Kosten durch Mängel nach über sieben Jahren SGA

Moin,

wenn ich meinen Fahrzeugblogeinträgen sowie Towers Programmierung vertrauen kann, dann habe ich nach nunmehr über sieben Jahren Alhambra nur ca. 1044 Euro reine Reparaturkosten gehabt. Das hätte ich nicht erwartet.
Ich habe meinen Fahrzeugblog ausgewertet und gefiltert, indem ich nur die Mängel mit einbezogen habe.
Nicht mit reingenommen sind Verschleißteilwechsel sowie Wartungen/Durchsichten, da ich diese nicht zu den fahrzeugspezifischen Mängeln zähle. Das sind dann noch mal über 5.440 Euro zusätzlich, was aber auch im grünen Bereich ist!

Ohne jetzt in die Details zu schauen, kann man wohl sagen, dass auch das SGAF einen großen Teil zu diesen geringen Kosten beigetragen hat. Ich kann zwar vieles selber, aber die Motivation, bestimmte Dinge tatsächlich selber anzugehen, hätte ich wohl sonst eher nicht gehabt.

Bitte keine Diskussionen über die Kosten, die entstanden wären, wenn man alles in einer Vertragswerkstätte hätte machen lassen…

Fazit: SGA in Kombination mit SGAF ist günstiger, als man aufgrund der vielen Negativberichte hier so denken würde. Vielleicht habe ich aber einfach auch nur Glück gehabt.

Wertet Eure Blogs doch auch mal aus, sofern die halbwegs lückenlos geführt sind.

Würde mich interessieren.

Gruß
Meschi

#1

Ich habe das auch mal gemacht und habe festgestellt, das wir in 12 Jahren, das Meiste fürs Zubehör bezahlt haben.
Bis jetzt alles nur Bagatellen.
Der Galaxy war bis jetzt das günstigste Auto was ich je hatte.
Die Kosten werden wohl noch kommen, sollten wir den Wagen noch weiter fahren wollen.

#2

Ja, wobei ich gefühlmäßig der Meinung bin, dass der SGAII bei den Reparaturen teuerer ist, als er SGAI. Ich meine, dass die Kiste einfach anfälliger ist. Siehe z.B. Klima (ist bei den SGAII der Trocknerdeckel sowie die Leitungen, die anfälliger sind) sowie die Antriebswellen. Auch Kabelbruch ist beim 2er meist früher ein Thema, als beim alten.
Sicher fällt mir da noch mehr ein. Wartungstechnisch ist der 1er sowieso preisgünstiger, siehe nur ZR und ähnliches.

Das ist aber alles nur „gefühlt“.

Gruß
Meschi

#3

Klar ist der SGA 2 anfälliger!
Die haben doch die teile vom 1ér nur in eine neue Hülle gesteckt.
Die teile wurden auf Vorrat produziert aber keiner wollte die!
Dank dem SGAF°
:tuer: :lookup:

Gruß Frank

#4

Siebeneinhalb Jahre, 4400,-€ und ein Ende ist nicht in Sicht.

Größter Posten sind bei mir die Antriebswellen und die Klimaanlage.
Gut, die Klima ist „durchrepariert“, aber die Wellen kommen immer wieder…

#5

Dann liegts vieleicht auch an der Fahrweise. Ich habe noch die ersten Wellen drin.
und unter 600€ im Jahr halte ich noch für erträglich.
Im bin inklusive aller Verschleissteile, Reifen, Unfallreparaturen und Aufrüstungen bei 8455€ insgesamt in 7,5 Jahren. Werde die Verschleissteile mal raus filtern und dann hier posten…

#6

6.752,43 das ist mein Betrag in Sieben Jahren.
Bei mir Fängt der Fahrzeug Blog zwar erst 2006 An, aber in den 2 Jahren Vorher Hatte ich Gar keine Kosten!

