Kontrollleuchte Bremsbeläge prüfen

Hallo,

bei mir leuchtet jetzt die Kontrolleuchte Bremsbeläge prüfen. Ich habe auch schon neue Beläge geordert, komme aber erst am Wochenende dazu sie zu wechseln. Bis dahin müsste ich noch 200KM fahren, kann man dass noch wagen, oder gehe ich da ein Risiko ein?

Gruß,

Malkav

#1

Sollte normal durchaus möglich sein. Wenn nicht ein anderer Bremsbelag ohne den Verschleißanzeiger mehr verschlissen ist ist es kein Problem. Dir bleiben dann noch einige mm. Wenn Du unsicher bist fahr mal auf die Grube/Rampe/Hebebühne und schau Dir die Belagstärke an.

#2

Hab das gleiche Problem seit ein paar Tagen :frowning:

Kann man erkennen, welche Beläge runter sind oder muss man das selber am Auto kucken ?

Gruß

Simon

#3

Hallo SimonSHA,

um herauszufinden, ob die Beläge an der Vorder- oder Hinterachse abgefahren sind, hilft nur nachschauen oder aufschreiben, bei welchem Kilometerstand welche Bremsbeläge und/oder Scheiben erneuert wurden. Wenn beide Achsen gleichzeitig gemacht wurden, sind in aller Regel die hinteren Beläge betroffen.

#4

Hallo Dieselsmell,

hmmmmmm, hab meinen Galaxy erst seit 9 Monaten, keine Ahnung wann mein Vorbesitzer was gewechselt hat :?

Hilft wohl nur nachschauen ?

Mal eine andere Frage, der Sensor ist ja wohl ein Schalter ? Hab in der Zwischenzeit gelesen, dass die 4 in Serie geschaltet sind - sind die Schalter bei guten Bremsklötzen niederohmig oder hochohmig ?

Gruß

Simon

#5

a) es sind bei Deinem Wagen nur 2 Sensoren

b) es ist kein Schalter sondern nur eine Drahtschlaufe

c) einen Blick auf die Beläge werfen und Dicke der Scheiben messen geht deutlich schneller als die Sensoren durchzumessen.

#6

Die bei Dünnen Bremsbelägen durchgeschliffen wird

MFG

Andy

#7

ok, vieleen Dank mal, aber ich wollte aus einem anderen Grund wegen dem Durchmessen fragen. Beim Winter / Sommerreifenwechsel bin ich irgendwie an dem doofen Kabel hängengeblieben, Stecker ging raus - auch etwas krumm jetzt. Deshalb, könnte ja sein, dass es daran liegt.

Erklärt mir das bitte aber mit der Drahtschlaufe nochmal genauer, wei funktioniert das - durchgeschliffen ?

(die 2 Sensoern sind dann wohl vorne ???)

#8

eien Schlaufe vorne lionks und eine Hinten rechts.

die sind an den Belägen fest und wenn die Beläge sich zu weit abnutzen wird das Kabel auf die Bremsscheibe gedrückr und schleift sich durch, wenn das Kabel durch ist, dann kommt die Meldung.

Und diese Schlaufe ist an einem Stecker Beim Bremssattel Fest, und das Kabel läuft dann weiter in den Radkasten über dem reifen.

An diesem Kabel hängt auch dein ABS sensor.

wenn das Kaputt ist …AUSTAUSCHEN

gruß Andy

#9

Hallo,

es sind zwei Sensoren. Jeweils einer pro Achse.

In der Regel einer vorne Links und der andere hinten Rechts.

Wenn der Belag so weit runter gefahren ist, daß die „Drahtschleife“ mit der Bremsscheibe in Kontakt kommt schließt sich der Stromkreis und die „Verschleißkontrolle“ fängt an zu leuchten.

Gruß Bernhardo

#10

Wenn ich mich nicht irre, macht der Schlaufe im Grunde einen Schluss. Sobald der Leitung (der Schleife) durch ist, gibt es keinen Kontakt mehr, und fängt die Lampe an zu brennen.

Warum ich diese Vermutung habe? Weil meine Lampe auch an ging (Passat) und ich durch Kurzschließen der Polen am Stecker, die Lampe ausbekommen habe…

Wenn es so wäre wie Bernhardo schreibt, wurde einen Kabel reichen…

Also ich glaube der Version von Andy.

#11

Hallo Herr Antje,

bei mir leuchtet die Kontrolleuchte jetzt gerade.

Sie ist an gegangen und bleibt an.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das die Schleife so dünn ist, daß die bei Kontakt mit der Bremsscheibe gleich durch ist und die Lampe leuchten läst.

Gruß Bernhardo

#12

Dann hoffe ich (auch in mein Interesse), dass dir jemand anderes überzeugen kann :smiley:

Der Schleife bricht übrigens auch, wenn er nicht ganz durchgeschliffen wird. Ein Kumpel macht die Dinger für deutsche Marken, ich kann ihm mal genau fragen. Er meinte auf jeden Fall, dass der Stecker bei VW öfters mal Kontaktprobleme hat, wodurch der Anzeige auch mal unberechtigt an geht. Wie erklärt man ein Steckerproblem mit deine Version?

