Klimakompressor wechseln!

Hallo Zusammen,

da ich vor zwei Wochen beim Boschdienst war und dieser mir einen defekten Klimakompressor bescheinigte, beabsichtige ich diesen selbst zu wechseln.

Nun benötigte noch ein paar Tipps.

  1. Ist die Diagnose vom Boschdienst korrekt?
    Folgender Fehler: Die Klima funktionierte nicht mehr. Wir haben es Anfang April festgestellt.
    Kein Blinken der Climatronic. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Klimakompressor läuft bei „Auto“ und läuft nicht bei „Econ“.
    Laut Bosch werden die Drücke nicht aufgebaut.
    Leider habe ich nicht auf die Manometer schauen können.
    Aber ich kann keine Drehzahländerung beim Einschalten der Klima feststellen.

  2. eigene Einschätzung
    Von der Logik komme ich auch auf den Klimakompressor, da bei zu niedrigem Druck oder hohen Druck ja der Druckschalter für eine Abschaltung sorgt.
    Druckschalter defekt - nein, da kein Fehler hinterlegt.
    Expasionsventil schließe ich auch aus. Sollte der Kompressor Druck bringen und das Expansionsventil sollte verstopft oder defekt sein, müsste ja der Druck so hoch werden, dass eine Abschaltung durch den Druckschalter die Folge wäre.
    Also Folge von mir: Kompressor defekt.

So nun zu meinem Plan:
Klimakompressor bei pkwteile.de bestellen. Geri Kompressor für 190,-- alternativ AKS/Dasis für 300,-- worin liegt der Unterschied? Kommt in den Kompressor noch die 135ml Öl?

Aus und Einbau.
Wechsel des Keilrippenriehmen
Trockner ist bereits gewechselt.

Anlage vom Boschdienst spülen lassen, dann mittels Stickstoff abdrücken und befüllen lassen.

Sollte ich auch noch das Expansionsventil tauschen?

Könnte mein Plan aufgehen?

Gruß und Danke für die Antworten

Bernd

#1

War denn die Anlage richtig befüllt als die Drücke gemessen wurden?

#2

Ich kann gerade nicht in Dein Profil schauen, aber wenn Du einen SGA mit VW-Motor fährst, benötigst Du einen Kompressor mit verstellbarem Hub. Diese Anlagen haben keinen Vereisungsschalter und der Überdruckschalter ist nicht dafür ausgelegt, die Klimaanlage ständig ein- und auszuschalten.

#3

Genau , du brauchst variablen Hub. Und bei einem Kompressorwechsel ( gerade nach Defekt ) ist das Expansionsventil immer mit zu tauschen.
Das Öl befindet sich schon im Kompressor!

Ansonsten hast du alles gut geplant !

lg

#4

In der Regel werden Kompressoren ohne Öl geliefert, weil der in verschiedene Fahrzeuge passt und die Ölmengen differieren

Und das E-Ventil muss nicht zwingend gewechselt werden, wenn der Kompressor keine Späne geworfen hat weil er z.B eine kaputte Ventilplatte hat dann kommt auch nix in den Kreislauf

Deckel beim alten aufschrauben, sind dort keine Späne dann ist auch nix im Kreislauf

#5

Das die Kompressoren ohne Öl geliefert werden ist nicht richtig.Die werden mit zuviel öl geliefert.Du mußt das Öl vor dem einbau ablassen.Ansonsten hast du das hohe Risiko eines Kompressorschadens.Den kannst du dann auch schlecht zurückgeben weil die so eine Ursache kennen.Aber jetzt mal was anderes.Wenn bei deinen Kompressor auf der Econ Funktion die Magnetkupplung in der mitte steht ,dann hast du keinen Taumelscheibenkompressor sondern einen normalen alten.Hat der Boschdienst denn die Drücke gemessen?Wenn kein Druckunterschied da ist ,dann würde ich an deiner stelle erst mal das Expansionsventil tauschen.

Gruß Andi

P.S.Wenn du eine Doppelklima hast,hast du auch zwei Ventile.

