habe die Suchfunktion genutzt aber keine erschöpfende Antwort gefunden. Wir wollen ja einen SGA uns zulegen wegen Nachwuchs, unser Sohnemann ist jetzt 1 Jahr und wir erwarten im Juni dann Zwillinge. Jetzt ist unser Problem, wir hatten einen mit mindestens 2 integrierten Kindersitzen gesucht, nachdem ich aber heute eine Probefahrt im Galaxy gemacht habe und der Kindersitz nicht wirklich gut zu bedienen ist fragen wir uns ob die wirklich „nötig“ sind. In seinem Maxi Cosi Priori sitzt er meine ich entspannter und der Winkel Rücken zu Beine ist fast wie liegen, was ja im integrierten nicht so ist da ja fast 90 Grad. Was ist jetzt das bessere, sichere für die Kleinen ? Für Tips sind wir jedem dankbar.
Die integrierten Kindersitze sind meiner Meinung nach nur für kurze Strecken und als Notbehelf für nicht geplante Kindermitnahmen geeignet. Sicherer und bequemer sitzen die Kurzen in speziellen Kindersitzen.
Dem kann ich nur zustimmen. Wir haben unsere Kinder für längere Strecken auch in einen Kindersitz „verstaut“. Die integrierten Sitze sind meiner Meinung auch nur für Kurzstrecken geeignet. Sie saßen ein wenig unentspannt darin, fanden wir.
Du kannst die Neigung der Rückenlehne verstellen, also von 90 ° auf fast liegend (ob sinnvoll oder nicht?).
Die Gurtverstellung der Hosenträgergurte ist in der Ausführung vor dem Facelift fast unbrauchbar. Hier finde ich unseren Römer King deutlich besser.
Bei größeren Kindern finde ich die integrierten Sitze nicht schlecht, die Sicherheit wird im Forum kontrovers diskutiert.
Fazit: Eine Kaufentscheidung würde ich von den integrierten Kindersitzen nicht abhängig machen, zumal diese gegen € problemlos nachgerüstet werden können.
ich finde die integrierten Sitze auch nicht so klasse. Leider habe ich damals einen mitbestellt. Nochmal würde ich es nicht machen. Das Preis/Leistungsverhältnis hat meiner Meinung nach eine völlige Schieflage, denn:
- Ein guter Kindersitz aus dem Zubehör ist um einiges günstiger und kann zudem auch noch im Zweitwagen genutzt werden, auch wenn dieser kein SGA ist. Bei Säuglingen zudem auch noch entgegengesetzt der Fahrtrichtung.
- Der integrierte Kindersitz ist schwer bedienbar, wie schon geschrieben wurde.
- Wenn die Sitzerhöhung bei älteren Kindern genutzt wird, ist das Einführen der Schnalle in das Gurtschloss für Kinder kaum machbar, da die Sitzerhöhung den Zugang des Schlosses stark erschwert. Ich empfinde das als Fehlkonstruktion.
ich habe die Gurte in der Lehne nicht genutzt - sie machen zudem die Sitze (sportlich) für „Normale“ unbequem. Den Sitzerhöher finde ich von 4-7 praktisch. Ab 8 (135cm) erscheint mir der normale Sitz mit Hörnchen am vernünftigsten. Da kommt auch schon die: ich bin schon gross und brauche den Sitzerhöher nicht mehr - Einstellung dazu. Dann lieber den Gurt von oben über das Hörnchen führen - fällt den Kids nicht so auf…
Vorher (1,5-4) war uns der Recaro lieber als die integrierten Sitze, zwangsweise auch in anderen Fahrzeugen und vor SGA Zeiten - nach anfänglichem Römer.
Also die Kaufentscheidung würde ich wie Bommel nicht von den Sitzen abhängig machen sondern lieber günstig einige Hörnchen (es weden mehr Mitfahrer aus Kiga, Schule ec. werden ) bei 321 kaufen.
Wir benutzen unsere integrierten Kindersitze auch nur für kurze Strecken, wenn wir mal eben jemand mitnehmen und es ist besser als nicht angeschnallt oder im normalen Gurt angeschnallt.
Wir verwenden für unser Kind nen Römer Kidfix. Der ist super bequem für unseren Junior.Seit wir auf längeren Fahrten diesen Sitz benutzen hören wir kein klagen mehr.
Die integrierten Sitze sind einfach nur für den kurzen gebrauch bestimmt und für diesen zwar praktisch aber eben viel zu teuer.
Uns geht Sicherheit vor und deßhalb haben wir uns den Kidfix gekauft.
ich habe 4 integ. KIndersitze im Auto und bin zufrieden, den die Kinder können alleine in den Sitze steigen, sitzen nicht weiter unten. haben auch schon vorher mal Kindersitze drin gehabt, und selbst wenn der Kindersitz ganz hinten war, konnten die Kidis ohne Probleme mit den Füßen den Vordersitz mit den Schuhen berühren.
ich bin definitiv zufrieden und würde wieder kaufen.
