Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten

#20

Nun heute habe ich es versucht:

Fast den ganzen Vormittag unter meinem Galaxy verbracht, Schlauch ab und Gestänge so gut es ging und möglichst oft (ca. 250 mal)hin und her bewegt.

Das ist gar nicht so einfach, mit dem Draht, wie im Art6ikel erklärt, irgendwie ist da immer die Unterdruckdose im Weg um richtig Kraft zu übertragen.

Ich habe die Dose dann auch mal Abgeschraubt, dann hängt die nur am Gestänge und habe versucht dann die ganze Dose mt dem Gestänge zu bewegen, ging dann auch ganz gut.

Danach Fehler gelöscht und ausgedehnte Probefahrt, leider das selbe wie vorher. Auf der AB beim Beschleunigen meist in dritten Gang so ab 3500 U/min. spürbarer Leistungseinbruch wie zuvor.

Gut einen Versuch war es wert, am Montag werde ich wohl mal Preisangebote für einen neuen Lader einholen.

Vielleicht hat wer die VW ET Nummer zur Hand? Sind die Lader alle gleich oder gibt es verschiedene Varianten.

Kann ja schlecht mit der FG Nummer von Ford bei VW anfragen, die werden da wenig Freude damit haben.

#21

Ist Dir aufgefallen, ob sich das Gestänge mit der Zeit leichter, bzw. über einen grösseren weg bewegen ließ?

#22

Das Gestänge hat sich bis auf den Federdruck recht gut bewegen lassen auch schon am Beginn der Aktion.

Vielleicht hat es sich nach einigen Bewegungen geringfügig leichter bewegt aber wirklich geringfügig.

Als die Dose abgenommen war, ging das ganz leicht hin und her und auch der Hebelweg scheint zu passen.

#23

Hallo scooterman,

bei Deinem Fehlerbild fallen mir folgende Bauteile als mögliche Ursache ein:

- VTG-Gestänge (Schwergängig durch Ruß oder thermischen Verzug)

- Membrandose am Turbolader (Membran gerissen)

- Ladedrucksensor

- Unterdruckschläuche (bevorzugt der zwischen Wandler und Membrandose) geknickt oder von Marderzähnen perforiert

- elektro-pneumatischer Wandler

Da die VTG-Verstellung leichtgängig ist, gehe ich davon aus, dass diese nicht das Problem ist. Mir ist nicht klar, wie ein defekter Turbolader zuviel Ladedruck erzeugen können soll. Ein neuer Turbo würde das Problem nur dann beheben, wenn die Membrandose defekt ist. Diese kann man leider nicht einzeln tauschen.

Bei mir war mal der Schlauch zwischen Wandler und Membrandose neben dem Luftfilterkasten durchgebissen. Das habe ich erst gefunden, nachdem ich mich entschlossen hatte, den Schlauch zu ersetzen. Ich persönlich würde vor dem Tausch des Laders auch noch den Ladedrucksensor ersetzen (ca. 45€).

Die VW ET-Nummer für Deinen Lader ist die 038 253 019 NX. Du brauchst auch die Dichtungen 037 253 039 F und 3A0 253 115.

#24

Hallo Dieselsmell,

Danke für deine weiteren Ausführungen.

Das VTG Gestänge bewegt sich eigentlich schön, so habe ich zumindest den Eindruck.

Wenn die Dose (Membran) Defekt ist, sollte sich das Gestänge beim Gasgeben gar nicht bewegen?

Wenn ich unter dem Auto liege und ein zweiter Gas gibt, bewegt sich das Gestänge schön, allerdings nicht so weit wie wenn ich es händisch bewege, könnte das auf einen Defekt der Membran hindeuten? Dann müsste ich wohl wirklich den Turbo tauschen, wenn es die Dose nicht einzeln gibt.

Unterdruckschläuche hat mein Fordmechaniker alle geprüft, seiner Aussage nach und auch den Ladedrucksensor hat er auf Verdacht getauscht - dann gleicher Fehler daher wieder Rückgebaut.

Bleibt noch der Elektro Pneumatische Wandler, wo sitzt der genau? und wie kann man den prüfen. Da weiss ich jetzt nicht ob der Fordmann, den auch schon zu tauschen probiert hat. Er hat von einigen Teilen und dem Ladedruckregler gesprochen, die er auf Lager hatte und mal zur Eingrenzung getauscht hat.

