Hallo noch mal,
seit ein paar Wochen läuft unser Kühler Lüfter immer nach dem Start, so lange bis der Motor warm ist.
Fehlerspeicher sagt: Temperatursensor defekt
Wir haben dann den ersten Sensor getauscht, der Fehler war aber noch da.
Dann haben wir den zweiten Sensor gegen den ersten getauscht,Fehler ist immer noch da.
wie viele Sensoren im Kühlwasser hat den mein Auto ?
Der erste saß ziemlich weit oben am Motor, der zweite saß wenn man vorm Auto steht hinter dem Motor ganz unten.
Autodaten: Bj. 03 130 PS Diesel
Wie lange macht der Lüfter das mit ?
Der Lüfter läuft auch, auch wenn die Klima aus ist.
Im Forum habe ich schon mal gesucht und was von einem Relais gelesen ?
Der Kühlerlüfter wird so weit ich weis von dem Fühler direkt im Kühler gesteuert (auf halber Höhe des Kühlers mal nach kabel schauen), in Zusammenarbeit mit der Lüftersteuerung:
Du hast die Fühler für die Temp-Anzeige und die Motorsteuerung gefunden.
Weiteres vorgehen? Ich kann auch nur raten! Aber ich würde an dem Fühler anfangen. Schauen nach blanken Kabeln, zieh den Stecker mal ab und überbrücke die Kontakte. Eine Stufe muss sofort anspringen, die zweite bei eingeschalteter Zündung. So funktioniert es jedenfalls bei meinem!
Wenn das passiert würde ich pauschal den Fühler tauschen. Probiere es mit beiden: Zündung an und aus.
Ich würde den Fühler vor dem Einbau einmal in den Stecker reinstecken und den Motor laufen lassen. Läuft der Lüfter gleich an, wie gehabt, kannste dir den Einbau sparen. Frage vorher ob du ihn zurück geben kannst wenn er nicht eingebaut wurde.
Sollten in deinem Fall ohne Zündung beide Stufen laufen oder was anders funktionieren würde ich lieber die Lüftersteuerung ersetzen. Ne gebrauchte von 321 liegt bei 20,-€.
Hoffentlich hilf das weiter.
Wenn nicht, …die Klimaanlagensteuerung vieleicht? Hoffen wir erstmal auf den Fühler.
@Schmied: Diese Art Steuerung aus der Steinzeit gibt es im 2003er ASZ nicht mehr, wenn ich es in Meschis Thread richtig gelesen habe gibt es ein externes Steuergerät für den Lüfter
Joo, leider wurden viele Dinge weiter entwickelt, beim Golf V gibt es auch viele Probleme mit dem Steuergerät der Kühlerlüfter, da liebe ich doch einen Thermoschalter, Relais und Sicherung das man alles manuell durchmessen kann
hallo, so dann will ich meine Sache mal aufklären !
Also ich war in der Werkstatt,Fehlersuche ergab das der Kühlerlüfter im sogenannten Notlauf war.
Sie haben dann den anderen Sensor der im Kühlerwasser sitzt getauscht (einer war ja schon getauscht), der Fehler blieb.
Dann wurde der kleine Zusatzsicherungskasten neben der Batterie getauscht,als wir das auto vor einem Jahr gekauft hatten war der schon auf einem Kontakt total verschmort und der Handwerker meinte dadurch würde das Kühlerlüftersteuergerät eine zu niedriege Spannung erhalten.
War aber leider auch nicht der Fehler,der Lüfter lief immer noch.
Dann hat der Mechaniker von dem Steuergerät zu dem zu letzt getauschten Temperatursensor im Kühlkreis ein neues Kabel gezogen,er meinte das original Kabel würde im Kabelbaum eine Steckverbindung haben, die würde auch öffter fehlerhaft sein.
Und das war es,seit dem das neue kabel gezogen ist,ist der Lüfter aus und geht nur an wenn die Temperatur kritisch wird.
Es war also wieder einmal ein Kabel/Steckverbindung, wie so oft bei unseren Fahrzeugen.
Das dumme daran ist bloß, auf meiner Rechnung stehen jetzt 260€ mit allem Drum und Dran.
Das Kabel hat aber nur 2,60€ gekostet.
So,hoffe das könnte hier noch einem helfen,bis die Tage.
… wenn nach Tausch beider Temperatur-Sensoren der Fehler bleibt, hätte die Werkstatt auch direkt auf den Kabelbaumfehler kommen können.
Wenn schon ein Steuergerät den Sensorfehler meldet, dann stimmt dort auch etwas nicht. Und bei externen Sensoren kann es auch die Zuleitung sein.