Ich habe die Isolierung seit knapp 3 Jahren am Wagen.
Im Dezember habe ich die Rohre und die Isolierung angesehen, als der Wagen beim Spureinstellen war:
Sieht sehr gut aus, keine Korrosion an den Alu Rohren
Bei den jetzigen Minusgraden hilft das Isolieren meiner Meinung nach erheblich: Ich hatte den Wagen nach Landstraßenfahrt und -10°C nach 11 min auf 90°C Kühlwasser (nach der Anzeige im Armaturenbrett)
Die Isolierungen sind noch an Ort und Stelle. Die Isolierschläuche sind nach unten offen und mit Kabelbindern an die Rohre fixiert; also da konnte an einigen Stellen gut das Isoliermaterial zur Seite drücken und auf die blanken Aluleitungen schauen. Daher die Bemerkung, das diese gut aussehen.
So, ich war heute im Baumarkt. (20% auf alles 8) )
Mal sehen, ob ich die Isolierung noch diesen Winter drunter bekomme…
Wenn, dann erstmal provisorisch.
Im Sommer kann dann alles richtig sauber gemacht werden und vernünftig isoliert.
:-k :-k Hmm, bringt es wirklich soviel? Da ich gerade den ZH wegen defekten Glühstift auf der Werkbank habe, könnte ich beim Wiedereinbau des ZH die Rohre gleich mit einpacken. Wie hoch ist den der Zeitaufwand dabei. Habt Ihr die Rohre von den Haltern gelöst?
Ich weiß zwar nicht wie das aussehen soll aber du musst bedenken das bei Autobahnfahrten so eine Isolierung sich lösen kann.
Ich würde gleich richtig befestigen oder bis in den Frühling/Sommer warten.
Hi,
ich habe die Isolierung nun knapp zwei Jahre drunter und keine Probleme damit, ganzz im Gegenteil, der Wärmeverlust ist wesentlich geringer, gerade im Standheizbetrieb.
Auch der TÜV-Onkel huete war begeister.
hab den ganzen Trad durchgelesen. Hier meine Zusammenfassung:
ZH isolieren --> Ja
Benötigtes Material:
- Heizungsrohrisolierer innendurchmesser 18mm Stärke 10 bzw 13mm ca.4m (5m wenn im Motorraum isoliert wird)
- Alu/Plaste-Klebeband oder Kabelbinder
- Kattamesser
Zeitaufwand: ca. 1h
Langzeiterfahrung:
- wenn die längstschlitze der Isolierung nach unten zeigen kann das evtl. Wasser ablaufen.
- Überhitzung nicht durch die Isolation sondern defeckte Zusatzpumpe
Habe heuer im Herbst auch meine Zuheizerrohre isoliert.
Nun hat in letzter Zeit die Standheizung (nachgerüstet) des öfteren wegen Überhitzung - Fehler 1400 - Heizgerät überhitzt - nach ca. 5 min. abgeschalten, nur das Innenraumgebläse lief weiter und natürlich die Zusatzwapu - vielleicht etwas unrund.
Daraufhin vorgestern die Zusatzwasserpumpe erneuert - heute abends bei -3 Grad hat die SH wieder abgeschalten - Fehler Überhitzung -
Im Zuheizerbetrieb läuft alles perfekt. Auch im SH-Betrieb, wenn der Motor von der vorherigen Fahrt etwas warm ist.
Nun bin ich trotz dem SGAF-Wissen mit meinem Latein am Ende :?:
Meine Thesen:
1.) Die Isolierung der Rohre in Verbindung mit dem Keramikglühstift im Zuheizer, der zu besserer Dieselverbrennung führt, kann diese Überhitzung im SH-Betrieb herbeiführen, wenn der Motor usw kalt ist.
Stelle mir da eine zu schnelle Anfangserwärmung vor, sodass die Überhitzung ausgelöst wird -
Abhilfe könnte die Entfernung eines Teils der Isolierung bringen…
2.) Die Batterien können es nicht sein, beide wurden vor knapp 2 Jahren erneuert, die Zweitbatterie hat über 12 V
3.) - :-k
4.) - :-k
Werde es noch beobachten - vielleicht hat einer von euch eine Idee ?
Wurden die Kühlmittelleitungen nach dem Pumpentausch wirklich richtig entlüftet? - mit laufendem Motor vorne steil bergauf stehen !
Nach meiner letzten Reparatur des Zuheizers hatte ich auch einige Abschaltungen auf Grund Überhitzung. Erst nach ein paar Kilometer Fahrt und Löschen des Fehlers war das Problem behoben
Sonst würde ich sagen, dass im Standheizbetrieb der Kühlmitteldurchfluss irgendwie gebremst wird.
Die Keramikglühkerze und die isolierten Rohre sind sicher NICHT die Ursache für die Überhitzung.
Die Temperaturfühler im Zuheizer sind sehr wahrscheinlich auch ok, denn sonst würde das Gerät im Zuheizerbetriebb ebenfalls abschalten.
Selbst wenn das Innenraumgebläse nicht läuft sollte keine so schnelle Abschaltung erfolgen. Allein nur den Motor mit 5 KW Heizleistung aufzuwärmen dauert sicher 15 bis 30 Minuten.
Habe vor zwei Jahren isoliert.
Ziemliche Fummelei, selbst auf der Hebebühne, die ich glücklicherweise nutzen durfte. Am besten möglichst dünne Isolierung verwenden, mit Kabelbindern gut fixieren wegen Verkehrssicherheit. Das ver(w)endete Panzertape löst sich allerdings schon, müsste nachgeklebt werden(evtl. im Sommer).
Vor zwei Monaten habe ich den Zuheizer zur Motorvorwärmung erweitert (Zeitschalter + Diodengruppe usw.).
Wenn der Motor nicht läuft, ist die Zirkulation eingeschränkt (WaPu läuft ja nicht, nur Zusatzwasserpumpe).
Trotzdem schaltet er nicht wegen Überhitzung ab, sondern nach 20 min, wenn laut Analoganzeige fast 90°C Motortemperatur erreicht sind, regelt er nur runter. Wenn man den Motor startet, sinkt diese Temperatur dann auf ca. 70°C, da das Kühlwasser nun auch von der WaPu durch den kompletten Motor gedrückt wird. Bei Kurzstreckenbetrieb, wenn er gleich wieder abgestellt wird, lass ich ihn dann einfach weiterlaufen, sofern es nur ein paar Minuten dauert. Sinnvoll ist in dem Zusammenhang eine regelmäßige Nachladung über Nacht Nacht mit 13,8 V über den Zigarettenanzünder. Sonst ist der Motor zwar warm, kann aber nicht gestartet werden…
Zurück zur Isolierung:
Den TÜV hat es nicht gestört, und Korrosion (Lochfraß) habe ich nicht kontrolliert, ist aber unwahrscheinlich. Kenne ich zwar schon vom Wohnwagenblech, aber das ist auch wesentlich dünner.
Ich finde, dass es im Auto mit Isolierung schneller warm wird. Ausserdem sinnvolle Ergänzung zur Motorvorwärmung.
So - weiter mit meinem SH-Problem wegen „Überhitzung“
Gestern „bergauf entlüftet“ - waren Schifahren und sind ca. 30 Minuten steil bergauf gefahren.
Nach ca. 5-6 Std. bei -3 Grad die SH am Schiliftparkplatz angeworfen -
sie brach nicht ab, schaltete aber nach ca. 5 Minuten in die kleinere Brennstufe und bald darauf wieder in die grössere Brennstufe.
Lief ca. 15 Minuten - ich freute mich - dann habe ich angestartet und wir sind heimgefahren.
Heute in der Früh wieder probiert (-2 Grad) - Abbruch !
Der Kühlwasserstand ging nach dem Entlüften einen knappen cm runter.
Möglicherweise ist meine „Suppe“ (Kühlwasser) zu dick, habe nach dem ZR- u. Wapu-Wechsel fast nur reines G12++ nachgefüllt.
Werde den Frostschutzgrad mal messen.