Vom Anfang an hatte ich eigentlich einen Druckluftschlauch in Verdacht, da ich immer wieder so einen marder im Auto zu Gast habe, ich selbst habe keinen defekten Schlauch gesehen daher habe ich den ja zum Mechaniker zum genauen Testen gebracht mit dem obigen Ergebnis.

#25

Wenn der Wagen gestartet wird, sollte sich das VTG-Gestänge um einen vollen Zentimeter bewegen. Wenn das nicht der Fall ist, ist das der Fehler. Wenn das VTG-Gestänge leichtgängig ist, muß also ein Mangel an Unterdruck herrschen. Dieser Mangel an Unterdruck führt bei starker Beschleunigung dazu, dass die VTG nicht schnell genug von der geschlossenen in die offene Stellung wechseln kann. Der Lader bau in der halb geschlossenen Stellung zuviel Druck auf und der Wagen geht in den Notlauf.

Der Unterdruck wird von der Tandempumpe , die rechts am Motor angeflanscht ist, erzeugt. Eventuell macht es Sinn, mal mit einem Unterdruckmanometer auf die Suche nach dem Problem zu gehen.

Den Wandler bezeichnet man of auch als Druckregelventil. Beim 90 PS PD-Motor geht dieser Wandler öfter kaputt. Wir hatten auch schon ein paarmal, dass der Ladedrucksensor defekt war. Du solltest Dir sicher sein, ob der :smiley: den Drucksensor oder das Druckregelventil probeweise getauscht hat.

Vielleicht helfen Dir diese Beiträge

click.gif

click.gif

#26

Das Gestänge verstellt sich ca 1 cm beim Starten, demnach sollte das OK sein.

Ich glaube der Mechaniker sagte Druckregelventil und Ladedrucksensor hat er auf Verdacht gewechselt gehabt. Das werde ich aber morgen nochmal sicherheitshalber hinterfragen.

Dann bleibt eigentlich nur noch ein eventuell wirklich defeker Unterdruckschlauch, dem man es evtl. nicht ansieht oder die Druckdose am Turbo, welche man nicht einzeln bekommt bzw. tauschen kann.

Ich muss diese Woche das Problem möglichst beheben oder beheben lassen, weil wir nächste Woche mit dem Wagen nach Italien auf Urlaub wollen, da möchte ich das Auto in Ordnung wissen.

#27

Ich kann mich folgende Sachen vorstellen, wovon du ja schon ein paar ausgeschlossen hast:

-N75

-LD-Sensor

-Heißklemmer der VTG-Mechanik, Ruß ist jetzt wohl nicht mehr schuld

-Zu kurze VTG-Stange

-Feder in Druckdose defekt.

-Tuning

Zu geringe Unterdruck, oder ein undichte Unterdruckleitung kann meiner Meinung nach für zuwenig LD verantwortlich sein. Zuwenig Unterdruck kann genau so schnell/schneller abgebaut werden, wie eine richtige Unterdruck. Daher glaube ich nicht an eine zu hohe LD aufgrund zuwenig Unterdruck. Es ist ja kein kurze Überschwinger, sondern für einen Fehler muss der LD etwas länger zu hoch sein.

Sollte es nicht das N75 sein (prüf auch ob der Zuluftschlauch, der zum Luftfilter geht, nicht verstopft ist), könntest du das Gestänge am Lader mal 2 Umdrehungen länger drehen. Sollte es nicht helfen,machst du eh eine neue rein.

Am besten wäre ein Volllastlog von der Zustand, wo LMM Soll und Ist, LD Soll und Ist und die Mengenbegrenzungen abgebildet werden. Kannst du mir das per Mail zuschicken? Das wäre das erste was ich machen wurde, bevor ich auf gut Glück rumschraube aufgrund ein Eintrag im Speicher.

#28

Stimmt, das ist mir auch gerade eingefallen.

Genau weiß ich sie nicht mehr, aber die Fehlermeldung war ähnlich.

Damals hatte ich einen Skoda Octavia 1.9TDI mit einer XXX-irgendwas-Box (hat irgendwas mit der Einspritzung gemogelt), nachdem ich das „Ding“ wieder rausmachen ließ, war alles wieder i.O.

sharibo

#29

Stimmt, da habe ich schlecht überlegt. Ein Marder als Täter fällt damit aus. Ein geknickter oder „weicher“ Schlauch könnte jedoch dazu führen, dass der Unterdruck nicht schnell genug abgebaut werden kann.