Selbst auf der Urlaubsfahrt, 10 stunden haben die Kidis sich nicht beschwert.
Da unsere Kids schon etwas größer sind, nutzen wir nur die Sitzerhöhung in Kombination mit der Nackenrolle.
Die Kinder sind damit, auch auf längeren Strecken, total zufrieden.
Sie schätzen insbesondere die Möglichkeit die Füße auf der Ablage für diese zu stellen. Desweiteren hast dann auch keine Sitzschalen mehr im Auto „herumfliegen“.
Ich würde die integ. Kindersitze jederzeit wieder mitbestellen.
Ich habe bisher auch eher gute Erfahrungen gemacht. Sicher ist es so, dass die Sitze für Kinder unter zwei Jahren eher nicht so toll sind. Ich kann mich aber gut an die Zeit erinnern, als ich ständig diese sperrigen externen Kindesitze aus und einbauen musste. Wenn du dich gegen interne Kindersitze entscheidest, dann sollten es aber Isofix Teile sein. An deiner Stelle würde ich ein Auto mit integrierten Kndesitzen kaufen und trotzdem die ersten Jahre Isofix Sitze verwenden. Ich denke das ist das Optimum an Sicherheit und Komfort für die Kinder wie auch die Eltern.
da ist sie wieder, die regelmäßige Diskussion um die integrierten Kindersitze. Habs schon fast vermisst.
Trotzdem oder gerade deshalb meine 2 cents zum Thema:
Seit unser Sohn aus der Babyschale rausgewachsen ist, geniesst er förmlich den eingebauten Kindersitz. Selbst längere Strecken (bei max. 2 Stunden am Stück) hat er bisher ohne murren und knurren im Sitz verbracht. Schlafen scheint auch kein Problem zu sein.
Wir haben den Sessel in die mittlere Position gerückt, nun hat er alles voll im Blick (links, rechts, vorne, Navi, manchmal spielt der kleine Kopf Hubschrauber ). Grund für den Umbau war aber nicht der Rudnumblick des Kleinen, auch anschnallen ist jetzt nicht mehr so einfach von außen stehend. Aber nachdem er vom ehemals mittleren Sitz die Gurtschnalle beim Abschnallen (automatischer Rückzug ins Dach) gefährlich an den Kopf bekommen hat, wollten wir diese Gefahr für die Zukunft ausschließen!
Den Sitz ganz noch vorne verschoben, die Lehne bis zum Anschlag an die Laderaumabdeckung - das scheint er bequem zu finden und ist der Sitzpositipon von externen Kindersitzen sehr ähnlich, wir haben es probiert und verglichen.
also wir haben die Integrierten auch erst in Betrieb, seit dem die Sitzerhöhungen, zusammen mit der Nackenrolle, ausreichen. Diese Position finden meine beiden Großen erheblich bequemer als einen Sitz der Gruppe3.
danke euch allen für eure Erfahrungen. Unser Problem ist dass alle noch nicht so alt sind (bzw. noch nicht geboren ) Ich sehe die Meinungen gehen hier sehr auseinander wie schon in der Suche bei den gefundenen Beiträgen. Wir werden uns dann nach einem ohne umsehen da es scheinbar für Kinder unter 4 nicht geeignet ist und bei Bedarf ja einfach ausgetauscht werden kann. Jetzt muss erstmal das passende SGA gefunden werden dann sehen wir weiter.
wir nutzen auch nur die Sitzerhöhung mit Nackenhörnchen. Ich weiß ja nicht, ob die Gurtschlossproblematik niemanden stört, ich hingegen empfinde das als nicht zu Ende gedacht.
Ich benutze die Sitze auch nur für Kurzstrecken (Kindergarten, Oma usw.). Meine Kleine (3) sagt, wenn sie zu lange im Sitz ist: „Meine Füße krabbeln“. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Sitzfläche zu lang ist (bis zur halben Wade) und dann ein wenig die Durchblutung gestört ist.
ja wir sind komplett davon abgekommen und nehmen dann lieber die Isofix Variante, geht auch schneller wie ja auf der Probefahrt schon getestet. Es gilt aber noch vorher den passenden SGA zu finden, noch schlimmer das jetzige Fahrzeug loszuwerden. Das ist schlimmer als erwartet, bei Mobile kommen nur Anfragen aus England mit Schecks etc und unseriösen Banküberweisungen, zum anderen Anfragen „he was ist ledzde breis?“ ohne das Fahrzeug überhaupt gesehen zu haben …