Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten

Heute bei der Heimfahrt, auf der Autobahn (Bergstück) hatte ich plötzlich weniger Leistung, der Motor drehte ab ca. 3000U/min recht wiederwillig, am Berg gar fast nicht über 3000.

Gut zuhause gleich mal mit VAG Com 309 Shareware nachgesehen ob ich da einen Fehler finde, Ergebnis:

Fehler 17965 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten P1557 - 35-00–

Nun für mich ist VAG Com noch sehr neu und ich kann den Fehler noch nicht wirklich deuten, was will mir VAG Com da sagen? In der Suchfunktion kommen irre viele Ergebnisse mit Leistungsverlust da werde ich mich nun mal reinlesen, vielleicht komme ich da selbst drauf ansonsten wäre jeder Tipp willkommen.

Ich habe den Fehler mal gelöscht, nun fährt er wieder normal kommt mir vor, habe aber nur eine kurze Runde gedreht.

Hat 27000KM auf der Uhr kann da schon der LMM defekt sein?

Bin Dankbar für jeden Hinweis der da kommen kann.

#1

Erstmal Fehler löschen und weiterfahren, wichtige Fehler kommen wieder, dann erkennst du auch den aktuellen Fehler eindeutig.

Eventuell VTG oder kaputter Schlauch zur „Druckdose“…

sharibo

EDIT:

Ich hatte ähnliches : click.gif

Ließ dazu auch mal das: click.gif

#2

Das Stichwort lautet „Notlaufprogramm“

#3

Danke für eure Tipps und Links.

Marderbesuch hatte unser Galaxy schon öffter, deshalb habe ich vermutet, dass ein Unterdruckschlauch evtl. angeknabbert ist.

Habe mich heute mal unters Auto gelegt und von unten soweit ich es gesehen habe alle Schläuche einer Sichtkontrolle unterzogen, leider wurde ich nicht fündig, sieht soweit alles OK aus. Wobei möglicherweise schon ein Schaden sein kann, an stellen die man ohne zu zerlegen nicht so ohne weiteres sieht.

Den Fehler habe ich aus dem Speicher gelöscht und werde nun mal ein paar Tage fahren und dann nochmal sehen, ob der Fehler wieder abgelegt wird.

#4

In der Sekunde, wo der Fehler wieder auftaucht, merkst Du ihn. Dann hat das Fahrzeug keine Leistung mehr. Nach einem Fahrzeugneustart ist wieder alles okay, bis zum nächsten Notlauf.

#5

Zwischenbericht:

Einige Zeit trat der Fehler nicht mehr auf. Nun dieses WE etwas mehr unterwegs kam auf der AB der Not Betrieb wieder, und wieder…

Dann habe ich mich mal unter das Auto gelegt, die Abdeckung unten abgeschraubt und habe alle Schläuche auf evtl. Marderbisse, undichtheiten gecheckt, leider ohne Erfolg. Gut Fehler gelöscht, neuer Test, Fehler wieder da.

Heute Früh hatte ich etwas Zeit und habe den Galaxy zu meinem Ford Mechaniker gestellt. Am Frühen Nachmittag kam die Hiobsbotschaft:

Sie haben alle möglichen Teile, Sensoren usw. auf Verdacht getauscht, doch leider den Fehler damit nicht beheben können. Es ist sich sicher das der Turbo hinüber ist. Kostenpunkt Material ca. 2200,- EUR zuzüglich ca. 2,5 Arbeitsstunden.

Das Auto ist 2 1/2 Jahre alt und hat 28000km auf der Uhr, mir blieb erstmal die Luft kurz weg. Garantie ist natürlich im Jänner abgelaufen.

Erstmal Auto wieder aus der Werkstatt geholt und bei Ford (Kundenservice) Telefonisch um Kulanz gebeten, die sind mit dem Händler nun in Kontakt, mal sehen was rauskommt.

Was meint Ihr kann nach so kurzer Zeit (Laufleistung 28000km) wirklich der Turbo hinüber sein?

Wie stehen die Chanzen das sich da Ford kulant Zeigt?

Eigentlich wollten wir in ca. 14 Tagen nach Italien in Urlaub damit, wird ziehmlich eng werden…

mfg

Peter

#6

Du hast Dir offensichtlich nicht die Mühe gemacht, mal auf das blaue Wort Notlaufprogramm zu klicken. Dann hast Du auch diese Passage in dem verlinkten Artikel nicht gelesen:

Im übrigen kostet der identische Turbolader bei VW gerade mal 800 Euro. Solltest Du den Turbolader unnötigerweise ersetzen lassen, kaufe wenigstens den Lader bei VW und überweise den Differenzbetrag an unsere Serverkasse.

#7

Ladedruck zu hoch heißt idR Schläuche und LMM OK.

Dein VTG wird klemmen. Klicke mal auf das Wort VTG und dann gibt es eine Anleitung, wie man es wieder gängig bekommt. Ist nichts komisches bei ein Kurzstreckenfahrzeug (26tkm/3J).

#8

Doch, Doch ich habe das alles gelesen. Ich habe nur (aus Beruflichen Gründen) kaum Zeit für Bastelleien.

Das Druckbegrenzungsventil hat der Freundliche auf Verdacht getauscht, das war es nicht sagt er.

Wegen dem Gestänge hatte ich auch mit Ihm gesprochen, er meint das ist es nicht und er weiss das man dieses gängig machen kann, er ist sich sicher das der Turbo hinüber ist. - Ich habe dies mal zur Kenntnis genommen.

Wenn der Turbo bei VW wirklich soviel Preiswerter ist denke ich das ich da besser wegkomme als mit Kulanz. Nur wie bekomme ich den Turbo in mein Auto, so einfach wird dies nicht sein wenn die über 2 Stunden veranschlagen.

Der Wink mit dem Serverzuschuss ist voll gerechtfertigt :slight_smile: dass wollte ich länst tun, hatte ich aus den Augen verloren, wird unverzüglich nachgeholt, versprochen.

Direkt an das Areal meiner Fordwerkstatt grenzt das Areal eines grossen VW Händlers, vermutlich holt der den Turbo dort ab und verrechnet mir das Teil mit dem Ford Preis…

#9

@Scooterman:

So gut möchte ich mal bezahlt werden, dass ich wegen einer halben Stunde VTG Gestänge bewegen 800 € in die Hand nehme…

Bitte hebe den alten Turbo auf, ich gebe Dir auch noch 30€+Versand dafür. Ein Ersatzturbo fehlt mir noch…

#10

Noch habe ich den Turbo nicht gekauft, aber sollte ich es tun, bekommst du den Turbo kostenlos zugestellt, es sei denn ich muss den wegen einer eventuellen Kulanzregelung bei Ford abgeben. Keine Ahnung wie das dann evtl. abläuft.

Aber nun lese ich das mit dem Gängig machen, nochmal gründlich durch (bin gerade anm Studieren), evtl. versuche ich dies doch, die Frage ist wie lange wird dass dann funktionieren?

Ich fürchte halt das es momentan besser ist und dann bei der Urlaubsfahrt wieder der gleiche Fehler zurückkommt.

Mal sehen ob ich das kapiere wie es erkärt ist…

#11

Hallo Heisenberg,

einen Ersatz-Turbo im Keller liegen zu haben ist keine schlechte Idee. Es handelt sich jedoch um ein Austausch-Teil. Ich schätze mal da wird so 100€ Pfand drauf sein, die Du scooterman ersetzen müsstest.

#12

Das VTG Gestänge muss ich von oben nach unten bewegen, wenn ich das richtig in der Anleitung verstehe?

Klappt das im eingebauten Zustand, von unten, einfach Motorabdeckung entfernen und dann kräftig das Gestänge hin und her bewegen?

Warum den Schlauch abziehen, der ist doch unten und nicht im Weg oder doch? Das Gestänge sitzt ja seitlich wenn ich das richtig erkannt habe?

Ich werde das die Tage mal ausprobieren.

Mal sehen, ob und welche Rückmeldung, von Ford kommt.

#13

Wo ist denn nur dieses sch… Antragsformular, mit dem ich die Zensur-Befürchter in diesem Forum untertänigst um Erlaubnis bitten darf, den Titel des Threads richtigzustellen? :-k

#14

Ist es so besser, oder welche Überschrift wäre gut??

#15

Yepp, nach oben bewegt es sich wieder von allein.

Yepp, und zwar ziemlich oft und möglichst ruckartig, bis der Russ komplett aus den Lagerungen herausgefallen ist.

Damit Du nicht auch noch gegen den Unterdruck in der Membrandose arbeiten musst. Schon mal versucht eine Spritze (ohne Nadel) aufzuziehen, wenn vorne jemand den Finger drauf hält?

Lies Dir den Feedback-Thread durch und entscheide dann selbst, ob der Tipp so unsinnig ist, wie Ford das behaupten wird.

#16

Oh sorry, die kleine Spitze war absolut nicht gegen Dich gerichtet. Dieser nette Thread ist der Hintergrund. click.gif

#17

Kein Problem :slight_smile:

Ich dachte schon meine Überschrift gefällt nicht…

das im anderen Thread habe ich am Rande vor einigen Tagen schon mitbekommen, nur eben gerade nicht realisiert :slight_smile:

#18

Habe ich mir fast gedacht. Auch das wäre kein Problem. Also im Falle eines Turbowechsels denke an mich :smiley:

Ich verstehe und beführworte aber auch, wenn Du Deinen Turbo (bzw. Dein VTG) einfach gängig machst :wink:

#19

Wenn es richtig lange heben muss, kannst du den Lader ausbauen und die Verstellung zerlegen. Habe ich auch schon mal gemacht. Das ist besser, aber aufwändiger. Daher erstmal in eingebaute Zustand versuchen.

Fahrweise und Streckenprofil wird aber bei dir auch mit verantwortlich sein. Schadet nichts die Karre mal ab und zu richtig zu treten.