#30

@Diesel

genau. Deswegen den Hinweis hier:

Wobei ich glaub das „weich“ nicht mal so schlimm ist, es darf ja kein richtige Unterdruck in der atmosphärische Schlauch anlegen…

Kurzzeitig einfach kurz Schlauch ab könnte eine schnelle Prüfung sein. Kurz weil er da Dreck rein ziehen wurde. Glaube Peugeot hat nur Filter und keine Leitung zum Luffi.

#31

Öhm, ich rede nach wie vor von Unterdruckschläuchen, nicht vom Atmosphärenluftschlauch.

#32

Jenachdem wie mans sieht… Der Schlauch von N75 zu Dose könnte zwar geknickt oder zu weich sein, ich behaupte mal, dass du dann genauso/mehr Probleme hast mit der Unterdruckaufbau als mit der Abbau, wo der Schlauch schneller wieder auf geht. Aber nicht aus zu schließen.

Bekommt das Ventil aber keine atmosphärische Ausgleich, da dieser Schlauch geknickt ist, hast du ein größeres Problem.

Einfach gesagt. Schau ob der Schlauch von N75 zu Druckdose nicht geknickt ist und im Leerlauf nicht zusammengezogen ist. Kannst ihm auch für ein paar Euros ersetzen. Dann fahr mal ganz kurz ohne atmosphärische Ausgleich. Dann leg das AGR still und mach diese Wandler anstelle der N75 rein. Hilft das alles nichts, mach bevor du den Lader tauscht das Gestänge aus der Dose 2 Umdrehungen länger.

#33

Habe heute nochmal mit dem Ford Mechaniker gesprochen.

Er hatte den Wandler und auch den Ladedruckregler auf Verdacht getauscht, ohne Erfolg.

Die Unterdruckschläuche sind seiner Meinung nach OK, auch dies hat er angeblich geprüft.

Das man das VTG Gestänge verstellen kann, dürfte Ihm nicht bekannt gewesen sein, zumindest vermute ich dies, nach seiner Reaktion als ich Ihm darauf angesprochen habe.

Leider habe ich diese Woche wenig Zeit selbst am Auto zu basteln.

Morgen soll ich erfahren ob Ford sich Kulant zeigt, dann werden wir weiter sehen was wir als nächstes Versuchen.

Möglicherweise sollten wir doch mal das Gestänge verändern in der Länge.

Vielen Dank für alle Tipps, die doch das Eingrenzen etwas leichter machen, ich halte euch auf dem Laufenden.

lg

Peter

#34

Ich zweifele drann, ob ich den Hinweis überhaupt hätte geben sollen, weil unwahrscheinlich…

Die Einstellung vom Gestänge ist eine heikle Angelegenheit und wird nur gemacht, kurz bevor der Lader eh getauscht wird!!!

Das Gestänge wird vom Laderhersteller eigentlich richtig eingestellt. Ich kenne aber einen Fall, wo so das Problem dauerhaft gelöst wurde.

idR liegt das Problem aber woanders und sollte diese Lösung nur in absoluten Notfall, wo nur noch Ladertausch möglich ist, probiert werden!

Es ist sehr schwierig dieses Gestänge selber ein zu stellen. 2 Umdrehungen sind aber schnell gemacht. Länger versteht sich. Danach kann man experimentieren, wieweit man wieder zurück drehen kann, bis der NL wieder einsetzt.

Hat es auch nichts gebracht, kommt eh der neue Lader rein. Wichtig ist nur, alles andere aus zu schließen. Hatte ich dir schon nach Logs gefragt?

#35

Nur so mal als Bauchgefühl. Ich würde alle Aussagen deines Fordmechanikers mit großer Skepsis betrachten und den Wagen mal zu VW bringen, wenn du selbst keine Zeit zur Fehlersuche hast. Turbolader halte ich für unwahrscheinlich, wenn man mit einer Arztspritze die VTG über den vollen Hub bewegen kann. Da er eher zuviel wie zuwenig Druck aufbaut, ist auch der Rest der Ladermechanik eher i.O. Entweder selber Logfiles erfahren oder wie gesagt zu jemandem, der sich mit sowas auskennt. Austauschorgien bei Ford ist hier leider die teuerste Variante.

