Ja, mein 2011er sharan erkennt das auch.
Hat jemand eine Idee wo diese Antennen/Empfänger sitzen?
Danke
Ja, mein 2011er sharan erkennt das auch.
Hat jemand eine Idee wo diese Antennen/Empfänger sitzen?
Danke
Evtl. ähnlich wie hier?
https://www.motor-talk.de/forum/keyless-entry-wo-befndet-sich-die-antenne-t3646949.html
Sowie Grundlagen:
Ich habe mich vielleicht nicht ganz exakt ausgedrückt. Wo der orginale!! Schlüssel ist, kann dein Auto, wie auch die meisten anderen Autos aus dem VW Konzern nicht feststellen. Genau deshalb sind der Passat, wie auch andere Modelle relativ einfach zu klauen - nämlich mit einer Reichweitenverlängerungs-Funkstrecke. Für die genaue Lokalisierung des orginalen Schlüssels, muß man nämlich die Laufzeiten der Signale auswerten, um genau die middle in the man attacks auszuschließen (da verlängern sich die Laufzeiten → ergo orginal Schlüssel ist irgendwo aber nicht in der Nähe. Und das haben alle alten Modelle von VW und auch viele der neuen Modelle nicht. Aber das nur eine Randnotiz. Kann man hier auch noch einmal nachlesen: Keyless unsicher? So schützen Sie sich vor Autodiebstahl
Also die Lesespule für die keyless go ist die hier:
Die dürfte meiner Meinung nach beim Startknopf sitzen - deshalb spricht ja die Wegfahrsperre auch an, wenn du den Schlüssel an den Startknopf hältst. Das wird auch auf 125kHz Transpondern beruhen. Durch die Batterien im Schlüssel wird nur die Lastmodulation verstärkt (aktiver Transponder -ist jetzt etwas physikalisch). Wenn die Batterie mal alle ist, möchte man den Wagen ja auch starten - dann ist der Transponder passiv - muß seine Energie aus dem Feld beziehen und die Lastmodulation fällt auch geringer aus → Reichweite gering → deshalb muß man bei leerer Batterie den Schlüssel dann nahe an die Lesespule bringen. Im Endeffekt ist es dann ein Transponder wie bei den alten Sharans. Wahrscheinlich funktioniert die aktive Verstärkung der Lastmodulation in deinem Schlüssel nicht mehr zuverlässig.
Der Fehler einer geringen Reichweite kann natürlich auf beiden Seiten liegen - also auch auf der Schlüsselseite. Da du schreibst, daß der Zweitschlüssel diese Probleme nicht hat, ist sehr naheliegend, daß dein Schlüssel der Verursacher von dem Problem ist. Und nochmals wir sprechen hier vom keyless go - also Wegfahrsperre. Ich weiß jetzt nicht genau, wie es bei den neuen Modellen ist, aber der neue Schlüssel muß der Wegfahrsperre bekannt gegeben werden (einprogrammiert werden) - da wirst du wohl um den Vertragshändler nicht drum herum kommen. Das wird genauso sein wie bei der WFS von den alten Sharans.
Vielen Dank für deine Antwort! Anfangs hat es mit dem Zweitschlüssel recht gut funktioniert, aber das Fehlerbild war dann innerhalb kurzer Zeit identisch.
Ja, ich werde morgen mal bei VW einen Termin buchen… ob die dieses Jahr noch einen freien Termin haben wage ich zu bezweifeln.
Trotzdem vielen dank - ich halte euch am laufenden.
Kurzes Update zu meinem Schlüsselproblem.
Ein neues Symptom ist hinzu gekommen. Das Fehlerbild ist nicht mehr aufgetreten seit die Temperatur gefallen ist. Dh das Problem ist temperaturabhängig.
Morgen steht der Sharan beim freundlichen, bin gespannt was der dazu sagt.
Grüße
Der wird das sagen, was der zu allen Fehler sagt, die für ihn gar nicht vorhanden sind: Ich kann ja mal suchen, aber das wird teuer, ohne jegliche Erfolgsgarantie.
Oliver
Hallo,
ich versuche mal meine Wissen zum KeylessGo mit einzubringen.
Es gibt im Sharan insgesamt 6 Antennen, 1x Türgriff Fahrerseite, 1x Beifahrerseite, 1x Stoßstange hinten, 1x Im Kofferraum rechte Seite, 1x in der Mittelkonsole vor Schalthebel und 1x mittig unter 2 Sitzreihe.
Die Antennen an den Türgriffen sowie in der Heckstoßstange sollten nur für das Öffnen des Fahrzeugs sein. Die Antennen in Innenraum, sollten für die Erkennung ob der Schlüssel im Innenraum ist, sein. Das ist zumindest meine Denkweiße
Hier mal noch eine kurze Beschreibung wie das System arbeitet um Missverständnisse auszuschließen:
Öffnen:
Der Zündschlüssel muss sich im Erfassungsbereich einer Schließstelle (ca.1,5 Meter) befinden. Durch das Fassen des Türgriffs wird der Näherungssensor auf der Innenseite des Türgriffs aktiviert. Der Zündschlüssel wird angesprochen und bei gültiger Identifikation die Tür umgehend entriegelt. Ziehen des Türgriffs öffnet das Fahrzeug.
Starten:
Der Zündschlüssel muss sich im Fahrzeuginnenraum befinden. Bei Schaltgetriebe muss die Kupplung getreten sein. Bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe muss sich der Wählhebel in Stellung P befinden und die Bremse getreten sein. Zündanlasstaster kurz drücken, es wird der Zündschlüssel angesprochen und bei gültiger Identifikation die Lenkungsentriegelung und Startfreigabe erteilt.
Das Starten des Motors mit dem Zündanlasstaster ist nur möglich, wenn sich ein gültiger Zündschlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet.
Schließen:
Der Zündschlüssel muss sich im Erfassungsbereich einer Schließstelle (ca.1,5 Meter) befinden. Durch das Berühren des Verriegelungssensors auf der Außenseite des Türgriffs wird der Verriegelungssensor aktiviert. Der Zündschlüssel wird angesprochen und bei gültiger Identifikation das Fahrzeug verriegelt.
Im Sharan wird erkannt ob der Schlüssel außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs ist. Das teilt einen auch das Kombiinstrument sofort mit sobald man das Fahrzeug bei eingeschaltener Zündung oder bei laufenden Motor mit Schlüssel verlässt. Da es 2 Antennen Bereiche gibt, einen Außerhalb des Fahrzeug (ca. 1,5m) von den Türen entfernt und einen im inneren des Fahrzeugs.
Was mich mal interessieren würde, wenn ich mich bei mir rein setze höre ich wie sich die elektrische Lenkradsperre entriegelt. Passiert das bei dir auch? Oder macht er das erst wenn der Schlüssel erkannt wird?
MFG
Hallo zusammen,
da der Fehler aktuell bei diesen Temperaturen nicht auftritt, wurde der heutige Termin verschoben – nächster Termin Anfang April.
Das mit dem Lenkrad werde ich heute prüfen.
viele Grüße
Zudem darf sich kein weiterer Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Oliver
Also einen Zweitschlüssel kann man nicht mitnehmen?
Doch, nur kann man nicht abschließen, wenn der noch im Auto liegt.
Oliver
Bei meinem S-Max mit Keyless Go geht das ohne Probleme.
Mag sein, hier gehts aber um einen Sharan.
Oliver
Das ist richtig, das System wird aber sehr wahrscheinlich von einem Zulieferer sein. Und es wäre auch irgendwie blöd, dann könnte man nie einen Ersatzschlüssel mitnehmen, es sei denn, man zerlegt ihn vorher. Aber wer weiß, welche Vorgaben VW macht…
Also meines Wissens gibt es Behältnisse für die Schlüssel die das Lesen der Schlüssel sicher verhindern. Das sollte eigentlich reichen, das der Ersatzschlüssel auch mitfahren darf.
Mitfahren darf der immer, auch ohne Behältnisse. Das ist gar kein Problem.
Das Auto verriegelt nur nicht per keyless, wenn sich noch ein Schlüssel darin befindet.
Oliver
Sprich per drücken am Türgriff? Macht es einen Unterschied, wenn man per Schlüssel ganz normal zuschließt?
… so lange die Antenne weiß, dass sich ein Schlüssel im Innenraum befindet.
Platziert man den Schlüssel in einer Blechdose im Innenraum, „hört“ der Schlüssel in der Dose die Frage der Antenne nicht mehr und sendet kein Signal (bzw. falls es selbständig Signale sendet, werden diese abgeschirmt) und die ZV weiß somit nichts von dem vorhandenen Schlüssel.
Ich hatte seit dem ich meinen Sharan 7N besitze immer das Problem mit Kessy, dass beide Schlüssel sporadisch nicht erkannt wurden. Nach ewig langer Fehlersuche und probieren hab ich es irgendwann akzeptiert.
Dann musste ich die Autobatterie ersetzen, da die Kiste nicht mehr anspringen wollte. Ab diesem Zeitpunkt waren alle Probleme, die ich zuvor hatte verschwunden. Beide Schlüssel werden auf Anhieb erkannt und es funktioniert prima.
Ich hatte es zuvor schon versucht die Batterie länger abzuklemmen um alle Steuergeräte zu resetten. Aber das hatte nichts gebracht. Erst eine komplett neue Batterie, die mit VCDS im System angemeldet wurde war alles gut.
Vielleicht hilft das auch anderen, die ähnliche Probleme haben.
Ursache, Maßnahme und Wirkung mögen da aber eventuell dann doch kaum was miteinander zu tun haben.
Aber schön, dass es funktioniert.
Oliver