Kühlwassertemperatur bei schneller Fahrt/Steigung zu hoch

Hallo,

habe bei meinem Sharan BJ 2003 115 PS Diesel folgendes Problem:

ca. 3000 Km nach dem Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe habe ich auf einer längeren Autobahnfahrt bei Tempo 140 plötzlich eine zu hohe Kühlwassertemperatur.

Kühlwasserstand war Ok, Lüfter funktionierte.

Nach kurzer Pause war Temperatur wieder OK und habe meine Fahrt fortgesetzt. Im weiteren Verlauf stieg die Temperatur immer bei einer Geschwindigkeit ab 140 oder größeren Steigungen.

Sobald aber die Geschwindigkeit verringert oder bei Steigungen rechtzeitig in einen kleinern Gang geschaltet wurde, blieb die Temperatur bei 90 Grad.

Wenn die Temperatur auf 100-110 Grad steigt und die Geschwindigkeit dann sofort verringert wird, sinkt diese auch innerhalb 1 Minute wieder auf 90 Grad.

Sobald die Temperatur über 90 Grad zu steigen beginnt, blässt die Heizung im Innenraum nur noch Kaltluft.

Der Pannendienst meinte dann nach einer kurzen Überprüfung, das wohl die Wasserpumpe defekt sei. Da ich aber keine Werkstatt gefunden habe, die mir diese kurzfristig auswechselte, bin ich jetzt in diesem Zustand 3000 Km gefahren. Der Zustand ist immer gleich, hat sich also auch nicht verschlechtert.

Bevor ich jetzt in die Werkstatt gehe, hätte ich das Problem gerne etwas eingegrenzt, habe aber bisher dazu keine eindeutigen Aussagen finden können.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen bzw. meine laienhaften Fragen beantworten.

- wenn tatsächlich die Wasserpumpe defekt ist, müsste doch die Heizung auch bei zu hoher Temperatur noch warm blasen?

- die Funktion der Wasserpumpe kann man wohl an einem Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter sehen. Wie stark muss dieser sein und wird dieser bei steigender Drehzahl stärker?

- verschiedentlich habe ich gelesen, dass evtl. auch eine defekte ZKD durch Gegendruck im Kühlsystem Schuld sein könnte. Wie ist aber da die kalte Luft der Heizung zu erklären?

Steigt dieser Druck auf das Kühlsystem bei höherer Leistung/Drehzahl?

- kann es evtl. doch nur der Thermastat sein? Aber was läuft da dann falsch? Wie kann ich das als Laie überprüfen?

Bin für jede Antwort dankbar.

#1

Hallo,

ich denke die Vermutung defekte ZKD wird wohl leider richtig sein.

Wenn das Kühlwasser nicht mehr umgewälzt wird, ist der Heizungswärmetauscher blitzschnell kalt und kann keine warme Luft mehr liefern.

Gruß

t.klebi

#2

Wurde die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mitgetauscht?

Wenn Nein ist mit ziemlicher Sicherheit die WaPu defekt und hat die Zylinderkopfdichtung mit sich gerissen…

Besonders weil Du noch 3000km gefahren bist [-X

Schade, besonders weil der ZR gerade erst gewechselt wurde, so dass ein erneuter Wechsel nicht die effektiven Kosten senken kann…

Und fürs nächste mal dran denken:

Beim ZR Wechsel gleich die WaPu mit tauschen lassen. Kostet 50€ Material und fast keine zusätzliche Arbeitszeit.

#3

@heisenberg:

…somit könnte die Wasserpumpe wegfallen und „nur“ die Kopfdichtung als Ursache bleiben.

#4

Hallo,

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

also lt. Rechnung wurde die Wasserpumpe erneuert. Werde aber in der Werkstatt nochmals nachfragen.

Wenn dann also nur noch die ZKD als Ursache übrig bleibt, würde mich mal interessieren, wie sich die Symptome (bei hoher Leistung Anstieg der Temperatur/dann keine Heizleistung mehr) erklären lassen?

Ist der Druck auf das Kühlsystem immer gleich oder steigt dieser bei höherer Drehzahl und/oder höherer Belastung?

Also ich kann mich noch erinnern, dass bei der Urlaubsfahrt bei Bergfahrten im niedrigen Gang mit relativ hoher Drehzahl die Heizung richtig warm geblasen hat (da der Pannendienst meinte, durch Einschalten der Heizung wird zusätzliche Wärme entnommen, hat meine Frau vor jeder Steigung die Heizung auf höchste Temperatur gestellt).

Die Heizung bringt wirklich erst keine Leistung mehr, wenn die Temperatur anfängt auf über 90 Grad zu steigen.

Kann es doch ein Problem eines Temperaturfühlers, Thermostat oder Steuerung sein?

Vielen Dank für jede Hilfe.

Gruß

G. Walter

#5

Hallo,

beides, der Temperaturanstieg und die fehlende Heizleistung haben die gleiche Ursache. Das Kühlwasser wird nicht oder nicht genügend umgewälzt.