#6

Sämtliche Kompressoren die ich neu verbaut habe waren ohne Ölfüllung

#7

Hi,
ich habe den hier im Forum unter „der Klimakompressor“ abgebildteten Kompressor.

Gruß Bernd

#8

@ Andi

Wenn kein Druckunterschied da ist, liegt es eigentlich immer an den Ventilen des Kompressors. Wenn Expansionsventil defekt ist kommt kein bzw. zu wenig Kältemittel mehr durch. Dies würdest du auf dem Manometer sehen. Eine Seite hoher Druck, die andere Seite Vakuum.

Mfg
Michael

#9

Das Thema Öl ist wohl doch ziemlich widersprüchlich.
Ich habe hierzu vor einigen Tagen folgendes zu entdeckt, weil ich unsicher war, was ich zufüllen sollte.
www.airconservice.de/newsletter_859.php#2 Punkt 2.
Danach sind die Kompressoren befüllt.
Kann vielleicht unterschiedlich je nach Hersteller sein.
Zu denken gibt mir noch, dass dein Trockner schon getauscht ist.
Ich weiß nicht, ob dein System noch offen ist oder geschlossen.
Offen wäre sicher eher schlecht für den Trockner.
Hatte ähnliche Frage vor einigen Tagen.
www.sgaf.de/content/klimaleitung-wechseln-304565#comment-646093
Da meine Anlage kurzfristig Leckage hatte und nachgebessert wurde bin ich mir auch nicht sicher ob der Trockner Schaden erlitten hat.

Oldie

1 „Gefällt mir“

#10

Den Trockner hatte ich gewechselt, weil dies die ursprüngliche Fehlerquelle war laut Ford Service. Mittlerweile bezweifel ich dies aber und dass seinerzeit schon der Kompressor im Eimer war.
Wie gesagt, Trockner getauscht und Anlage neu befüllt.
Die Anlage ist derzeit nicht offen. Ich versuche auch beim Tausch so schnell wie möglich zu arbeiten.
Im Anschluss daran wird die Anlage vom Bosch Service 2 mal gespült mit Stickstoff abgedrückt und dann befüllt. Diese Aktion wird mich so um die 240,-- Euro kosten.

Gruß Bernd

#11

Wenn der Kompressor keine Späne geworfen hat, dann muss nicht gespült werden

Und achte auf die Ölfüllung nach Werksvorgabe

#12

Worauf beziehst du das?
auf den Kompressor?

Gruß Bernd

#13

Servus,

Laut VW Werkstättenhandbuch ist je nach Kompressortyp die korrekte Ölmenge einzufüllen, d.h. bei einem neuen Kompressor das Öl ablassen und nach VW Vorgabe passend einfüllen.
Einlaufvorschriften laut Handbuch beachten!!!

Bezüglich spülen bin ich mir nicht sicher, bilde mir aber ein, im VW Werkstättenhandbuch gelesen zu haben, dass dies nicht nötig ist, wenn keine Verunreinigung des Kältekreislaufs vorliegt und keine über die Reparaturzeit hinausgehende Öffnung des Kreislaufs erfolgt ist.

Der Trockner muß nicht gewechselt werden, wenn beim Austausch im Rahmen der Öffnung des Kreislaufs zügig gearbeitet wird - steht zumindest so im VW Handbuch.

MfG,
Michi

#14

Ford verlangt auch nur dann einen neuen Trockner, wenn über einen längeren Zeitraum (2-3 Stunden) Feuchtigkeit eindringen konnte.

#15

Die richtige Ölmenge muss sich auf das Fahrzeug beziehen, und evtl ob Einzel oder Doppelklima verbaut ist

Und nur Öl aus verschlossenen Behältern verwenden, das ist wie Bremsflüssigkeit stark hygroskopisch

#16

Also den Kompressor habe ich heute gewechselt.
Die Anschlüsse waren max. 5 min offen.

Morgen schaue ich mal nach einem Termin für die Füllung

Ich denke ich lasse die Anlage trotz nicht sichtbarer Späne spülen, da ich nicht ganz sicher bin ob das Öl komplett raus ist.

Dass die Anlage mit Stickstoff abgedrückt wird weiss , aber wozu dient dies eigentlich?

Gruß Bernd

#17

Das Abdrücken der Anlage mit Stickstoff dient dazu, festzustellen, ob das System dicht ist.
Hab ich heute hinter mir… 89.- € gepeckt und sinnlos, wie nur irgendwas…

Die hängen an den Niederdruckanschluß (blau) die Stickstoffbottle an und blasen (in meinem Fall) auf 16bar auf.
Danach abhängen, ne Zeit warten und dann das Manometer anhängen und achten, ob ein Druckabfall erfolgt ist.
Falls nicht, ist das System dicht - sofern auch die Unterdruckprüfung positiv absolviert werden kann.

Mir wurde die Stickstoffmethode vom angeblich besten Klimafachbetrieb in Wien ans Herz gelegt, um festzustellen, WO die Undichtigkeit ist - laut telefonischer Auskunft.
Heute vor Ort nochmal erkundigt… die Kernaussage: kein Problem, wir blasen mit Stickstoff auf und ermitteln mittels Sonde die undichte Stelle und sagen dann, was Sie tauschen müssen…

Der Mechaniker wollte dann davon nichts mehr wissen und hat mir nur strahlend erklärt, dass die Anlage undicht ist. Da bin ich dann ausgeklinkt… dass sie undicht ist, wußte ich selber auch… auch vor dem Check.
Sonde hatte er keine, nur eine für Formiergas…

dann herumdiskutiert, bis er mir die Formiergasuntersuchung gratis gemacht hat und ich ‚nur‘ 89.- € für den Stickstoff bezahlen mußte.
Dann hat er mir erklärt, dass die Leitungen vorne rechts in Fahrtrichtung in Nähe des Kondensators wohl undicht sind. Welche genau konnte er mir nicht sagen… Kernaussage: muß man schauen… alles zerlegen und weiter prüfen…

Im Endeffekt ist das nichts anderes, als den Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen… hätte ich die 89.- € in eine Anzahlung auf neue Klimaschläuche - Austausch auf Verdacht - investiert, wäre ich besser beraten gewesen…

Nun hol ich mir morgen eine Schlauchkupplung für den Niederdruckanschluß und werde den Test in Eigenregie mit Lecksuchspray wiederholen… entweder ich blase mal kräftig Preßluft oder Stickstoff ins System…
den Trockner muß ich ja ohnehin tauschen… und nachdem ich Zugriff auf medizinische Preßluft bzw. Stickstoff in Flaschen habe, werde ich mich wohl selber spielen.

Wer nicht selber bastelt, wird behumpst…

MfG,
Michi

#18

Nun ja, nur weil die Werkstatt nicht vernünftig die Methode anwenden kann heißt das noch lange nicht, dass sie sinnlos ist. :wink:

Ok, du wusstest schon im Vorfeld, dass die Anlage wohl irgendwo ein größeres Leck hat. Bei mir wurde z.B. dieser Test nach dem Wechsel einer Leitung durchgeführt. Beim Unterdruck-Test ziehen sich ja die Leitungen an den Verbindungsstellen quasi zusammen, beim Stickstoff-Test drückt es sie auseinander, leienhaft gesprochen.

Bei mir war die Verbindung noch nicht 100%ig, so dass der Unterdruck-Test zwar erfolgreich war, es jedoch beim Stickstoff-Test die Leitungen an der Verbindungsstelle mit einem lauten Knall wieder auseinander „gesprengt“ hat. So wusste ich, das passt so noch nicht. Ich also wieder heim und die Verbindung wieder hergestellt, diesmal besser hinbekommen. Anschließend wurde der Test, diesmal mit Erfolg, wiederholt. Bezahlt habe ich übrigens nur einen Test.

Du siehst, es kommt immer darauf an, man kann nicht immer alles pauschal verteufeln. :wink:

#19

So, Bosch hat für 89,-- Euro die Anlage gefüllt.

Es war eine angenehme kühle Fahrt nach Hause. \\:D/

Viele Grüße

Bernd

PS: Und jetzt geht es an die nächste Baustelle - Zuheizer :frustkiller: