Ist es tatsächlich das Automatikgetriebe?

Frage an die Experten!

Habe seit kurzem mit meinem Alhambra 1.9 TDI PD Tiptronic, Bj. 05/2001, 53.000 KM folgendes Problem:

Immer wenn die Automatic in den 4. Gang schaltet (auch bei Tiptronic) dreht der Motor hoch als würde man den Leerlauf einlegen. Nur mit vorsichtigem Gasgeben kann man noch etwas beschleunigen. Der Motor hat scheinbar keine Kraft mehr.

Der Seat – Fachbetrieb sagt – Getriebeschaden. Seat übernimmt 50% vom Material (ca. € 2.000.-) für mich bleiben immer noch € 2.900,-- inklusive Arbeitszeit übrig.

Meine Frage ist es wirklich das Getriebe oder könnte es auch an etwas anderem liegen?

Danke und herzliche Grüße

boergy

:seat:

#1

Hallo boergy,

das hört sich für mich nach einem Lamellenproblem an. Beim Automaten werden ja über Kupplungs- bzw. Bremspakete die Gänge „geschalten“. Diese Lamellenpakete sind mit Reibbelägen ausgestattet, die die Haftung der einzelnen Scheiben (und somit den Kraftfluss) sicherstellen. Diese Reibbeläge können sich abnutzen, dann rutschten die Scheiben durch und es wird nicht mehr die gesamte Kraft übertragen, vergleichbar zu einer durchrutschenden Kupplung beim Handschalter. Was mich etwas stutzig macht ist die geringe Laufleistung von 53 tkm, da darf das eigentlich nicht vorkommen. Hier würde ich mal direkt an Seat Deutschland gehen, oder notfalls mittels Auto-Blöd Kummerkasten oder ähnlichem mein Glück versuchen. Wenn das an die große Glocke kommt, hast Du vielleicht Glück und der Schaden wird auf Kulanz reguliert. Bei einem nicht mal 5 jahre alten Wagen sollte hier etwas mehr Entgegenkommen möglich sein.

Alternative wäre, sich mal nach einem Betrieb in Deiner Nähe umzuschauen, der auf Automatgetriebe spezialisiert ist. Lass Dir von dem mal ein Alternativangebot machen, was er für eine Reparatur der Lamellenpakete (keine Garantie das hier tatsächlich der Schaden ist) veranschlagt.

Ist die Laufleitung von 53 tkm reell oder hat da evtl. einer am Tacho rumgeschraubt. Es gibt immer mehr böse Menschen.

Also viel Erfolg beim Verhandeln.

Gruß vom See

Franki

#2

Hallo Franki,

danke für Deine rasche Antwort bzw tolle Erklärung.

Es sind leider tatsächlich ehrliche 53 tKM.

Werd mal Deinen Ratschlag befolgen und direkt mit Seat verhandeln.

Vielen Dank und herzliche Grüße aus Wien

boergy

:seat:

#3

Hallo zusammen,

habe gerade durch Zufall diesen Artikel mit dem defekten Getriebe gelesen.

Ich fahre einen Ford Galaxy Trend 1,9 TDI mit Wolf-Chip (110 KW), auch Bj. 5/2001 und 86000 km drauf.

Habe genau das selbe Problem und die Aussage von meiner Ford Werkstatt: ca. 4.900,- € Kosten für ein Tauschgetriebe, davon würden die freundlicherweise 500,- € auf Kulanz übernehmen.

Habe auch schon an die Ford Werke in Köln geschrieben, Antwort kam innerhalb 1 Woche mit dem Verweis, dass sich meine Werkstatt sich mit mir in Verbindung setzen wird. Bis heute nichts (2Wochen!!). :frowning:

Grüße aus dem Remstal

Ed[/b]

#4

Hallo Gast,

interessanter Beitrag, ich habe mittlerweile meine Werkstätte mit der Reparatur beauftragt und auf die Frage wie lange dies wohl dauern wird bekam ich zur Antwort „Die Materialbestellung dauert ca. 1. Wocheund danach wird ein Reparaturtermin vereinbart.“

:evil: Da mich diese Antwort erschütterte, abgesehen vom Reparaturpreis, sendete ich am 31.3.05 ein Schreiben per Email an Seat – Österreich dieses wurde prompt am nächsten Tag beantwortet. :stuck_out_tongue:

Zitat: „Wir bedauern, dass der geschilderte Schaden bei Ihrem SEAT Alhambra

aufgetreten ist und haben bereits damit begonnen diesen Fall aufzurollen.

Anfang nächster Woche werden wir mit detaillierten Informationen auf Sie

zukommen, bis dahin bitten wir Sie um ein wenig Geduld.“

Bin schon sehr gespannt wie es weitergeht.

Herzliche Grüße aus Wien

boergy

Skype: boergy1230 :seat:

#5

Hallo Leute!

Heute wurde ich von meiner Werkstatt angerufen und es waren ausnahmsweise einmal positive Nachrichten.

Im einvernehmen mit Seat - Österreich wurde die bereits angeboten Kulanzlösung von 50% auf 75% erhöht. Somit bleiben noch ca. € 1.600 über die ich übernehmen muss.

