![]() Hi, In den A- und B-Säulen befinden sich runde Mehrfachsteckverbindungen. Um hier Fehler zu suchen oder die Leitungen auf Beschädigungen zu prüfen ist es nötig die Mehrfachsteckverbindungen zu trennen. Karosserieseitig befindet sich am Ende des Faltenbalgs ein gezahnter Kunststoffring. Diesen muss man zum Lösen der Verbindung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dabei zuerst etwa einen halben Zentimeter drehen, um die Verrastung zu lösen. Nun entsteht ein Spiel von etwa einem Millimeter in Steckrichtung. Zu erkennen an dem Spalt an der Trennstelle.
Nun ganz gerade den Stecker rausziehen. Die Position des Drehrings auf dem Stecker sieht dann so aus: Das Gewinde befindet sich genau in der Mitte zwischen den Rastnasen für den Drehring. Vorsichtige Naturen versuchen nun, den Stecker wieder zu befestigen. Wenn das ein mal klappt, hat man den Bogen raus. An den A-Säulen darf die Tür nicht vollständig geöffnet werden, da sonst der Drehring nicht an der Tür vorbeipasst. An der Karosserie verbleibt ein rot/schwarzer Kunststoff-/Gummiring. Dieser hat zwei Aufgaben. Er arretiert die Buchse in der Karosserie und dichtet die Steckverbindung ab. Beim Lösen der Schraubverbindung hat er sich eventuell ein Stück mitgedreht. Deshalb sollte man ihn sofort wieder im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Das kann einem beim Zusammenbau viel Fummelei ersparen, denn so wird verhindert, dass beim Zusammenstecken die Buchse in die Säule rutscht. An der B-Säule links ergibt sich dann diese Bild (ja, die Buchse steht schräg): Der Faltenbalg lässt sich von dem Stecker lösen. Er ist über das feste Steckerteil gestülpt und sitzt in einer Rille zwischen dem Steckerteil und dem drehbaren Kunststoffring mit der Zahnung. Hat man den Faltenbalg vom Stecker gelöst kann man die einzelnen Leitungen prüfen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Man kann den Faltenbalg einfach wieder in die Rille zwischen dem gezahnten Ring und das Steckerteil drücken. Ein Abziehen des Rings vom Stecker ist nicht nötig. Das ist nur erforderlich wenn man den Stecker z.B. zu Reperaturzwecken bis in die Tür zurückziehen muss (ist nur bei den Fondtüren ohne Probleme möglich). Hier noch ein Bild zum besseren Verständnis: 1 - Gezahnter Kunststoffring (Verschraubung der Steckverbindung) 2 - Kunststoff-/Gummiring (Abdichtung und Arretierung) 3 - Gummifaltenbalg (ist hier in die Tür hineingeschoben) 4 - Kunststoffsitz für den Faltenbalg in der Tür Hinweis: Wie schon oben erwähnt, empfehle ich den Faltenbalg nur aus seinem Sitz in der Tür zu ziehen oder in die Tür hineinzuschieben, wenn man die Türverkleidung bereits entfernt hat oder beabsichtigt dies zur Montage noch zu tun! Ich hoffe damit jemandem helfen zu können, der vor ähnlichen Problemen steht wie ich, bevor ich mich mit der Sache intensiver beschäftigt habe. Gruß Andreas SGA-Stichworte: Kabelbruch, Kabeldurchführung(13 Bewertungen) |
||||