MFG

Christian

#36

Hi habe bei meinem Sharan genau das selbe Prob.

und da meinten die bei Vw der Lader ist Kaputt.

Da ich das nicht glauben wollte fuhr ich zu Rothe Motorsport das die sich ma den Lader anschauen aber schon nach der Probefahrt war für ihn klar das der Motor ok ist und das der Motor nicht mehr Original ist. Also des Fass aufn Stand gepackt und 150,3ps und max. 350nm sind raus gekommen ( von B&B wie ich mitlerweile weiß ) . aber der Fehler kommt nach jedem löschen wieder. so nun zum Komischen der wagen läuft ganz normal #-o aber er wurde zuvor auch nur für kurzstrecken fahrten genutzt oder stand recht lange kann der Fehler daher kommen ?? .

allerdings wenn der Wohnwagen hinten dran gehongen hat und man einmal eine Pause gemacht hat ging garnix mehr er hatte keine Leistung mehr und selbst ein neustart brachte nix es hilfte nur den motor im stand hochzudrehen also ma kurz über 4000u/min und dann war wieder alles ok. und das machte er nur nach einer Pause während der fahrt nicht

jetzt ist meine Frage laut Rothe kann es am Gestänge liegen meint ihr ich soll da ma schauen, oder stellt sich das durch jetziges recht vieles fahren vllt. wieder alles ein (leichtgängigkeit ???).

wo finde ich den die Anleitung zum gängig machen der Stangen??

ich werde die Tage auch noch ma mit B&B Tuning reden da diese eine Ladedruck erhöung vornehmen ob das der Fehler sein kann aber normal müßte der Fehler ja dann schon früher in der Werkstatt ma aufgefallen sein z.B bei einer Inspektion oder so.

hoffe es ist nicht schlimm das ich mich jetzt hier in das Thema einmische aber es passte halt gerade so gut

Gruß Henning

#37

un heute habe ich mal ein Kulanzangebot von Ford bekommen:

Neuer Lader inkl. ca. 3 Stunden AZ kommt auf EUR ~ 2500,- Ford hat erst 30% Kulanz, dann nach Nachverhandlung 40% Kulanz angeboten. Mit der Kulanz würde die Rep. ca. 1500,- EUR ausmachen.

Nun bei VW kommt die Reparatur im Vergleich zu Ford auf ca. 1200,- EUR inkl. Lader, Der Turbo kostet hier bei VW EUR 778,- inkl. Mwst. und bei Ford 2050,- Der ET Preis bei Ford ist eigentlich eine Frechheit und grenzt schon an Wucher, wie ich meine.

Mein Ford Mechaniker hat heute zugegeben dass er nicht alle Möglichkeiten zum Austesten hat weil sein VW Tester schon älter ist und der Fordtester nicht alles anzeigt.

Nun, ich heute zu VW, die machen am Montag einen ordentlichen Test (erweiterte Fehlermessung), der Werkszattmeister meint aber auch das es der Turbo sein könnte.

Kann ich mit VAG Com 3,09 (Shareware) so einen Log erstellen, oder ist dafür eine Vollversion nötig?

Ich berichte weiter, was sich so ergibt.

#38

Was kann man davon halten, habe ich eben im Netz gefunden:

click.gif

Könnte auch mein Problem beseitigen mit etwas Glück.

#39

Wenn es ein Heissklemmer ist wird Dein Turbo höchstwahrscheinlich irgendwie verzogen sein. Dann hilft Dir kein Additiv dieser Welt. Wenn es eine normale Schwergängigkeit ist sollte die KB Prozedur mit dem Bewegen des VTG Gestänges eigentlich ausreichen. Ansonsten musst Du den Turbo zerlegen und reinigen.

Ich vermute entweder einen Heissklemmer oder ein Ansteuerproblem (Aktuatordose, Unterdruckschläuche, Sensoren).

Wenn die Achse des Turbo kein deutliches Spiel hat (das kann man nach dem Ausbau prüfen) oder sonst keine Verschleißspuren der Läufer und / oder Risse festzustellen sind wäre ich nach wie vor interessiert an Deinem alten Turbo. Allerdings bin ich ab Samstag für 2 Wochen im Urlaub!