Und in der Summe ist alles Drin, Selbstverschuldete Schäden (der Frau)
Pölumrüstung, Schludereien der werkstatt usw

Also Ich kann nicht Meckern

#7

Reparaturen: 4000 Eur in 5 a (Galaxy - da war aber auch diese unselige Motorrevision für 1900 Eur dabei!)

Anschaffungen Verschleiß: 4500 Eur in 5 a (inkl. Gasanlage)

#8

Meine Wellen werden irgendwann auch wieder fällig sein. Klackern tut’s schon wieder…
Aber schaun wir mal, ich bin da entspannt. Eines ist klar, wenn man alles in der Vertragswerkstatt machen liesse, dann sähe die Bilanz aber anders aus :shock:

Aber so geht’s eigentlich.

Gruß
Meschi

#9

Was macht Ihr alle mit den Wellen…
meine sind 286000km drin. und schonen tu Ihc den Nicht wirklich den Dicken.
2 Antriebswellen Nagelneu Liegen aber schon im Keller. Sicher ist sicher

#10

Ich nicht, meine Frau :panik:

Gruß
Meschi

#11

Meine sind auch noch die ersten!

Ich habe den Dicken seit 2006.
Kosten bisher gesammt 3287,60€

Heute Abend nach der Steuer mal die Wartungs und Nachrüstkosten rausrechnen.

Aber eins ist sicher.
Ohne die Hilfe hier im Forum ( Tipps Anleitungen und auch so einige Teile ) wäre dieser Betrag um einiges Höher.

Gruß Frank

#12

Sehr interssant!

Ich glaube, ich kann hier alles toppen!

Der Alhambra wurde von mir neu gekauft, ist jetzt 4,5 Jahre alt und hat 45TKM gelaufen.

Reparaturkosten: 0,-€
Verschleißteile: 1062,03 € (Starterbatterie, Winterreifen und jetzt nagelneue Sommerereifen)
Inspektionskosten: 668,94 € (Inspektionen + TÜV/AU)
sinnvolles Zubehör: 434,98 € (Radio, AHK)
Tuning: 742,98 € (Tieferlegung, Distanzscheiben, gebrauchte 8x17 Alufelgen, TFL)

--------------------------------------------------------------------------------
gesamt: 2908,66 €

Auf die nächsten 4,5 Jahre ohne Reparaturkosten :wink:

#13

Moin,

so nach 10 Jahren und knappen 160 TKM mach ich hier mal meine ungefähre Rechn. auf:
Zuheizer defekt: 200 Zuzahlung, Rest ging auf Kulanz
Klima-Verdampfer defekt: 900 .-
LMM defekt : 130 .-

Zum Rest (Auspuff, Bremsbeläge/Scheiben, ZR, Reifen etc) würd ich sagen, normaler Verschleiss und Wartung, dazu waren die Teile auch nicht teuer.
(Vielleicht noch ein paar Koppelstangen und ein Spustangenkopf)
Also ich bin auch mehr als zufrieden.

Ciao
Dietmar

#14

Schön, daß ihr anscheinend so günstig weggekommen seid.
Meiner ist dann wohl ein „von Dienstag bis Freitag-Auto“

Beim Vorbesitzer soviel ich weiß: Zuheizer, Federbruch, Kabelbruch, irgendwas mit der Klima, Wischergestänge.

Bei mir (ab 118tkm-170tkm/ 2 Jahre): Bei 130tkm Turbolader verreckt. Der Sicherungskasten, Zuheizer, Zusatzwasserpumpe, Kopfdichtung, und dann noch Verschleißteile, die ich nicht rechne waren dann im Laufe der Zeit auch fällig. Wenn ich dann noch an nicht behobene Mängel wie klackern beim Lastwechsel (vermutlich Getriebe,A-Wellen wären bestimmt schon durch), Stellmotor Umluftklappe, ablösender Softlack an den Griffen und dem mittleren Handschuhfach und sich auflösende Aufkleber an den Säulen denke, muss ich sagen, daß der Sharan wohl leider das schlechteste Fahrzeug war, welches ich je besessen habe. Die letzgenannten Dinge sind zwar nur Optik, aber trotzdem Mängel.
Immerhin hat mich der Sharan nach 21 Jahren Führerschein in den ADAC getrieben. So wenig Vertrauen hatte ich bislang in kein anderes Fahrzeug.
Die Kosten hielten sich nur dank selber schrauben in Grenzen.