Außerdem wird kostenfrei für die Reparaturzeit von zwei Tagen ein Ersatzwagen bereitgestellt.

Jetzt hoffe ich nur noch dass nach der Reparatur wieder alles funkt.

Herzliche Grüße aus Wien

boergy :seat:

Skype: boergy1230

#6

Na das ist doch was.

Trotzdem finde ich es beunruhigend das bei knappen 60tkm das Automatikgetriebe schon hin ist. Fährst du viel mit Anhänger (Wohnwagen) oder so ?

Das muss sich doch um einen Materialfehler handeln und ein solcher müßte doch ganz übernommen werden , oder ?

#7

Hallo jupp,

ziehe weder Anhänger noch Wohnwagen und transportiere auch keine Schwergewichte.

Aber Du hast schon recht, es könnteein Materialfehler sein aber wie soll man es beweisen?

Hast einen Tipp?

Herzliche Grüße aus Wien

boergy

:seat:

#8

Vieleicht ein unabhängiger Sachverständiger oder ein Automobilclub wie z.B. der ADAC in Deutschland.

Eine Anfrage ob man da was machen kann und wieviel sowas kostet wäre es auf jeden Fall wert.

#9

Hallo Boergy!

Habe gerade genau das gleiche Problem gehabt wie Du. VW sagt, die Kupplungslamellen sind regelrecht verbrannt, und das nach knapp 75´Km ohne Anhängerbetrieb! Neues Getriebe erforderlich. VW bietet mir 70% auf die Materialkosten an, auf Kulanz. ADAC sagt auf Rückfrage: „Super Angebot“.

Mich interessiert, ob dieser Getriebemangel oft auftritt ?

#10

Hallo ihr Schaltverweigerer,

da ich zur gleichen Gruppe gehöre und jetzt etwas mehr 40Tkm runterhabe, verfolge ich das Geschehen mit (An-)Spannung. Es gab ja schon viele Threads mit Problemen beim Automatik-Getriebe, aber rein gefühlsmäßig scheint der 115PS-TDI der absolute Renner bei den Problemen zu sein. Die Benziner-Fraktion tritt deutlich seltener auf. Eine Umfrage (hallo Mods, würde das so einfach gehen?!) unter den Schaltfaulen könnte Klarheit schaffen. Wir bräuchten Laufleistungen (natürlich möglichst viele auch von Leuten ohne Probleme) und km-Stand bei Auftreten der typischen Probleme (benötigte Infos: Benzin/Diesel, Baujahr und Zahl der Schaltstufen, Problemunterscheidung in „geht gar nichts mehr“, „Probleme bei Gang 1-3 - 5-Gang Automat“, „Probleme bei Gang 4-5 - 5-Gang Automat“…)

Zur Zeit sieht es für mich so aus, als ob das Drehmoment und vermutlich die Fahrweise der entscheidende Punkte sind.

Gruss Andreas

#11

Hi!

Aktuell 61tkm, gelegentlich 1000kg Wohnwagen und noch keinerlei Probleme.

TOI TOI TOI!!!

Gruß

holger

#12

Hallo zusammen,

habe gerade durch Zufall diesen Artikel mit dem defekten Getriebe gelesen.

Ich fahre einen :ford: Galaxy Ghia 1,9 TDI mit Wolf-Chip (110 KW), auch Bj. 4/2001 und habe jetzt 83.000 KM drauf.

Habe genau das selbe Problem schon bei 72.000 KM gehabt. Die Aussage von meiner :ford: Werkstatt: ca. 4.900,- € Kosten für ein Austauschgetriebe, davon würden ich 1200,- € übernehmen müssen da ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte. Dann habe ich es machen lassen.

#13

Ich hoffe alles richtig verstanden zu haben, ihr redet von AG5 Automatikgetriebe, Hersteller : JATCO oder ??

Welches fast ident ist(Aufbau und Hersteller) wie das aus dem FORD Mondeo …

Ich habe gehört das diese überhitzungsproblemme haben ,auch bei Ford bekannt…

Deshalb: TUNING umso tödlicher…Brauchst aber eigentlich eine komplett neue software ,weil normalerweise bei einem zu hohen Drehmoment des Motors(TUNING) erkennt der Drehmomentsensor am Getriebe dieses und geht in Notlauf…

Habe aber auch gehört das bei Ford Mondeo, zumindest in der Schweiz wo der Automatik_Anteil am Fzg.Markt sehr hoch ist ,

zusätzliche Ölkühler verbaut werden …

Schöne Grüsse aus Wien,…

#14

Sorry Jungs wenn ich da jetzt so quer schieße,aber habt ihr schonmal drüber nachgedacht,daß ihr ein zum Teil 5 Jahre altes Auto fahrt und die Gewährleistungspflicht 2 Jahre beträgt`!?!

Ich finde wenn ein Hersteller dann noch 50% auf Anhieb an Kosten übernimmt,könnt ihr euch glücklich schätzen!

