Hallo Leute.
weiß einer, was es kostet einen ganzen Ali von silber in eine etwas seltenere Farbe zu Lackieren??
Hallo Leute.
weiß einer, was es kostet einen ganzen Ali von silber in eine etwas seltenere Farbe zu Lackieren??
Hallo
AlhambraSigno145
Hab mir mal ein Angebot für meinen Alten Fiat geholt:
nur aussen 1800- bis 2000¤
Aussen und innen (sichtbares Blech Einstiege zb.) 2500- 3000¤
Mit Zerlegen (Scheinwerfer Zierleisten Schebenabdeckungen)
Nur Aussen +500¤ Aussen und innen +1000¤.
Das hat mich von meinem Vorhaben abgebracht.
Ich denke beim SGA wirds noch teurer der ist ja auch grösser.
Gruß
Dieter
Also ich habe mir gerade ein Angebot machen lassen weil man mir das Auto verkratzt hat, beide Seiten und Motorhaube 2900 ¤ ohne Dach ohne Heckklappe im Serienlack versteht sich.
Kumpel von mir hat seinen Ford Puma Gelb lackieren lassen und hat 3500 bezahlt wobei man sagen muß das der Ford Puma ja fast in unsere Kiste reinpasst .
Also ich fahr nächste Woche zum Lackierer und werde ihn mal fragen was es kostet, werde es dann hier posten.
Gruß Udo
Hallo,
bei Farbwechsel muß der ganze Wagen auseinander und zusamengebaut werden.
Es wird NIE (danach) das gleiche Auto sein.
Falls du Beziehungen hast, soll so was in Polen, ca. 1000-1500 EUR kosten.
Gruß
xToms
da das Ausland ja schon erwähnt wurde hier meine Empfehlung
probiers mal in Ungarn, nebenbei kannste (bei Bedarf) die
Zähne gleich mitmachen lassen. Das machen die Ungarn echt gut.
Außerdem ist der Balaton immer eine Reise wert.
Gruß, Hardy
Hallo,
manfred hat geschrieben:
Mach mal Urlaub in Rumänien und nimm den Lack mit…
dann bin ich wieder hier und habe ne Menge rumänischen Lack im Kofferraum!?!
Inwiefern soll mich das weiterbringen?
Ist der selbstextrahierend (Bei PCs nennt man das glaub ich so!)?
Oder ist es billiger den zu verarbeiten?
Gruß,
Lars
@ xTom:
Kann Dir nur zustimmen, das Zerlegen haben die da ja noch echt drauf, fix, diskret und man braucht das Auto nicht mal hinbringen, nur bei der Montage landen die Teile häufig am falschen Wagen
.
Gruß, Peter
DermitPolenbisherimmerguteErfahrungengemachthat
Hallo Lars!!
…………wenn du den Methanol verdünnten Lack meinst, der wird immer beim Grillen verarbeitet, danach hast auch viel weniger Hunger, aber der Kopf…………
…………wenn du den Nitro verdünnten Lack meinst, der klebt nach einem RO Urlaub, am Auto :?
mfg.
Hallo Leute,
ist das Kaffeeklatsch-Forum oder was?
Eine Frage war gestellt:
„weiß einer, was es kostet einen ganzen Ali von Silber in eine etwas seltenere Farbe zu Lackieren??“.
Meine Antwort war ganz seriös.
Falls jemand merkt unterschied zwischen 4000 und 1500 EUR.
Allein nach Polen zu fahren, ist fast wie ein Auto wegwerfen - das ist mir klar.
Aber, ich habe geschrieben - „wenn Beziehungen da“. Also, gute Nachbarn oder kleine Autohändler in der Nähe, und nicht Beziehungen mit Mafia. Dann kommt der Wagen garantiert zurück.
Übrigens, aus 2500 EUR Unterschied kann man auch locker den Vollkasko bezahlen.
Gruß
xToms
Der Dir bei einer Fahrt nach Polen aber aussteigen wird (oder willst Du dann sagen das Auto wurde in Deutschland geklaut?)
