Langzeiterfahrung: ZH-Rohre isolieren

#60

Hallo da,

wieso wisst ihr alle die Temperatur eures Kühlwassers ??

Da ich am Wochenende auch die Heizungsrohre isolieren will würd ich vorher nochmal gern auslesen und eine IST-Bestandsaufnahme machen.

Wie geht das ?? :-k

lG

gawan

#61

VAG-Com :smiley:

Damit kannst Du die Wassertemperaturen an diversen Stellen auslesen … Zuheizer (vor und nach dem Wärmetauscher), Motorsteuergerät, Klimatronic Steuergerät und Kombiinstrument

hoernchen

#62

Ich hab hier auch mal die Möglichkeit gefunden diverse Sensoren-Messwerte direkt in der Anzeige der Climatronic anzeigen zu lassen.

Wie ging denn das nochmal ? :smiley:

lG

Gawna

#63

Schau mal hier click.gif

aber Vorsicht :!: :smiley:

#64

Hallo zusammen

Ich habe vor zwei Wochen die Zuheizerrohre isoliert.

Nach drei Tagen war es aus mit dem Düsenjäger.

Also Isolierung wieder weg und dann zum Freundlichen…

Ich hatte einen Termin wegen der Manschette vorne links.

Er hat auch den ZH wieder in Gang gebracht.

Er meinte dass er Fehlerspeichr gelöscht hat, weil

der ZH überhitzung gemeldet hat.

Ich möchte nun wieder isolieren aber was muss

ich voher erneuern?

-Die Pumpe?

-Temperaturfühler?

Kann mir jemand einen Tip geben?

Vielen Dank!

#65

Die Pumpe.

Wenns die nicht mehr Macht, Staut sich das Heiße wasser und eer überhitzt

#66

aber nur wenn es eine Standheizung ist!

#67

@ Neo,

in einem der vielen ZH beiträge Die gerade am Laufen sind (weiß gerade nicht in welchem)

Schrieb ein Kamerad, das der ZH auch im Fahrbetrieb Überhitzen kann, wenn die Pumpe nicht läuft.

War mir bisher zwar neu, aber vorstellen könnte Ich es mir. und da die Pumpe nicht viel Kostet, habe Ich erst dazu geraten

#68

Ich hatte genau das gleiche Problem. Alles schön isoliert und am nächsten Morgen gibt der Zuheizer keinen Pieps mehr von sich. Fehlereintrag: Überhitzung :evil:

Bei mir wars die Zusatzwasserpumpe. Seit die wieder läuft, überhitzt der Zuheizer nicht mehr.

Gruß

t.klebi

#69

Aus den voran gehenden Beiträgen seht Ihr was das Isolieren der Rohre bringt :smiley:

Ohne Isolation war der Wärmeverlust durch die nicht isolierten Rohre und damit die Abkühlung des Wassers so groß, dass der Zuheizer nicht auf Grund von Überhitzung abgeschalten hat…

#70

Hallo zusammen

Ich glaube dass ich mit meiner Vorgaben

die Frage falsch gestellt oder euch irritiert habe.

Also, ich habe keine Standheizung.

Es ist nur ein Zuheizer.

Und die Zusatzpumpe im Motorraum, die läuft.

Was nun?

Kann jemand mir einen Tip geben?

Vielen Dank!

#71

Bei HU und AU heute keine Probleme wegen der Isolierung. Der Prüfer hat mich allerdings drauf angesprochen, fand die Idee gut und sicherheitstechnisch unproblematisch.

Gruß

Meschi

#72

Hallo,

ich habe auch die Rohre isoliert und trotzdem läuft der ZH bei weniger als +2 °C fast durch (Stadt + etwas Bundesstrasse).

Bis dann

Matthias

#73

Hallo Freunde der isolierten Zuheizerrohre,

leider habe ich in diesem Beitrag nicht die erhoffte Antwort auf meine Frage gefunden:

Wie wirkt sich die Isolierung auf die Haltbarkeit (Rost) der Rohre aus?

Da ich meinen Dicken auch schneller warm haben möchte, würde ich gerne wissen ob bei jemand Probleme mit durchrosteten Rohren hatte.
Es sollten ja nun wirkliche Langzeiterfahrungen vorliegen.

#74

Ich bin der Meinung, dass die Rohre aus Alu sind. Und die rosten nicht.

#75

Moin,

also ich habe die Rohre nun seit zwei Jahren und vier Tagen isoliert. Gestern erst habe ich noch mal unter die Isolation schauen können - bisher keine Probleme mit der braunen Pest. Ich würde es immer wieder machen.

Gruß
Meschi

#76

Stimmt so nicht! Alu kann auch „rosten“, wenn es auch anders aussieht, als bei Eisen / Stahl.

Es bilden sich weiße Ablagerungen, die auf Dauer das Material durchfressen.

#77

Richtig, braune Pest gibt es nicht in der Form beim Alu, aber besondere weiße Ablagerungen waren auch nicht zu sehen. „Braune Pest“ ist bei mir so der Ausdruck dafür . auch wenn sie weiß wäre :lol:
Ich habe die längsseitigen Schlitze der Ummantelung nach unten ausgerichtet, Wasser kann dann abfliessen. Das ist wichtig, dass da kein Wasser stehenbleiben kann.

Gruß
Meschi

#78

Meine sind jetzt auch schon fast 2Jahre isoliert, werde vielleicht dann mal im Sommer nachschauen, eine Isolierung entfernen und Bilder schießen . Die Bilder werden dann natürlich hier eingestellt.

Genau so habe ich meine auch angebracht.

#79

Wasser allein kann den Alurohren nichts anhaben. Das Alu ist durch eine dichte Oxidschicht vor weiteren Angriffen gut geschützt. Problematisch wird das nur in Verbindung mit Salz. Diese löst die schützende Oxidschicht auf und die Korrosion (Lochfraß) kann loslegen.

Ich denke aber nicht, dass da ein großes Problem besteht. Immerhin lagen die Rohre vor der Isolation völlig frei.

Gruß

t.klebi