Mir fällt immer mehr auf,wie hart das Geschäft wird…

Klar ist das sch… aber wenn euch ein 5 Jahre alter Kühlschrank oder die Heizung kaputt gehen sagen euch die Hersteller auch nur : Können wir Ihnen gerne gegen eine Unkostenbeteiligung Instandsetzen!

Da is so gut wie nie was an „Kulanz“ zu holen!

Ich finde es wirklich schade, das wenn der Hersteller von sich aus 50% übernimmt dann noch immer geschimpft wird wie unverschämt dies doch sei!

Leihwagen kostenlos und die Reparatur am besten noch in 20 min! Achja… die Teile müsste der Händler am besten Ohnehin auf Lager liegen haben :?

Ich will euch echt nicht schräg anmachen,aber nachdem ich die Tage echten Ärger mit nem Kunden hatte der dann auch noch VW Anrief weil ich so unverschämt war im mitzuteilen,daß VW ihm keine Kulanz gewährt… Ich kann doch auch nichts dafür wenn VW mir das in meinem PC meldet!!!

Und wo der Kunde anruft und einen auf dicke Hose macht gibts plötzlich 30% ](*,)

Naja lassen wir das!

Ich will hier keine Diskusion vom Zaun brechen,aber ich sehe das so :oops:

So long…

#15

Bingo Neo,

:prima: :prima:

#16

ICH FINDE NEO HAT ABSOLUT RECHT !!!

Bei manchen Herstellern guckt man nach 5 Jahren nur durch die Finger !!!

Was man als Kunde sowieso am besten machen kann ist, gleich ganz nach oben telefonieren, ordentlich aufregen , etwas mit einem Zeitungartikel drohen, usw…dann gibts auch was auf Kulanz !!!

Schöne Grüsse aus Wien,…

:ford: :ford: :ford: :ford: :ford:

Anderes Beispiel : Ford Focus baujahr 2002 ,gefahren 40.000km : Kat defekt + Lambda Sonde : KULANZ 10%

#17

Das mit der Kulanz nach vielen Jahren mag ja stimmen, aber ein Hersteller sollte sich schämen und dem Kunden den Mund mit Geld zuschließen wenn nach 40tkm oder 70tkm das AG defekt ist.

Vor 25 Jahren hatten AG schon Laufleistungen von 500tkm.

Genau wie Motoren, ob D oder B.

Kleinere Reparaturen okay, aber richtige Motorschäden ohne Fehlbehandlung (evtl. Tuning) des Kunden dürfen nicht sein.

Wenn die Hersteller schon bei der Entwicklung sparen, dann sollte mit kapitalen Motoschäden großzügig umgegangen werden.

Gruß

PS 146tkm, selten 1,4to-Anhänger, Null Probleme

#18

Natürlich hast Du Recht Dich bei so wenigen Kilometern zu wundern, aber weißt Du, wie diese (s.o.) 53TKm gefahren wurden ? Vielleicht nur Stadt also Kurzstrecke ? Es gibt Leute, die ein Auto nach 40TKm kaputtgefahren haben,

ANWESENDE/SCHREIBENDE AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN !!

Manche Leute kennen nur Stand- und Vollgas und prügeln einen kalten Motor von der ersten Sekunde an.

Ich hab hier auch was von Chip gelesen. Tuning geht auch immer nur zu Lasten der Haltbarkeit.

… und die 53TKm von Boergy würde ich nur glauben, wenn ich Sie selbst gefahren wäre … ein Diesel in dem Alter mit der Laufleistung wäre mir sehr suspekt :-k

Klar, damals holte man aus 2 Litern Dieselhubraum aber auch nur 55 PS und keine 115, 130 oder 150 !!

Einen Benziner mit 500.000 halte ich persönlich für absurd, es sei denn es wäre ein Fahrzeug im Dauerbetrieb (Taxi). Da der Wagen kaum kalt läuft steigt die Haltbarkeit.

Das ist nun wirklich ziemlich blauäugig. Wo gehobelt wird, da fallen nun mal auch Späne, es gibt keinen verschleissfreien Motor…

Super Idee, wenn mein 16 Jahre alter Kadett demnächst abraucht, werde ich zu Opel gehen und an die Großzügigkeit des Konzerns appellieren und einen neuen Wagen verlangen. Nix großes, ein kleiner Astra reicht schon. Kann ja schließlich nicht sein, dass der Wagen nach 300.000 km schon den Löffel abgiebt, miese Qualität so was !!

Also nix für ungut, aber manche Menschen haben echt Vorstellungen …

Gruß

Dennis

#19

Meiner Erfahrung nach Haltet ein AG durchschnittlich ca.150.000km bei Normalfahrer , ca.200.000km bei Autobahnfahrern , aber Taxi und Botendienste die in der Stadt unterwegs sind kommen sehr oft nicht mal über 100.000km…

Der Hersteller ist jetzt auch ziemlich egal, wie die AG nicht mehr meistens selber entwickelt werden sondern angekauft werden…

Schöne Grüsse aus Wien,…

:ford: :ford: :ford: :ford: :ford: :ford: