehabt bei meinem galaxy 2.3 bj99
Bei mir wurde die Lambdasonde erneuert, danach war das Problem
nicht mehr da.
Ich hoffe die Info hilft dir ein bisschen weiter
Mfg
Die Lamdasonde wurde von der Werkstatt bereits probeweise ein- und ausgebaut, deshalb habe ich diese mögliche Fehlerquelle bislang ausgeschlossen. Kann man die Funktion irgendwie prüfen?
Schlecht. Man kann sich die Messwerte anschauen, aber ob die stimmen ist so eine Sache. Wenn das MSG von der Lambdasonde falsche Werte bekommt, regelt es nach. Also kommt dann wieder ein falscher Wert beim Messen raus. Das einzig sinnvolle ist dann wirklich der Austausch gegen eine neue.
Das wurde auch bei mir gemacht, jedoch bringt das ein und ausbauen der alten Lambdasonde garnichts. Was kaputt ist bleibt kaputt da kann man ein und ausbauen wie viel man will.
Ich habe damals eine neue Lamdasonde gekauft (ca. 40 € bin mir nicht mehr sicher) und hab sie dann einbauen lassen, danach war das Problem bei mir Geschichte Einen Versuch ist es Wert. Kannst zwar ein paar Euros dabei verlieren, falls es nicht an der Lambdasonde liegt, aber ich bin mir so ziemlich sicher, das eine neue Lambdasonde dein Problem lösen wird zumindestens war das 2 mal bei mir der Fall.
Mfg
So,die Lambasonde ist ausgetauscht, das Problem besteht nach wie vor.
Hab ich eigentlich mehr Spritverbrauch dadurch oder ist im Leerlauf eh die Schubabschaltung aktiv?
Das meinte zumindest der Mechaniker meines Vertrauens.
Das ist aber kein gutes Zeichen, für den Kenntnisstand deines Mechanikers.
Wie soll denn im Leerlauf die Schubabschaltung aktiv sein? Die Schubabschaltung ist, wie der Name schon sagt, eine völlig Abschaltung der Kraftstoffeinspritzung im Schiebetrieb.
In einem gewissen Maße (etwa 1.300-1.400 U/Min), ist dieses Verhalten von Ford gewollt. Zumindest beim 2.0 ist das so. Bei Dir scheint die erhöhte Leerlaufdrehzahl bei rollendem Fahrzeug aber deutlich überhöht.
Gruß
t.klebi
Bei meinem ehemaligen ´99er Mondeo 2,0 und meinem Galy 2,3 ist es genauso. Beim Sharan 2,0 ATM war es nicht. Stimme also t.klebi zu, auch wegen deines Mechanikers.