Die Gründe hierfür können z.B. eine defekte Wasserpumpe oder eine defekte ZKD sein.

Da das Problem aber nur bei hoher Leistungsanforderung auftritt, vermute ich die ZKD. Bei hoher Leistung steigt der Druck auf die ZKD und an der dekfekten Stelle werden Abgase in das Kühlsystem gedrückt. Bei moderaten Leistung hält die ZKD noch.

Gruß

t.klebi

#6

Sowohl wenn die Wasserpumpe nicht getauscht wurde (die alten hatten meines Wissens ein weisses, die neuen ein schwarzes „Lüfterrad“, außerdem sollte man auch sehen, ob die Wasserpumpe 3000 oder >60000km drin war) als auch wenn die Wasserpumpe getauscht wurde und jetzt defekt ist sollte eigentlich Deine Zyko-Dichtung als einwandfrei festzustellender Folgefehler zumindest zum größten Teil auf Gewährleistung repariert werden.

Versuch Dich im Guten mit Deinem :slight_smile: zu einigen wenn möglich.

#7

Hallo,

so wie ich das jetzt herauslese, wird es wohl auf eine neue ZKD hinauslaufen. Ich werde nächste Woche mal in die Werkstatt gehen und dort das Problem schildern.

Als Laie würde mich jetzt noch interessieren, ob der Druck vom Zylinderkopf ins Kühlsystem tatsächlich bei stärkerer Beanspruchung (schnelle Fahrt/Steigung) und nicht bei höherer Drehzahl steigt.

Grüße

G. Walter

#8

Naja, es gab schon mal einen der hatte auch eine neue Wapu drinnen, die nur 6000km gehalten hat…

Hab´s:

aus : click.gif

nur mal so…

sharibo

#9

Hallo,

war jetzt mal in der Werkstatt.

Eine defekte Wasserpumpe wird dort ausgeschlossen, da das Temperaturproblem bei normaler Fahrt nicht auftritt (erst bei sehr schneller Fahrt ab 140 Km mit vollgepacktem Auto + Dachbox und Fahrräder.

Auch eine defekte ZKD wird als sehr unwahrscheinlich angesehen.

Als nächstes soll jetzt mal der Thermostat ausgewechselt werden (kostet ja auch noch nicht die Welt).

Das Problem mit der kalten Heizluft bei Kühlmitteltemperatur über 90 Grad wird damit erklärt, dass das Wasser dann kocht und dadurch im Wärmetauscher keine Wärme mehr abgegeben wird.

Hätte zu dieser Erklärung gern mal noch ein paar Meinungen von Fachleuten aus dem Forum gehört.

Vielen Dank für alle Hilfe.

Gruß

G. Walter

#10

Ich glaube der wasserpumpe sind defekt!

click.gif

mvh

steffen

#11

Genau das ist ein typisches Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe. Die modernen TDI Motoren haben einen so hohen Wirkungsgrad, das die entstehende Abwärme im Niedrig- und Teillastbereich sehr gering ist. Die geringe thermische Konvektion des Kühlwassers reicht da völlig aus.

Bei geringen Drehzahlen ist die von der Wasserpumpe benötigte Kraft wesentlich geringer und das Pumpenrad wird auf der Welle evtl. noch mitgedreht. Bei steigender Drehzahl benötigt das Pumpenrad mehr Kraft, die kann aber durch die Haftreibung zwischen Welle und Pumpenrad nicht mehr übertragen werden und das Pumpenrad bleibt stehen, die Gleitreibung zwischen Welle und Rad ist wesentlich geringer als die Haftreibung. Deshalb hast du unter Umständen bei niederen Drehzahlen noch genug Kühlleistung.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung, kann man nicht prinzipiell ausschließen, die würde ich aber als letztes tauschen. Durch eine Messung von möglichen Abgasen im Kühlwasser kann man in diesem Fall das aber sehr schnell herausfinden.

Auswechseln des Thermostats halte ich für überflüssig, bringt nix außer Geld für die Werkstatt. Bei Gespannfahrten geht auf längeren Steigungen die Temperaturanzeige schon mal über die Mitte der Skala und ich kenne keine Berichte über kalte Heizungen in diesem Zusammenhang. Wenn da jemand etwas anderes erlebt hat, darf er mich gern berichtigen.

Diese Aussage wäre für mich der Grund, diese Werkstatt nie wieder aufzusuchen.

  1. kocht Wasser erst bei 100 Grad

  2. durch den Kühlmittelzusatz und den höheren Druck im geschlossenen Kühlsystem kocht Kühlwasser im Auto erst bei 110 - 120 Grad

  3. auch Wasserdampf ist so heiß, das er Wärme abgibt.

Theoretisch möglich ist, das das der Kühlmittelpumpe zufließende „kalte“ Wasser so heiß ist (über 120 Grad) das sich im Bereich der Kühlmittelpumpe Dampfblasen befinden, dann findet keine Umwälzung der Kühlflüssigkeit mehr statt und der Heizungswärmetauscher würde auskühlen. Du hättest dann aber eine Kühlwassertemperatur im Zylinderkopf von geschätzt über 140 Grad und dein Auto würde wahrscheinlich nicht mehr fahren.

In meinen Augen scheint die Aussage der Werkstatt allenfalls dazu geeignet, dir gegenüber klarzustellen, das der Fehler auf keinen Fall an der letzten Reparatur liegt, du als Kunde der einzig Schuldige bist und du auch nicht im geringsten damit rechnen kannst, das die Werkstatt auch nur einen einzigen Cent an den Kosten übernimmt. Wobei ich damit nicht gesagt haben will, das die Werkstatt Schuld an dem Fehler hat, aber sie sollte es schon einmal genau überprüfen.

Hast du den schon einmal überprüft, ob aus dem kleinen Schlauch im Kühlmittelausgleichsgefäß bei erhöhter Motordrehzahl auch ein richtiger Wasserstrahl, und nicht nur ein paar Tröpfchen, kommt? Das hätte die Werkstatt als erstes tun sollen!

#12

=D>

,…mehr gibts dazui nicht zu sagen !

mfg

Ploetsch10

#13

vielen Dank für die ausführliche Einschätzung durch Gast.

Das mit dem kleinen Schlauch im Ausgleichsbehälter hat schon der Pannendienst angesprochen. Lt. Werkstatt kann man darauf aber nicht gehen.

Habe mir das aber selber auch nochmals angeschaut. Einen richtigen Wasserstrahl konnte ich dabei nicht feststellen, es tröpfelt schon eher nur.

Ab Welcher Drehzahl müsste denn dort ein Wasserstrahl zu sehen sein?

Nach wie vor ergibt sich für mich immer noch kein klares Bild, was denn da jetzt wirklich defekt ist und für welche Reparatur ich mich entscheiden soll.

Das Symptom mit der kalten Heizung besteht definitiv. Habe dies auf der Urlaubsheimfahrt nochmals genau getestet.

Ein paar Kilometer auf der Autobahn mit vollgepacktem Auto 140 gefahren, dann kam aus der Heizung nur noch Kaltluft und die Temperatur fing an auf über 90 Grad zu steigen.

Gruß

G. Walter

#14

Wenn kein Wasserstrahl kommt ist die Wapu defekt, da beisst die Maus keinen Faden ab. Wenn Du so weiter fährst ist die Zyko Dichtung auf jeden Fall bald im Eimer (wenn sie nicht sowieso bereits etwas abbekommen hat…)

#15

Weist du schon was es ist?

Ich hatte im Frühjahr das gleiche Problem, mit der Temperatur und bei mir war es die Wapu!

#16

Hallo!

Seit fast 6 Jahren fahre ich den Galaxy und bin weitgehend zufrieden mit dem Fahrzeug. Das Auto ist ausgestattet mit dem Pumpe-Düse Diesel mit 85kW und hat mitlerweile 206.000km gelaufen.

Bei mir tritt inzwischen der gleiche Fehler auf wie bei den Beiträgen oben: Der Motor wird ab ca 150km/h heiß und kocht über. Die Wasserpumpe wurde vor einiger Zeit erneuert und hat erst ein paar tausend km gelaufen. Kürzlich wurde in der Werkstatt festgestellt, dass die Wasserpumpe i.O. ist und das Thermostat angeblich funktioniert.

Stellt sich also auch bei mir die Frage nach der Zylinderkopfdichtung. Meine Frage an das Forum: Eine undichte ZKD kann man angeblich am Kühlwasser erkennen. Muß der Motor dabei überhitzt sein? Kann das jede Werkstatt testen und wie?

Wer kann helfen?

#17

Hallo,

will mich an dieser Stelle nochmals melden und für alle Hinweise und Tips bedanken.

In letzter Zeit hat sich das Problem noch verschärft. Die Termperatur ging auch hoch, wenn ich auf Landstrassen mal eine etwas längere Steigung gefahren bin. Außerdem hat die Heizung fast nur noch kalt geblasen.

Habe jetzt die ZKD austauschen lassen und jetzt scheint alles wieder OK zu sein (Außer ein paar neuen Problemen, dazu schreibe ich aber einen neue Anfrage)

#18

In welchem Zustand war denn die Zkd? Wurde sonst etwas am Zylinderkopf festgestellt?

Gruß, Paul62

#19

Ich habe seit letzter Woche das gleiche Problem.

Temperatur ging kurz immer auf 110 Grad und dann wieder auf 90 runter.

Die Innenraumheizung hat auch immer wieder nur Warm geblasen.

Da in ca. 5000km sowieso ein Zahnriemenwechsel fällig war habe ich es heute machen lassen. Hat mir nur :oops: 545,-€ gekostet.

Das Flügelrad der Wasserpumpe war richtig lose. Man konnte es sogar anschupsen. Ich weiss nicht wie die Pumpe überhaupt laufen konnte.

Ich muss jetzt abwarten ob es wieder normal lauft und die ZKD nichts abbekommen hat.