#15

Hallo Fuzzi,
Was hat die Sache dann denn absolut gekostet?
Außerdem weisst Du nicht, ob nicht vom Vorbesitzer eine Art Wartungsstau bestand und was er in all den vorigen Jahren (nicht) bezahlt hat.

#16

Bei mir waren es rund 1500 Materialkosten. Dies wären aber überwiegend recht teure Werkstattarbeiten durch Mängel gewesen. (Alleine der Turboschaden dürfte als Werkstattarbeit beim Freundlichen im Bereich von 2500 Euro liegen). Leider weiß ich nicht, was der Vorbesitzer diesbezüglich immer gezahlt hat.

Softlack und defekter Stellmotor der Umluftklappe, Federbrüche (Ich vergaß, daß bei mir auch eine hintere gebrochen ist), Wischergestänge, Sicherungskasten und die Zusatzwasserpumpe haben meiner Meinung nach nichts mit Wartungsstau zu tun. Beim Lader und dem Getriebe kann es evtl auch am Fahrverhalten des Vorbesitzers gelegen haben. Da in meinem Sharan aber die meisten Mängel vertreten sind/ waren, die hier regelmäßig im Forum angesprochen sind, glaube ich nicht, daß es nur am Umgang mit dem Fahrzeug liegen kann. Sonst würden zuviele hier ihr Fahrzeug schlecht behandeln.

Wie gesagt, hab ich Koppelstangen, Bremsenteile, Spurstangenköpfe oder den bei 120tkm gewechselten LMM nie als Mangel sondern als Verschleis betrachtet.

#17

Das Problem mit den Antriebswellen läßt sich ggf. differenzieren. Es gibt ja als innere Gelenke Tripode und Gleichlaufgelenk, wobei Letzteres wohl weniger Ärger macht. In meinem 97er 2.3 er ist das bei 143 Tkm noch top. In einem Jahr Galaxy fahren habe ich 900 Euro investiert. Ca. 100 für einen gebrauchten Krümmer, 220 Motorkabelbaum neu, 30 Reparaturmaterial Kabelbrüche in den Türen und Heckklappe, alle Bremsschläuche vorsorglich für 125 neu, zwei Stück Bremsleitung teilw. ersetzt, Umlenkrolle + Spannrolle (nur die Rolle) vorsorgl. ersetzt, Keilrippenriemen, Hundegitter 90 Euro, Zündkerzen, Öl und Bremsflüssigkeit. Nun stehen noch die Klimareparatur und bald ein neuer Auspuff an und dann sollte der Dicke gut fahren. Alles bisher in Eigenregie repariert. Insgesamt bin ich zufrieden. Danke SGAF. Normalerweise fahre ich im Alltag Audi 80, da kamen in 11 Jahren keine 500 Euro für Reparaturen zusammen. Zugegebenermaße ist da aber auch weniger Technik dran.

#18

Allein 2010 2643€ für Reparaturen (Teile und Lohn). Die Vorjahre will ich erst garnicht wissen.

Seit 4.2003 schätze ich aber so um die 5500€.

Ich liebe Ihn. :mecker:

#19

Mein Alhambra (1.8T 20V) geht jetzt nach gut 4 Jahren Leasing zurück. Knapp 65.000 km.

Jährliche Wartung war immer für einige 100 EUR. Wenige Reparaturen, gingen auf Garantie. Neuerdings anscheinend ein Problem mit der AGR.

Echte Reparaturkosten: 0 EUR.
Habe auch noch Originalbremsen, Reifen, Batterie usw.
Kann man ja nicht meckern.

PS: Ihr habt hier ein ziemlich gutes Forum, das ich immer wieder mal verfolge.