Kein Fensterheber funktioniert mehr - elektrisches Schiebedach geht nur auf (nicht elektr. zu)

Liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier.

Seit 12/2006 ist unsere Familie Besitzer eines (damals neuen) Sharans. Bisher hat er uns auch überall sicher und zuverlässig hingefahren.

Vergangene Woche fuhr der Fensterheber hinten links runter, aber nicht mehr rauf. Daraufhin bin ich zum VW Notdienst gefahren, der vergeblich versuchte, einen Fehler auszulesen und nach einiger Zeit des Ausprobierens das Fenster tatsächlich wieder nach oben bekam.
Heute habe ich dann die hintere linke Tür zerlegt, um an den Kabelbaum zu kommen und diesen nach Kabelbruch/Wackelkontakten hin zu überprüfen. Dabei habe ich den Stecker des Fensterheber-Motor abgezogen und mit einem Spannungsprüfer geschaut, ob beim Betätigen des vorderen Fensterheber-Schalters (Fenster runterfahren) tatsächlich eine Spannung vorhanden ist. Dies war der Fall. Auch in der „fenster-hoch“ Schalter Stellung war bei Betätigung des Schalters eine Spannung festzustellen.
Leider verfüge ich über keine Stromlaufpläne, weiß auch nicht, ob zusätzlich beim Betätigen des Schalters noch Steuerimpulse abgegeben werden (der Stecker besitzt ja recht viele unterschiedliche Kabel/Pins).
Jedenfalls habe ich dann auch noch einmal die Schalter für die übrigen drei Fensterheber betätigt, und siehe da: jetzt funktioniert überhaupt kein Fensterheber mehr (kein Motorgeräusch, kein Relais-Klacken - gar nichts mehr).

Zusätzlich dazu fährt jetzt das elektrische Schiebedach nur noch auf (egal welchen der drei Schalter ich betätige, fährt durch Schalterbetätigung das Schiebedach nur noch nach hinten auf). Dieses Problem mit dem Schiebedach hatte ich vor gut zwei Jahren schon einmal, wobei es nach ein paar Tagen ohne dazutun wieder weg war…
Das Problem mit dem Schiebedach ist für mich momentan nebensächlich, vielleicht hängen die Probleme aber zusammen, so dass ich es hier erwähne.

Die Fensterheber sollten aber schon funktionieren.

Gibt es hier jemanden, der mir bei dem Funktionsablauf des Fensterheber-Systems helfen kann? Vielleicht auch mit Strom-lauf-plänen? Unter dem Fahrersitz soll es ein Steuergerät für die Fensterheber geben - wie greift das in das System ein? In einem Beitrag hier habe ich etwas über die Reparatur von der Elektronik-Platine gelesen, die neben den Fensterhebermotoren sitzen: wie sind die da eingebunden?

Auf Eure Hilfe freue ich mich sehr und vielen Dank im Voraus

#1

Du solltest zuerst mal in der Fahrertür nach einem Kabelbruch suchen. Dazu musst du nicht die Tür zerlegen. Die tauchen meist nur im Bereich des Faltenbalgs auf.
Vermutlich sind dort eines oder mehrere Kabel gebrochen. Da die gesamte Steuerung der Fenster über die Fahrertür ausgeführt wird wirkt ein Kabelbruch an der Stelle fatal.
Das könnte auch mit dem zufälligen Funktionieren beim Freundlichen zusammenhängen.

Selbstverständlich sollten aber auch die Sicherungen überprüft werden.

#2

#1
OK, mache ich.

Ich bin nur etwas verwundert, dass bis zu meinem Zerlegen der hinteren linken Tür die anderen Fensterheber (beide vorne und hinten rechts) tadellos funktionierten…

Wieviel Sicherungen muss ich denn überprüfen? Lt. Bedienungsanleitung hängen die Fensterheber an Nr. 2 (10A) - die ist i.O.
Gibt es da noch weitere?

Vielen Dank schon einmal.

#3

#2

Um 100%ig sicher zu gehen: Überprüfe alle Sicherungen. Die Belegungsschemen sind

oftmals nicht eindeutig. Prüfe mit einem Messgerät, Sichtprüfung alleine ist nicht

ausreichend.

Grüsse

#4

Ideal wäre es wenn du alle Sicherungen prüfst.
Manche Steuergeräte sind mehrfach abgesichert und das ist nicht immer im Sicherungsplan verzeichnet. Ich denke das die 27 auch irgendwie damit zu tun hat.
Hier ist noch ein Beitrag der fast genau dein Problem beschreibt: VW Sharan elektrischer Fensterheber defekt

#5

#4

Die Sicherungen habe ich alle überprüft/durchgemessen - die sind alle i.O.

Könnt Ihr mir sagen, wie und von wo die Fensterheber gesteuert werden? Jedes Fenster hat ja einen Schalter „für sich“, der Fahrer kann zudem auch alle Fenster betätigen.
Wenn ein Kabelbruch in der Fahrertür vorliegt, warum können z.B. die hinteren Fenster von ihren „eigenen“ Schaltern nicht mehr gefahren werden?
Sitzt das Steuergerät für die Fensterheber in der Fahrertür und wird das zwingend für das Fahren jedes Fensters gebraucht?

Hier wird in Beiträgen auch von einem Kabelbruch in der Heckklappe bzw. der Überprüfung desselben gesprochen: was hat die Elektronik der Heckklappe mit den Fensterhebern zu tun?

Vielen Dank schon einmal im voraus.

#6

Ich habe den Stecker für den Fensterhebermotor abgezogen und bei eingeschalteter Zündung die einzelnen Pins (mit und ohne gedrücktem Fensterheberschalter) durchgemessen: an dem einen dicken (rot-gelb) aussen (scheint die Motorversorgung zu sein) müsste doch eigentlich eine (Dauer-)Spannung gegenüber Karosseriemasse zu messen sein, oder?
Da war bei mir nichts zu sehen.
Dafür war bei zwei Kombinationen zwischen zwei „kleinen“ Pins eine Dauerspannung von 12V, bei Schalterbetätigung zwischen zwei weiteren Pins abzulesen.

Alle Sicherungen, die vorne links unter der Plastikabdeckung sitzen, habe ich überprüft, insbesondere die hier in anderen Beiträgen erwähnten Nr. 2 und Nr.27.
Gibt es noch weitere. die ich überprüfen muss?

#7

Du hast hier schon mehrfach den Tipp bekommen, die Kabeldurchführungen in den Türen und Heckklappe auf Kabelbruch zu kontrollieren.
Hast du das schon gemacht?
Bevor diese Arbeit nicht gemacht wurde ist jeder weitere Tipp nicht Zielführend!
Da kannst du Messen und Abstecken soviel du möchtest, bei einem Kabelbruch oder Kurzschluss, sollten die gebrochenen Enden sich berühren, bekommst du utopische Messwerte.

Nette Grüße

#8

Hol dir was zu Drink.gif und zu futtern.gif , klick auf das blaue Wort Kabelbruch, und nimm dir Zeit zum Lesen.

Kabelbrüche verursachen die abwegigsten Fehler.

Bei meinem Sharan war ein Kabelbruch in der hinteren linken Türdurchführung für den Stillstand des

Heckwischers verantwortlich.

#9

#7
Die Tipps habe ich schon verstanden.

Ich würde aber erst gerne einmal verstehen, wie das System hier funktioniert. Keiner der hier vorhandenen Berichte über Kabelbrüche in den Türübergängen erklärt, warum ich einen Totalausfall aller Fensterheber habe. Der plötzlich eintretende Kabelbruch in allen vier Türübergängen ist wohl ziemlich unwahrscheinlich.

Um zu verstehen, was ich da tue, bin ich aber auf der Suche nach einigen Antworten, die ich hoffe hier zu finden:

- Welche Sicherungen sind bei den Fensterhebern involviert?
- Auf dem Stecker für die Fensterhebermotoren befinden sich rechts und links aussen jeweils ein deutlich dickerer Pin als die mittleren: fließt hierüber der Strom, der die Motoren schließlich antreibt? Ist dieser Strom am Stecker dauerhaft anliegend und das jeweilige Relais, wenn ich die anderen Berichte hier verstanden habe, schaltet ihn „durch“?
- Warum muss ich den Kabelübergang zur Heckklappe überprüfen, wenn es um die Fensterheber geht?

