Innenraumgebläse tauschen - wie wirds gemacht?

Hallo zusammen,

Mein Dicker hat mich davon überzeugt, dass es demnächst an der Zeit ist, das Innenraumgebläse zu tauschen.
Nachdem die ganze Zeit nur ein leichtes Quietschen in Rechtskurven bei eingeschaltetem Gebläse zu hören war passierte es mir letztes Wochenende, dass das Gebläse auf niedrigster Stufe nicht mehr funktioniert hat.
Bevor ich mir nun den nächsten Lastwiderstand durchbrenne will ich (wenn es wieder wärmer wird) den Lüfter tauschen. Das Ersatzteil habe ich gerade bestellt.

Hat einer von Euch Erfahrung (oder Unterlagen) was man da tun muss? Ist das auch die ganz große Armaturenbrett Zerlegungs Aktion wie beim Verdampfer und Heizungskühler?
Danke im Voraus für Eure Mühe!

#1

Normalerweise reicht es das HAndschufach auszubauen !

Der Lüfter ist doch soweit ich weiß nur gedreht eingebaut mit einer Art Bajonet
www.sgaf.de/content/71-neues-modell-vorbereitung-84071

www.sgaf.de/content/72-neues-modell-climatronic-84072

Ich denke nur die Verkleidung vom Lüfter abmachen und dann rausdrehen.
www.sgaf.de/node/195419

#2

Das ist ja sehr erfreulich!
Danke :slight_smile:
Wobei das Lüfterrad ja mit am Motor hängt und größer ist als der Motor und die Öffnung im Lüftergehäuse.
Weiß noch jemand was? Ansonsten werde ich anschließend berichten…

#3

Hallo! Habe es erst letzte Woche getauscht. Meiner ist zwar „vor facelift“, ich glaube aber nicht, dass das hier einen wesentlichen Unterschied macht. Ging ganz rasch und einfach. Handschuhfach abbauen, Verriegelungsklappe vom Lüfter hochziehen, drehen, Stecker umstecken, den neuen Lüfter reindrehen und Handschuhfach wieder montieren. Geht zur Not sogar in der Kälte :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

#4

Cool! 8)
Herzlichen Dank nach Österreich!
Dann warte ich mal bis die Teile kommen und mache das dann sofort.
Beim Gebläse gibt es mit Sicherheit keinen Unterschied zum Facelift. Die Teilenummer gilt für alle SGAs

#5

Hi,

also ich hatte bereits 2 mal meinen Lüfter ausgebaut um die Kühlrippen dahinter mit Desinfektionsspray einzusprühen.

Handschuhfach raus
Lüfter ausstecken
Sicherungsklemmen lösen
Dämmung abmachen
Lüfter per Bajonetverschluss rausmachen

Reihenfolge rückwärts wieder zusammen!

Grüße

1 „Gefällt mir“

#6

Und da unser Olly ein Elektro Freak ist wird der Alte Motor begutachtet.
Und er macht Bilder für einen Pedia! Gell mein großer?

#7

Meinen alten Motor kann er auch haben… geht sehr leicht zu zerlegen.

#8

#6: Klar, wird gemacht!

#9

#6 #8 Vielleicht müssen nur die Kohlebürsten oder Lager erneuert werden. Das wäre der Mühe wert :oops: .

LG, Garfild

#10

#9: Anschauen werde ich das alte Teil selbstverständlich.
Vielleicht bereite ich das alte Teil auch wieder auf. Trotzdem habe ich einen neuen Lüfter bestellt, weil es noch der erste Lüfter ist der schon 13 Jahre im Einsatz ist und weil ich da nur ein Mal ran will. Außerdem ist ein funktionierendes unzerlegtes Fahrzeug für den WAF sehr wichtig :wink: und ich will auch nicht, dass mir wegen zu viel Strom die Lastwiderstände noch mal durchbrennen.
Auf jeden Fall sind bei dem alten Teil die Lager im Eimer. Ob ich da einen schnellen Ersatz finde weiß ich nicht. Wenn werde ich versuchen, die Gleitlager gegen Kugellager zu tauschen wenn das möglich ist.

2 „Gefällt mir“

#11

Hmmm ich reihe mich mal ein - auch an unserem Galaxy quitscht das Gebläse.

Wo hast du Ersatz geordert?

Gruß
Bernd

#12

Ich habs bei Autoteileprofi bestellt. Inkl. Versand und Österreich-Aufschlag ( :frowning: ) 82 Euro.

#13

Das einzig blöde daran ist die Befestigung der Dämmung. Die Klemmen kriegt man kaum beschädigungsfrei runter.

Oliver

#14

Ja, ja, die Maut … naenae.gif

#15

Hallo Altsteirer

sieht man an Deinem ausgebauten Gebläse ob Kugellager oder Gleitkager verbaut sind?

hier www.sgaf.de/sites/sgaf.de/files/images/P1010726.JPG

sieht es nach Kugellager aus.

Gruß
Bernd

#16

Meines sieht nach Gleitlager aus. Zerstörungsfrei könnte man bloß die Motorkohlen tauschen. Wenn aber schon eine Funktionsstörung vorliegt, dann wird es dafür auch zu spät sein, weil dann die abgeschliffenen Kohlen schon Spuren hinterlassen haben.

zu den Lagern kam ich nur mit Gewaltanwendung.

#17

Guten Morgen

Danke für die Obduktion :lol:

Kannst Du angeben, ob in deinem Fall die Kohlen oder die Gleitlager Ursache der Geräuschentwicklung waren?

Sind die Buchsen eingelaufen oder trocken und mit Kohlenstaub „geschmiert“?

Die Lauffläche der Kohlebürsten ist auch nicht mehr ganz frisch :-k - wie sehen die Bürsten aus?

War das noch das 1. Gebläse aus 1997.

Gruß
Bernd

#18

Hallo!

In meinem Fall gab es keine Geräuschentwicklung mehr, da das Gebläse sich 10 Sekunden nach dem Start jeweils verabschiedete. Schuld waren die Kohlen. Eine war ganz abgeschliffen, die andere fast ganz.

ja, das Gebläse ist noch das erste aus 1997. Es wird auch das letzte Ersatzteil sein, das an diesem Auto getauscht wurde.

#19