Hallo,
wenn ich manfred beipflichten darf, es ist wirklich erstaunlich billig in Rumänien. Gute Firmen haben es echt drauf, selbst Unfallschäden wie Überschlag etc werden dort fachgerecht in super Qualität repariert, auch wenn man in diesem speziellen Fall nachdenklich wird.
Eine Lackierung für einen T4 komplett mit originallack kostet ca. 1000 Euro!
Wenn Du den Lack hier in Dt. kaufst und dann dort die Arbeit erledigen läßt kommst Du gut mit 4-500€ zurecht. Ich kenne einige Leute dort, falls Du es mal ausloten möchtest mache ich mich gern schlauer.
Warum halten sich eigentlich diese blöden Vorurteile gegen die Osteuropäer so hartnäckig. Deutsche klauen auch, sind deswegen alle Deutschen Diebe??
Gruß
Berni
Fast vewrgessen,
ich hätte auch jemanden in Deutschland (hörbach bei Gießen)
also denn,
Tschüss
Leute, Leute, immer diese Vorurteile!
Jetzt mal Ernst beiseite.
Ich bin beim Zoll und da haben wir eine Firma, die hin und wieder alte MB Pontons in Polen herrichten lässt, schweißen und lackieren. Die dortige Firma macht wirklich sehr gute Arbeit. Die Lohnkosten liegen dann so im Bereich um die 1.500,- Teuronen. Ob da der Lack schon mit dabei ist, kann ich leider nicht sagen. Die letzten Abfertigungen dieser Art haben die Kollegen gemacht. Auch darf man nicht vergessen, dass so ein Ponton doch etwas kleiner ist als eins unserer Dickschiffe.
Apropos Kollegen. Ein Kollege hat mir vorhin erzählt, dass sein Bruder ein Angebot zum Lackieren aus Tschechien für einen A4 Avant über rund 1.200,- Teuronen erhalten hat. Der Wagen müsste dann allerdings (wohl so wie bei uns auch) etwa eine Woche dort bleiben. Kann man ja mit einem Kurzurlaub verbinden. 8)
Zusammenfassend muss ich dem Berni schon recht geben. Die handwerklichen Fähigkeiten unserer neuen Beitrittsstaaten (EU) sind auf einem recht hohen Niveau bei bezahlbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hallo Berni und „Andere“!!
Das Vorurteil kommt noch von der Kommunistische Zeit, da hatten sie einfach nicht die Materialien von uns, die ganz einfach von der Qualität schlechter waren und dass müßen sie erst aufholen.
Die Arbeit ist einfach genial, was die alles machen, der Grund: sie haben Zeit.
Was glaubt ihr wohl, was in diesem Land alles produziert wird, und die Endverpackung in Deutschland ist und dann „Made in Gremany“ oben steht, das Jüngste Kind in Rumänien ist die Conti Produktion, da hab ich nicht mal Reifen ab Werk bekommen, die Antwort auf meine Frage: hier können wir keine Reifen verkaufen, die brauchen wir für den Export!!
mfg.
Hallo,
anfangs war ich auch sehr mit Vorurteilen behaftet und habe versucht, meinem Nachbarn die Idee seinen schwarzen A6 in Rumänien silber lackieren zu lassen auszureden. Ohne Erfolg. Er ist mit dem Auto da runtergefahren, Farbe hat er mitgenommen und hat dort genau sechs Tage Urlaub gemacht, ohne zwischendurch sein Auto zu sehen. Wie die Jungs fertig waren, hat ihn der ganze Spaß 460Euro gekostet. Wieder daheim, hane ich das Ergebnis auch gesehen… Begeisterung!! Die haben das gesamte! Auto auseinandergelegt. Sogar im Motorraum, Innenraum, in! den Türen war alles silber lackiert. Die obligatorischen Parkbeulen wurden auch 100%ig entfernt, die Arbeit war mehr als absolut perfekt!! Daraufhin fahre ich diesen Sommer auch meinen Sharan da runter. Vorhin habe ich noch gelesen, dass hier jemand vom Zoll ist. Was muß ich beachten, wenn ich meinem Sharan einen Anhänger anhänge und die Rohkarosserie meines Audi 80 Quattro (20 Jahre alt) zum Lacken mit runter nehme?? Darf ich das überhaupt?
