Langzeiterfahrung: ZH-Rohre isolieren

#40

Moin,

ich habe im Sommer auch isoliert :smiley:

Habe die ganz normalen hier empfohlene Rohre genommen udn mit Silberisolierband verklebt und … ist noch super fest. :smiley: :smiley:

Die Beobachtung (wird es schneller warm oder nicht) ist eher als subjektiv zu beurteilen.

Ich finde es hat war gebracht! :smiley: :smiley:

Der Zeiger bewegt sich eher als letztes Jahr!

Grüße!

#41

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich habe die Heizungsrohre unter dem Ali isoliert. Nach einer Probefahrt alles Supi, schneller warm und der Gehe zum Beitrag…Zuheizer sprang wegen weniger Wärmeverlust seltener an. Klasse! Dann die böse Überraschung mit der Rauchwolke, getestet Heizung (Climatronic) auf volle Pulle, Fenster auf, warten. Temperaturanzeige sinkt, Gehe zum Beitrag…Zuheizer springt an, aber an dem kleiner Auspuffrohr kann ich nur einen sehr schwachen Luftstrom feststellen, es ist nur ein Hauch. Frage Ist das so normal?? kann ja sein.

Fazit, der Heizer springt bei Bedarf an und wenn er kurz ordentlich loslegte, ging er schon wieder aus. Keine Rauchwolke mehr, nur ein kurzes Fähnchen beim Zünden.

Heute Fehler auslesen lassen

Gerät überhitzt

Gehe zum Beitrag…Signal zu groß

Zusätzliche Feststellung, seit der Überhitzung höre ich auch die nachlaufende Pumpe nach dem Abstellen des Motors nicht mehr. Sie hat auch vorher schon etwas komisch geklungen und nun ist sie ganz still.

Kann es sein, dass die Pumpe defekt ist und dadurch die zusätzliche Wärme des Zuheizers (bei laufendem Gehe zum Beitrag…Motor) nicht mehr ausreichend stark durch die Leitungen getrieben, sprich abgeleitet wird? Ich kenne den Zusammenhang mit der nachlaufenden Pumpe mit dem hinteren Heizkreis nicht genau, vermute aber einen direkten Zusammenhang, da der Gehe zum Beitrag…Zuheizer keine eigene Pumpe hat und vermutlich auf die besagte Pumpe angewiesen ist. Leute helft mir schnell. Am Freitag habe ich einen Werkstatttermin. Gehe zum Beitrag…Zuheizer raus und überprüfen (Garantie, Gott sei Dank!). Würde aber gern zusätzlich Informationen haben wollen, damit die Jungs vielleicht gleich die Pumpe mit dabei liegen haben.

Na denn.

Liebe Grüße

Berni

#42

Hallo Greeny,

hast Du zufällig ein Bild von dem „Klick-Isoliersystem“?

#43

Moin moin

Wenn ich dran denke mache Ich Dir heute abend eins, ich habe noch ein Stück von der Isolierung in der Garage zu stehen.

Bis dann

Thomas

#44

Moin moin

@Berni

Dein Post liest sich recht eigenwillig wegen den „Gehe zum Beitrag …“

So jetzt zu den Fragen sind schon eine Weile her, vielleicht ist auch schon alles wieder in Butter, aber abgemeldet hast Du das Problem auch noch nicht, also.

Der ZH läuft nur wenn der Motor läuft, es sein denn Du hast eine SH oder Du hast den ZH zur SH aufgerüstet.

Wenn der Motor läuft wird durch die Wasserpumpe das Wasser auch durch den ZH gefördert, es kann eigentlich nicht zu einer Überhitzung kommen, da der ZH die Wassertemp, misst und dann gegebenenfalls selbsttätig runterregelt.

Als SH kann es zu einer Überhitzung kommen wenn die Kühlmittelnachlaufpumpe nicht in Betrieb oder defekt ist, das hört man aber an dem Surren wenn man den Motor abstellt, oder einfach mal die Zündung EIN und gleich wieder AUS ohne den Motor zu starten. Dann sollte das surren zu hören sein, wenn nicht reparieren.

Aber eine Überhitzung duch die Isolierung schliesse ich aus.

Bis dann

Thomas

#45

Also Greeny,

Ich hatte den gleichen Beitrag noch einmal in Technik stehen, dort ist er abgemeldet. Aber das Problem ist gelöst. Es war die defekte Zusatzwasserpumpe, bei Seat Kreiselpumpe genannt, diejenige, die direkt hinter dem Kühlwasser-Ausdehnungsgefäß sitzt. Sie war defekt, also hat die Pumpe auf jeden Fall etwas mit dem Zuheizer zu tun. Sie unterstützt den Kühlmittelfluß im hinteren Bereich des Kreislaufes. Die Isolierung war also wirklich nicht Schuld, kann aber u.U. die Überhitzung beschleunigt haben, da das Wasser um einiges wärmer am Zuheizer ankam also ohne Isolierung.

Gruß

Berni

#46

Hier mal zwei Bilder vom Klicksystem…

sind leider nicht ganz so scharf, weil mit Handy gemacht.

Ist eine schöne friemelei, weil die Isolierung so dick ist, aber die Wirkung ist bei mir sehr wohl bemerkbar.

Vorher: Morgens 4:00 Uhr, 0°C, Arbeitsweg 16 km, nach ca. 10 km geht die Temperaturanzeige etwas hoch, und der Luftstrom wird etwas wärmer. Innenraum bei Ankunft noch immer nicht richtig warm. (ZH an)

Nachher: Morgens 4:00 Uhr, 0°C, nach ca. 4 km geht die Anzeige höher und der Luftstrom wird wärmer, nach 10 km ist der Innenraum merkbar warm. (ZH an)

Genauere Angaben zur Kühlmitteltemperatur kann ich leider nicht machen, da ich nur die analoge Anzeige habe.

PS: Ich habe trotz des Klicksystems zusätzlich noch Kabelbinder um die Isolierung gemacht, zur Sicherheit…

Gruß

Manuel

#47

Moin moin

Ich sehe gerade Dr. Cache hat schon Bilder der Isolierung reingestellt. =D> Danke.

Ich habe die Isolierung zu hause zuliegen, bin aber gestern abend leider nicht mehr dazu gekommen das reinzustellen. :cry: Jetzt brauch ich es nicht mehr zu machen.

Genau die Sorte Isolierung habe ich auch verwendet, lässt sich aber leider nur sehr schlecht biegen weil dann nämlich der Klickverschluss nicht mehr zu geht. :?

Ich habe deshalb an jedem Knick geschnitten, immer so das eigentlich eine durchgehende Isolierung verbaut ist.

Bis dann

Thomas

#48

So, nun ist es mal an mir meine Erfahrung mit den isolierten Rohren kundzutun. Allerdings hab ich die ordinären Isolierrohre aus dem Baumarkt verwendet wobei ich die Schnittkanten so gut es ging mit Styroporkleber zugemacht und die Bögen mit dem Alu-Tape isoliert habe. :wink:

Zugegeben, in der Früh starte ich aus der TG bei etwa +2°C. Heute hatten wir Außentemperatur im Bereich westlich des FH München von etwa -10,5°C, Fahrtstrecke 11 Km Landstraße (beschränkt auf 80 Km/h) und Stadt. Somit wird der Motor nicht sehr gefordert und braucht daher auch etwas länger bis er warm wird. Bei Ankunft an der Arbeit hatte ich ca. 85°C Wasser- und ca. 75°C Öltemperatur, da kann man nicht meckern, oder? =P~

Allerdings habe ich beim SH-Betrieb keinerlei Änderung bzw. Verbesserung bemerkt. Ich habe jedes mal nur etwa 70°C Wassertemperatur.

#49

So,

ich habe heute mal wieder meine zusätzliche Kühlmittelumwälzpumpe getauscht (diesmal keine gebrauchte)

und dabei gleich mal ein paar Bilder von der installierten Isolierung

gemacht: :click:

Vielleicht helfen die irgendwann mal jemandem…

Auch dabei: Wie man die Schläuche am besten vorübergehend abklemmt wenn

der ZH mal raus muss und wieviel Wasser dabei dann nur ausläuft.

Ach ja, noch was an die Profis: Kann es sein dass bei meinem (Galaxy Style 06/99 110PS 1.9TD AFN ohne SH)

vom Werk aus schon der 5KW-Zuheizer verbaut ist, oder hat der Vorbesitzer den dann irgendwann mal gewechselt?

Der Kabelbaum vom Fahrzeug hat 6 Kabel, der vom ZH 8 und es ist auch ganz sicher der 5KW!

Danke im Voraus.

Gruß

Manuel

#50

Der D5W wurde definitiv erst ab MJ01 verbaut, wenn er serienmässig eine Standheizung hat dann war es ein D4W sonst der D3W.

War dem Vorbesitzer wohl zu kalt :slight_smile:

#51

Auch wenn der Thread jetzt schon was älter ist, denke ich, daß die heutige Erfahrung beim TÜV (amtlich Hauptuntersuchung, gemacht bei der Dekra) hier noch hinpaßt: Der Prüfer hatte so etwas noch nicht erlebt. Er war sehr angetan von der Isolierung und stellte fest, daß dies eine sehr sinnvolle Nachrüstung sei.

Insoweit steht also auch der TÜV / Dekra der nachträglichen Rohrisolierung wohl nicht im Wege.

#52

Danke, dass Du uns an Deinen positiven Erfahrungen teilhaben lässt. Ich wollte dass eigentlich in diesem Jahr auch noch machen. Mal sehen ob ich es noch hinkriege.

#53

Bei mir steht die nächste HU nächstes Jahr an. Isoliert hatte ich nach der letzten HU. Mal sehen, was meiner so sagt. 8)

Letztens hab ich einen kurzen Blick drauf werfen können (beim austausch meiner letzten Koppelstange auf Garantie). Sieht bis jetzt noch top aus.

#54

Ein kleiner Zwischenbericht von mir:

Die Isolierung (mit Clip-Verschluss, geht aber nicht an allen Stellen zu…) hält 1A, das Alu-Klebeband jedoch verabschiedet sich stückweise…

Aber da unten ist es so eng, dass die Isolierungen auch wunderbar auf den Rohren klemmen. Demnächst ist TÜV, ich werde dann posten, was der Prüfer dazu gesagt hat.

#55

Moin moin

Ich habe vor kurzem TÜV machen lassen, der Prüfer hat nicht von der Isolierung bemerkt, man muss den ja auch nicht direkt daruf hinweisen. :lol:

Ich habe allerdings auch garnicht daran gedacht #-o , vielleicht weil die Lütte dabei war und man ständig schauen musste wo sie sich aufhält. :wink: Aber sie war begeistert unser Auto mal von unten zu sehen. :smiley:

#56

So, meine Rohre sind jetzt seit einer Woche isoliert und ich würde sagen es hat sich gelohnt. Bis +5 Grad C mache ich den Zuheizer garnicht mehr an. Darunter mit ZH wird er merklich schneller warm. :mrgreen:

#57

:smiley:

Hab heute mal Fotos von meinen im Herbst 2003 isolierten Zuheizerrohren geschossen…

hoernchen :smiley:

d1f1559f2cd2e8bd556ee227f166f50c.jpg

355538fde674950ac0fb19dfafb4d171.jpg

36a7422856797008b19f9acdedf9b5cc.jpg

Womit…

siehe click.gif

#58

Nun, ich muss gestehen, es schaut besser aus als bei mir. So genau hab ich nicht gearbeitet. :anxious:

Allerdings, als ich dieser Tage wegen den Xenons unterm Wagen lag, hab ich mir meine Isolierung auch mal angeschaut. Sieht trotzdem auch aus, als hätte ich es erst gestern gemacht. :mrgreen:

#59

Der TÜV hatte übrigens beim letzten Mal keine Probleme mit der Isolierung!

Ist mit keinem Wort darauf eingegangen.