Sehr freuen würde ich mich, wenn mir jemand hier Strompläne für diesen Bereich zur Verfügung stellen würde.

Natürlich werde ich noch jeden Türübergang überprüfen, möchte aber erst einmal das systemische Problem - den Totalausfall - beheben.

Vielen Dank im voraus.

#10

elektrischer Strom tut nur dann das, was er soll, wenn er in intakten Anlagen und Leitungen seine Arbeit tun muß. Wenn Isolierungen kaputt sind, und verschiedene blanke Kabel sich berühren, dann tut der Strom das, „was er will“, nicht das, was man geplant hat. Er sucht sich jeweils den leichtesten Weg, mag er über die Karosserie führen, über den Tacho oder sonstige Geräte. Übrigens hat die Heckklappe ein Schloss und auch alle Türen. Also doch eine elektrische Gemeinsamkeit.

#11

#9 Die Schalter in den Türen werden von der Fahrertür aus versorgt. Wenn also in der Fahrertür ein Kabelbruch ist kommt es u.U. zum Totalausfall aller Fensterheber.
Der Schaltplan wird dir hier nicht weiterhelfen, da er etwas verwirrend gezeichnet ist. (Ich bin Fernsehtechniker und kann schon Schaltpläne lesen)

Zur grundsätzlichen Funktion der Fensterheber:
Die beiden dickeren Kabel führend abwechselnd Spannung oder Masse. Je nachdem in welche Richtung der Motor gedreht wird.
Zusätzlich ist noch eine Messmöglichkeit verbaut um den maximalen Druck zu messen (Einklemmschutz). Bei manchen Fensterhebervarianten ist dann ach noch der Endschalter verbaut, der aber nicht immer zwingend nach außen geführt wird.

Dein Problem ist nun das das gesamte System nicht funktionieren kann wenn beispielsweise eine der Masseleitungen keine Masse mehr hat oder durch Kontakt mit einem Nachbarkabel plötzlich Spannung führt. Dann kann dies „Masseumschaltung“ nicht mehr funktionieren. Das betrifft dann auch die Kabel in der Heckklappe, da die Masseleitungen quer durch das Fahrzeug bis zu den einzelnen Massepunkten verschleift sind und dazwischen mehrfach abzweigen.
Natürlich können andere Effekte ebenfalls auftreten. Die Masseleitungen sind nur ein Beispiel von vielen.

#12

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Gestern habe ich alle Kabelbäume überprüft:

Fahrertür: Isolation bei Masse und Plus an zwei Stellen durchgescheuert
Hinten links: Masse und Plus Kabel komplett abgetrennt sowie drei der dünnen Steuerleitungen, bei weiteren Steuerleitungen die Isolation durchgescheuert
Hinten rechts: Masse und Plus Isolation durchscheuert
Beifahrertür: Masse und Plus Isolation durchscheuert
Heckklappe: unbeschädigt

Den Kabelbaum hinten links habe ich mir von VW neu geholt (ca. € 82) und getauscht. Den alten Kabelbaum will ich in aller Ruhe reparieren. Helfen Silikonkabel bzw. sind die „stabiler“?
Bei den Kabelbäumen Beifahrertür und Hinten rechts habe ich die beschädigten Stellen wieder mit Isolierband repariert.
Den Fahrertür-Kabelbaum habe ich mir ebenfalls neu von VW geholt (ca. € 160) und wollte ihn tauschen. Ich habe mir den gigantischen Platz angeschaut, um den Stecker aus der Säule zu ziehen und den neuen wieder aufzudrehen. Außerdem stellte ich fest, dass bei dem neuen Kabelbaum sich der Stecker nur schwer drehen lässt. Dies und der Umstand, dass man die Tür ja auch wieder halb zumachen muss, um den Stecker überhaupt aufstecken zu können, haben mich von dem Vorhaben zunächst abgebracht.

Kann man den Stecker eigentlich aufstecken, ohne die Tür abbauen zu müssen?
Baut man die Tür sinnvollerweise dazu aus? Wenn ja, wie geht das?

So habe ich die defekten Stellen der Isolation mit Isolationsband auch hier repariert und siehe da:

Es funktionieren alle Fensterheber wieder tadellos!

Den Kabelbaum der Fahrertür tausche ich, sobald ich mir Klarheit verschafft habe, wie es am sinnvollsten ist, mit oder ohne Tür, wie komme ich mit dem Platz für den Stecker aus etc.
Hier freue ich mich nochmal sehr über Hinweise.

Vielen Dank auch für die Schaltpläne: sie haben mich beim Verstehen der Funktionsweise ein ganzes Stück weitergebracht. Allerdings habe ich nicht finden können, wohin die Übergabepunkte in den einzelnen Plänen führen (gerne kleine Rechtecke mit einer Zahl) bzw. ob sich dahinter ggfs. auch Kontakte bei Relais verbergen. Gibt’s dafür eigentlich auch Pläne? Auch Pläne zu den vielen Relais?

#13

Fein, dass es wieder geht!
Die Tür habe ich beim Tausch der Kabelbäume nie ausgebaut - halte ich nicht für sinnvoll!

#14

#13

Wie bekommt man denn den Stecker vom Kabelbaum in seinen Gegenpart in der Säule? Wenn ich es richtig gesehen habe, bekommt man das nur hin, wenn die Tür halb zu ist, weil bei vollständig offener Tür der Rand der Tür eine Seite des Steckers blockiert. Wenn die Tür aber halb zu ist, bleibt für Stecker und Faltenbalg aber kaum Platz.
Wenn sich die Verriegelung des Steckers auf dem Stecker dann auch noch schlecht drehen lässt, der Gegenpart in der Säule bei jedem etwas größeren Druck in die Säule ausweicht, stelle ich mir das ziemlich schwierig vor.

Gibt’s da einen besonderen Trick?

#15

ich weiß jetzt nicht mehr genau - aber der einfachere Weg ist sicher, etwas von der Verkleidung im Auto abzubauen, damit du von innen an das Gegenstück in der Säule kommst, um es festzuhalten.

#16

Herzlichen Glückwunsch das es wieder funktioniert.Bei der Menge an Kabelbrüchen brauchst du wirklich keinen Schaltplan.

Zu deiner Frage: am unteren Rand des Schaltplans siehst du eine Zahlenleiste. Die Zahlen in den Rechtecken bezeichnen den zugehörigen Platz auf dieser Zahlenleiste.
Beispielsweise findest du bei Position 7 ein Rechteck mit der 52. Dann gehst du entlang dieser Leiste bis zur Zahl 52. Dort findest du dann das Rechteck mit der Zahl 7 vor.

#17

#14

Öffnen der Kabeldurchführungen zu den Türen (Sharan II) guckstdu.gif

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Man kann den Faltenbalg einfach wieder in die Rille zwischen dem gezahnten Ring und das Steckerteil drücken. Ein Abziehen des Rings vom Stecker ist nicht nötig. Das ist nur erforderlich wenn man den Stecker z.B. zu Reperaturzwecken bis in die Tür zurückziehen muss (ist nur bei den Fondtüren ohne Probleme möglich).
Dazu müssten dann die drei Widerhaken am Steckerteil nach innen gedrückt werden (Vorsicht sie können abbrechen!), wonach sich der Ring abziehen lässt.
In der Tür sitzt der Faltenbalg übrigens in einem speziellen Kunststoffteil, welches einen Teil des Faltenbalgs bei geschlossener Tür Platz bietet sich dort hineinzulegen. Des Weiteren hat es innerhalb der Tür die Funktion zu verhindern, dass der Türkabelbaum mit der herunterfahrenden Fensterscheibe in Berührung kommt.
Wenn man den Faltenbalg aus diesem Kunstsoffteil herauszieht ist es bestimmt eine große Fummlei, ihn wieder dort einzusetzen ohne die Türverkleidung abzunehmen (vor allem bei den beiden vorderen Türen).