Danke und Gruß Freddy
Hallöchen.
Aber selbstverständlich darfst Du das. Es ist nur einiges dabei zu beachten, damit die ganze Angelegenheit nicht in einem finanziellen Fiasko endet.
Grundsätzlich gilt, dass jedes Fahrzeug, welches das Land bzw. die EU verlässt, ausgeführt ist und somit als sog. Nichtgemeinschaftsware gilt. Bei der Rückkehr, also der Wiedereinfuhr, gilt das Nummernschild automatisch als Nachweis dafür, dass das Fahrzeug aus der Gemeinschaft stammt. Somit hast Du mit dem Sharan und dem Anhänger keinerlei Probleme zu befürchten. Da verhält es sich wie bei einer normalen Urlaubsfahrt.
Bei einer Rohkarosse ist das logischerweise nicht möglich. Da muss dann die Fahrgestellnummer herangezogen werden. Diese wird in den seltensten Fällen auf ein Nummernschild geprägt, ist ja auch etwas lang dafür! 8) Also muss die Sache mittels Formulare dokumentiert werden. Das richtige Formular in diesem Fall ist der sog. PV-Schein (PV = Passive Veredelung). Diesen lässt Du Dir am besten von einer Spedition ausfüllen, da dies nicht gerade einfach ist (ist leider kostenpflichtig, höchstens Du kennst jemanden bei der Spedition ). Damit musst Du zum Zoll, entweder direkt bei Dir in Erlangen (HZA Nürnberg -ZA Erlangen-) oder erst an der Grenze. Dort wird dann das Verfahren eröffnet. Der Vorteil dabei ist, dass Du bei der Rückkehr nur die Lohnkosten (Rechnnung nicht vergessen!!) verzollen musst. Ohne diesem Nachweis müsstest Du den höheren Zeitwert des Fahrzeuges verzollen!! Das musst Du allerdings gleich an der Grenze machen, oder Du machst einen sog. Versandschein von dort nach Erlangen auf. Ist aber ebenfalls kostenpflichtig (Spedition).
Denk aber dran, dass das ganze auch für den Sharan gilt, solltest Du ihn ebenfalls drüben lackieren lassen wollen!!
Selbstverständlich gilt das Ganze nur bei Aufträgen in einem nicht zur EU gehörendem Land. Wenn es aber in einem der neuen Beitrittsländer stattfinden soll (z.B. in Tschechien oder Polen), dann brauchst Du diesen Aufwand nicht zu treiben. Allerdings: nie ohne Rechnung arbeiten lassen!!
Rumänien ist übrigens kein Beitrittsland und somit Drittland!!
Bitte hab Verständnis dafür, dass ich nicht noch näher hierzu eingehen kann, da dies sonst zu einer Art Steuerberatung führen würde, und dazu bin ich nicht berechtigt. :?
:!: Übrigens, beachtet alle bitte, dass bei jedem Werkstattaufenthalt in einem Drittland, bei dem mehr gemacht wird als nur das Fahrzeug wieder fahrbereit zu machen (also nur reparieren), bei der Rückkehr diese Maßnahme beim Zoll angemeldet und verzollt/versteuert werden muss!!!:!:
Quellen unversiegbaren Wissens findest Du aber auch noch hier, die dürfen das:
Zoll-Servicecenter Nordbayern
Luisenstr. 11
90762 Fürth
Hallo Ali-Rosl,
vielen Dank für Deine Auskunft, hat mir sehr weitergeholfen.
Schöne Pfingsten und Gruß Freddy