Mein damaliges Problem war auf jeden Fall so. Wenn der Sharan nicht anders ist wie der Passat (ganz unwahrscheinlich), dann ist es so.

Warum läuft nicht nur 1 Kabel rein, sondern ist es eine Schleiße mit ein Stecker mit 2 Kontakte?

Bzw, mach den Selbsttest. Erst ein Pol an der Scheibe (per Kabel), dann der andere, dann schließ den Stecker mal kurz und schau wann der Anzeige aus geht :anxious:

#13

Beim Sharan etc wird auf „Kontakt“ und „Durchschleifen“ geprüft.

Nur mittels einer Brücke in den beiden Kontakten des Steckers kann man die Anzeige „löschen“.

Irgendjemand hatte ´mal geschrieben, dass die „Abfrage“ wohl kapazitiv(?) gemacht wird und somit eine angeschliffene wie durchtrennte Verschleiß-Schleife erkannt wird.

sharibo

EDIT: hab´s gefunden :

click.gif

#14

also, eines ist mal klar, wenn es eine Schleife ist, die tatsächlich durch ein Drücken auf die Bremsscheibe unterbrochen (durchgescheuert oder was auch immer…) wird, kann die Anzeige eigentlich nur immer an sein. Denn wenn das Ding durch ist, ist es durch - und kann auch nicht wieder verschwinden und dann wiederkommen [-(

Ich denke da sind wir uns einig.

D.h., wenn die Theorie so stimmt und der o.g. Fall tritt ein (einmal kommt die Anzeig, einmal nicht), kann es nur ein (z.B.Kontakt) Fehler irgendwo vorgleagert sein. Z.B. an irgendwelchen Steckern.

Was aber auch verwunderlich ist, wenn das Ding durchgescheuert wird, muss man das ja bei jedem Tausch der Bremsklötze erneuern ?!? :-k

Oder sehe ich das Falsch ?

Wann die Anzeige erscheint - unterstellen wir mal berechtigt. Ist dann sofortiges Handeln nötig ? Oder gehen da noch ein paar hundert km, ohne dass gelcih die Scheibe masakriert wird ?

Gruß

Simon

#15

Also, der Kontakt wird ausgewertet, das macht das KI für sich…

Auch Feuchtigkeit kann einen freien „Nerv“ zum gelegentlichen Auslösen bringen…

Korrosion in den Steckkontakten der Beläge sind auch keine Seltenheit.

Die Kontakte sind in den Belag eingearbeitet und sind somit bei jedem Wechsel der Beläge neu, es sei denn, man verbaut Beläge ohne Verschleißanzeige.

Die Meldung kommt, wenn ca 2mm restliche Belagstärke noch vorhanden sind. (in der Regel/aus der Erfahrung die hinteren Beläge zuerst), d.h. handeln, aber nicht überstürzt .

Je nach Fahrweise kann man schon noch ca 1000-2000km „herrausholen“ MUSS MAN ABER NICHT.

sharibo

#16

Es gibt Bremsklötze mit Verschleißanzeige und welche ohne. Die Kontaktschleife ist in den Belag eingegossen.

Oft wird die Kontaktschleife von einem Rostrand am Außenrand der Scheibe durchgescheuert. Dann wird die Verschleißanzeige aktiviert, obwohl man bequem noch einige tausend km mit den Belägen fahren könnte. Letzten Herbst war der innere hintere Belag mehr abgenutzt als der äussere. Da der Belag mit Verschleißkontakt außen sitzt, hat der innere Belag die Scheibe beschädigt, ohne dass im äusseren Belag die Verschleißanzeige aktiviert wurde. Da die Scheiben sowieso ersetzt werden mussten war es egal. Fazit: Man kann keine allgemeingültige Antwort geben, ob und wie lange man noch fahren kann, ohne die Scheiben zu beschädigen. Wenn die Scheiben jedoch ersetzt werden müssen, zB. weil die minimale Scheibendicke erreicht werden wird, bevor die neuen Beläge abgenutzt sind, ist es egal, ob die Scheiben beschädigt werden.

#17

Hallo zusammen,

also in der Zwichenzeit habe ich mal gekuckt. Augenscheinlich sehen alle Bremsklötze noch ok aus. Man kann ja ohne Rad abnehmen zwischen den Speichen immer nur den außenliegenden Bremsklotz sichten. Kann man Eurer Meinung nach davon ausgehen, dass wenn der äußere ok ist, auch der innere noch genug „Fleisch“ hat ? Oder sicherheitshabler Rad runter und kucken ?

Gruß

Simon

#18

Nutze doch die Gelegenheit beim Wechsel auf die Sommerreifen.

#19

habe leider schon vor 14 Tagen gewechselt :frowning: