@reitei
da habe ich mich vielleicht missverstänsdlich ausgedrückt. Mit „das Auto wird warm“ meinte ich, der Inneraum wird relativ schnell beheizt, der Motor kommt dabei noch nicht auf Betriebstemeratur.
Was mir besonders gefällt, die Climatronic steuert das Gebläse so, dass es erst aktiv wird, wenn die Gebläse Luft wirklich wärmer ist als die Luft im Innenraum, beim alten Ali hatte ich keine climatronic und musste selbst darauf achten.
Dass der Zuheizer im Stop Modus weiterläuft kann ich auch bestätigen, ist wirklich praktisch.
Hallo Hik,
da gebe ich Dir allerdings auch recht. Die Luft, die aus den Ausströmern kommt. ist dann wirklich relativ warm.
Allerdings geht das gegen meinen „inneren Schweinehund“. Das bisschen Wärme, die der Motor produziert, wird sofort in den Innenraum gesteckt. Das Gebläse läuft dann schon auf recht hoher Stufe.
Ich mache es eigentlich immer so, dass ich anfangs das Gebläse erst auf kleine Stufe stelle und erst wenn der Motor warm ist, wieder auf Automatik stelle.
Mit laufendem Zuheizer ist es bei den aktuellen Temperaturen aber kein Problem, den Motor und den Innenraum aufzuheizen. Bei Minus 20Grad wird es wohl etwas anders aussehen. Liegt ja in der Natur der Dinge.
Gruss Reimund
das kommt bei mir darauf an, ob ich alleine unterwegs bin oder nicht, ich gönne die erste Wärme meiner Frau, sonst dem Motor
Den Zuheizer kann ich gar nicht vergleichen, da bei meinem alten ALI der Zuheizer seit ich ihne hatte kaputt war und ich ihn nie reparieren lies. Wenn es wirklich kalt war (unter -15) wurde es da innen nicht immer so richtig warm.
Bezahlt habe ich das auch mit mehreren durchgerosteten Auspuffen. Der Zusammenhang wurde mir leider aber erst zu spät klar.
Gruss
Klaus
Hi,
soviel ich weiß, ist dann keine „elektrische Luft - Zusatzheizung“ verbaut, sondern elektrische Heizstäbe im Kühlwasser. Die bei geringen Außentemperaturen eine schnellere Erwärmung des Motors und dadurch eine schnellere Wärmeabgabe an den Innenraum leisten sollen.
Noch was anderes:
Hat schon jemand, ohne Webasto Zuheizer, eine Standheizung nachrüsten lassen?
Hab mir jetzt mal zwei Angebote geben lassen, von Webasto und Eberspächer, beide liegen um die 2.000,- EUR. Wobei es für beide keine vorgefertigten Einbau-Systeme (vorgefertigte Kabel, Befestigungen, etc.) gibt, d.h. der Einbaubetrieb muss alles individuell anfertigen.
Meine Angst ist, dass es mit dem CAN-BUS-System im Auto Probleme geben könnte, welche die Einbaubetriebe bisher nicht sehen/wissen, da sie es bei einem solchen Fahrzeug nocht gemacht haben (gibt’s ja noch nicht so lange und die meisten ham einen Webasto-Zuheizer). 2.000,-EUR ist ein stolzer Preis und wenn dann noch was an der Elektrik kaputt geht, hat man nichts gewonnen.
Hat jemand schon Erfahrungen, mit dem Einpflegen einer komplett nachgerüsteten Standheizung ins BUS-System vom Auto?
Hallo zusammen,
ich will mal meine Erfahrungen mit dem Zuheizer berichten, nachdem ich nun auch bei teilweise fast 10Grad Minus gefahren bin.
Bei allen Fahrten war ich alleine (Weg zur Arbeit). Seit jeher mache ich es eigentlich so, dass ich die Heizung zunächst nur sparsam nutzte, damit der Motor möglichst schnell warm wird. Ich bin mir auch sicher, dass der Innenraum dann trotzdem fast gleich schnell warm wird.
Dazu schalte ich (gerade wenn ich allein unterwegs bin) die hintere Heizung aus, die vordere lasse ich auf kleiner Lüfterstufe laufen.
Da ich nach einem ersten, Anstieg ca. 15km quasi nur bergab fahre, dauert das Erwärmen des Motors relativ lange. Nach diesen 15km habe ich bei -5Grad gut 65Grad Öltemperatur und ca- 80Grad Wassertemperatur.
Im Innenraum ist es vorne schon recht warm, die hintere Heizung ist aber immer noch aus.
Wenn ich die einschalte, fällt die Wassertemperatur zunächst wieder um gut 15Grad und erwärmt sich nur langsam wieder. Auf dem Weg zur Arbeit geht es jetzt aber etwas bergan, sodass sc.hnell 90Grad auf dem Anzeiginstrument stehen.
Was mir aber auch aufgefallen ist: Der Zuheizer geht, wenn die Wassertemperatur fällt, erst recht spät wieder an. Auf dem Weg zur Arbeit fällt die Wassertemperatur zeitweise auf unter 75Grad, ohne dass der Zuheizer wieder anläuft.
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass man den Innenraum halbwegs warm bekommt, wenn man keinen Zuheizer verbaut hat.
Gruss Reimund
@ reitei, nachdem sich mein Zuheizer vor ein paar Tagen mit Qualm, Gestank und ohne Wirkung verabschiedet hat, habe ich die Sicherung 12 gezogen und habe somit keine Zuheizung mehr. Bei Kurzstrecken ist es angeblich eh besser ohne (Taxischalter) und bei längerer Fahrt wird es nach ca. 30 km, je nach Aussentemperatur, warm. Mit funktionierendem Zuheizer schon nach 10 km.
Den Zuheizer werde ich reparieren, aber erst wenn die Aussentemperatur es zulässt. Nach neun Jahren gibts dann eine neue Kerze und ein Flammsieb.
Mal sehen ob das reicht… ich kann ja immer noch auf die Erderwärmung hoffen, wenn ich bis dahin nicht erfrohren bin.
Ich bin 8 Jahre, über 200.000 km (Ali I) ohne Zuheizer gefahren. Wenn es sehr kalt war und bergab ging z.B. Brennerautobahn hinunter, wurde es nicht übermässig warm im Auto, aber da hatte es dann schon -15 Grad
draussen. Ansonsten war das heizungstechnisch kein Problem.
Das ist die eine Seite, ich hatte allerdings in diesem Zeitraum auch sehr viele „Löcher“ in meinem Auspuff, d.h. der ist immer wieder durchgerostet. Erst hinterher durch einen Beitrag irgendwo im Forum ist mir bewusst geworden, dass da eventuell ein Zusammenhang bestehen könnte, durch mehr Kondenswasser im Auspuff.
Grüße!
Klaus, der jetzt im Ali III die Vorteile des Zuheizers doch kennenlernt…
bei -15°C „durfte“ ich das noch nicht testen und werde auch den Zuheizer bei nächster Gelegenheit , denn eine warme Bude/Kiste ist auch für mich erstrebenswert. Meine Fahrten sind jedoch meist 8 km - Einkaufen - 8 km - abstellen. Da friert oft der Zuheizer noch und ist verm. deshalb auch verkokelt. So hat halt jeder ein anderes Problem, denn für Kurzstrecken sind die wenigsten Autos gebaut und extra in der Gegend herumfahren, dass der nicht friert… soweit geht die Liebe nicht!
Was vom Valentin zur Heizung:
„Wenn ich gewusst hätte, dass so viele kommen, hätte ich mehr eingheizt!“
Hallo zusammen,
Hier noch mal eine kleine Anekdote von mir zum Zuheizer.
Ich hatte am Montag einen Termin beim Freundlichen, weil die Tankuhr, wenn der Tank weniger als halb voll war, ein Eigenleben hatte.
Z. B.: Einmal war Tank gut!!! viertelvoll, da viel die Tankuhr beim Parken auf Null mit 0km Restreichweite.
Naja, und tags zuvor machte sich auch der Zuheizer mit Arbeitsverweigerung auf sich aufmerksam.
Der geht jetzt, mit neuem Tankheber aber auch wieder: Bei Kraftstoffmangel, wird der Zuheizer nicht aktiviert.
Und ob Kraftstoffmangel herrscht, entscheidet halt der Tankgeber, egal was im Tank ist…
Gruss Reimund