habe meine Rohre kurz nach KFZ-Kauf (noch im Dezember/04) isoliert.
Ich habe die Iso mit 13 mm Wandstärke gekauft (4m) und ein Rohr komplett, das zweite zu ca. 3/4 ummantelt. Wobei die offene Seite stramm gegen das erste Rohr drückt, dann das ganze mit Kabelbindern fixiert.
Will mal sehen ob ich noch eine Skizze dazu einscannen kann, oder in nächster Zeit ein paar Fotos.
Ich frage mich allerdings ob man nicht auch den ganzen Zuheizer isolieren sollte. Ich habne nur noch keine Möglichkeit gehabt, die Temperaturen am Gehäuse zu prüfen.
Vielleicht hat das schon einer von euch gemacht und kann darüber berichten.
Ich weiß nichtmals ob es technisch vertretbar ist diese Alurohre zu isolieren. Salzlauge vom Winter, die nicht weg kann.
Aber den Zuheizer isolieren, das kann eigentlich wirklich nicht im Sinne des Erfinders sein, wenn ich da 1 und 1 zusammenzähle verbietet mir die Vernunft solche Aktionen.
du könntest schon recht haben mit dem Zuheizer, aber wie gesagt, ohne mir das Ding genau anzusehen und in Ruhe darüber nachdenken, mache ich sowas auch nicht.
Ich wollte auch noch einmal Bericht erstatten! Der Zuheizer hat heute mit isolierten Rohren brav seinen Dienst getan, und ich meine, mein Galy ist wesentlich schneller warm geworden. Ein schöner Nebeneffekt: Nachdem der Zuheizer ausgegangen ist (Motor endlich warm), hat er sich nicht einmal mehr gemeldet, was sonst immer der Fall war. Ob Landstraße, A-Bahn, oder eine Stunde Pause und dann weiterfahren! Er hat einmal seine Pflicht bei kaltem Motor getan, und dann war ruhe!
Sooo will ich das!
Bei schönem Wetter isoliere ich dann mal professionell!
Eins vorweg, wer sich ungern die Finger schmutzig macht sollte es lassen Ist das ne enge Frimmelei :x
Ich hab auch die Isolierung mit 13 mm Wandstärke verwendet. Allerdings hab ich die Isolierrohre an den Seiten wo sie sich berühren mit dem Cuttermesser abgeflacht. Anschließend mit Kabelbindern gesichert und die Nähte mit Aluklebeband verschlossen.
Jetzt wird getestet ob es was bringt. Habe es mit der Standheizung getestet und meine das sie schneller warm wird. Kann aber auch Einbildung sein :?
… und auch ich habe den erfolgreichen Abschluß von Isolierarbeiten zu vermelden. 10 mm Wandstärke verbaut, komplett mit Alutape umwickelt. Tip: Wenn man die Haltklipse der Rohre löst, wird die ganze Aktion zum Kinderspiel. Lediglich im vorderen Bereich - da, wo die Rohre „nach oben“ verschwinden - bleibts etwas fummelig.
Auch ich habe gestern die Rohre isoliert: graue Isolierrohre 18 mm Innendurchmesser, 9 mm Wandstärke, insgesamt 4 m. Der Hersteller/Lieferant ist lt. Praktiker die Firma DHT. Kennt die jemand, Internet-Adresse :?: (Evtl. wg. Datenblatt).
Das ganze ist ne ziemliche Fummelei! Habe alle Alurohre ab dem Motorraum bis nach hinten isoliert. Ausnahme: Das obere Rohr nach dem Zuheizer bis es in der Karosse verschwindet (zum hinteren Wärmetauscher) konnte ich nicht isolieren, da war alles zu eng. Habe die Längsschlitze der Rohre mit PVC-Klebeband verschlossen und an den Enden ebenfalls mit Klebeband umwickelt. Zum Schluss habe ich die Isolierrohre mit Kabelbindern fixiert, an den Enden und in der Mitte in unterschiedlichen Abständen.
Ich denke, dass die Isolierung schon was bringt; bin gestern allerdings nur Kurzstrecke gefahren. Werde noch berichten… ebenso bezgl. TÜV im kommenden Monat.
Nach zwei Tagen testen kann ich die Aussagen von Dieter nur bestätigen :!:
Allerdings muss ich die hintere Heizung abschalten damit der Zuheizer bei Betriebstemperatur (Temp.-Anzeige in der Mitte) ausgeht. Kann aber auch daran liegen, dass ich nur ca. 20 km gefahren bin und es bei uns immer noch sehr kalt - zw. -5 Grad und -10 Grad - ist.
Warum sollte ich die wieder abbauen. Aber wenn ich demnächst den wagen zur Inspektion habe, werde ich mal nachsehen, denn bei dem Regen z.Zt. ist das auch kein Spaß unter dem Auto.
Aber wen du es machst, dann bitte nicht mit dem von mir verwendetem Isoliermaterial aus der Kälte uind Klimatechnik …
Die „Kaltverschweissung“ löste sich bereits nach dem ersten Winter wieder auf. Da man die Isolationswirkung imho eh nur bei Standheizungsbetrieb wirklich bemerkt, habe ich die Reste der Isolierung bereits letztes Jahr wieder entfernt…
Sollte ich es schaffen, aus den seit Jahren bei mir eingelagerten Elektronikteilen irgendwann einmal eine funktionierende Standheizung zu basteln, werde ich die Rohre wieder isolieren.
Was ist los Mavo schlechte Qualität erwischt? Ich kann bei mir sicherheitshalber noch mal drunter schauen, aber wenn ich mich recht entsinne war vor 3 Wochen noch alles Top, und ich habe die Isolierungen mit diesem Klickverschluss drunter.
Ich habe die allerdings an jedem Knick geschnitten und dann eben ein kurzes Stück eingesetzt, so das ich eigentlich nur gerade Stücken habe.
Also ich finde das bringt auch etwas im normalen Betrieb, also nicht nur bei der Standheizung.