Es könnte auch das Radlager sein. In zügigen Kurven schleift dann evtl. der Ring am ABS Sensor.
Hallo,
tausche einfach die Räder von rechts nach links. Eventuell nur auf einer Achse, wenn das nicht hilft dann auch auf der anderen.
Gruß
Danke für eure Tipps.
Der Fehler trat bei Winter und Sommerreifen gleichermassen auf. Den Räderwechsel hab ich damit schon probiert und schließe es damit mal aus.
Aktuell steht der Wagen zum Ölwechsel und zum Pickerl bei der freien Werkstatt. Bin mal gespannt, ob die den Fehler lösen können.
LG
Update nach der Werkstatt.
Ich hab gestern den Wagen wieder bekommen. Ja das waren knapp 6 Wochen!!!
Und eine spannende Sache.
Die Ölablasschraube war nach dem Wechsel nicht mehr festzubekommen und das Übermass war schon ausgeschöpft.
Also musste ein neue Ölwanne rein. Nur hat von 5 Wannen KEINE gepasst. Schrauben, Bohrungen, Tiefe. Da war alles dabei. Das ging dann im Wochentakt sodahin. Neue Ölwanne bestellt, passt nicht. Nicht mal beim VW/Seat Händler mit der Original Fgst Nr. konnte die richtige geordert werden. Letztendlich wurde es eine mit einem Loch zuviel, dass verschlossen wurde.
Das leuchtende ABS/ESP wurde mit einem neuen Sensor für die Raddrehzahl behoben. Dr. Cache hatte hier die richtige Vermutung.
für ein positives §57a Pickerl waren dann aber noch einige Dinge fällig.
Alle 4 Bremsscheiben und Beläge, 2 Bremssättel hinten, beide Federn hinten, 1 Achsmanschette und 1 Manschette für Lenkung, ein ABS-Block Alhambra von TECCAT.
So jetzt muss wieder länger Ruhe sein.
Einzig die ZV zickt nach wie vor. Das war mir dann aber zuviel, das auch noch richten zu lassen.
Liebe Grüße und danke für eure Tipps.
euer fsch1972
kurzes Update
nach dem Reparaturen läuft der Wagen zuverlässig auf Langstrecke, Kurzstrecke als Transport und Zugfahrzeug öfter mal an der Beladungsgrenze.
Seit dem Kauf sind es knapp 30000km. Der Wagen funktionierte bis jetzt ohne Panne.
vor 2 Wochen musste der rechte Fensterheber befestigt werden. 10 Min Arbeit. das wars.
Liebe Grüße ans Forum
euer fsch1972
Update:
am Dienstag hat sich bei der Heimfahrt von der Baustelle die Kupplung verabschiedet. Das Pedal blieb drin. Mein Sohn liess den Wagen auf der Autobahn noch am Pannenstreifen ausrollen. Auf den Abschleppservice mussten wir leider recht lange warten.
Werkstatt Diagnose: die Kupplung sollte komplett getauscht werden. Es macht keinen Sinn bei 250000km mit der Original Kupplung nur den Nehmer/Geberzylinder zu wechseln. Wird im Lauf der nächsten Woche erledigt.
Ist irgendwie eine Premiere: Ich fahre seit 33 Jahren Autos, bis vor 5 Jahren immer alte Kisten, aber das ist meine erste kaputte Kupplung.
Gruß ans Forum
euer fsch1972
der Wagen läuft wieder. An der Kupplung musste leider so ziemlich alles getauscht werden. Ist eben ein Verschließteil. lt. Werkstatt ist der Wagen sonst noch halbwegs gut in Schuss.
LG
Du könntest deinem Junior beibringen ohne Kupplung zu fahren , das funktioniert besser als auf den Pannendienst zu warten.
Zumindest als Notbehelf für ein paar m
Funktionierte bei meinem AUY sogar sehr gut, nicht nur als Notbehelf … auch per Faulheit
Anmerkung: über 300.000 km mit der Original Kupplung
Der AFN im A4 meiner Nachbarin hat 700tkm mit der ersten Kupplung
Das wär nur dann eine Option wenn das Pedal wieder rauskommt oder sich rausziehen ließe. Es blieb aber leider am drinnen.
PS: und das hätte mein Junior auf jeden Fall drauf.
Ja sowas kann möglich sein. unser letzter Ali hatte nach 340000 auch noch die erste Kupplung. aber da hat man echt schon gemerkt dass sie verbraucht war, wenn man in ein anderes Auto umstieg.
Solange die Kupplung Kraftschluss hat geht das auch mit Pedal unten .
Ja und der Kraftschluss hat leider gefehlt. Ich dachte auch dass es gehen müsste, war aber nicht.
Dann lag es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an den Zylindern
Wieder mal ein Update.
Mittlerweile sind über 40000km Kilometer zusammengekommen.
Der Wagen läuft soweit problemlos, fährt, schleppt und ladet
Einmal ging der Motor auf der Autobahn in den Notlauf, jedoch ohne dass irgendeine Kontrollleuchte anging.
Einmal abstellen und neu starten, alles wieder ok.
Die ZV zickt wie eh und je.
Den rechten Fensterheber musste ich wieder mal instand setzen. Hier ist ein Klammer gebrochen, daher wird er mit der Zeit immer wieder locker.
Jetzt ist Zahnriemenservice, Ölwechsel und das Pickerl fällig.
Drückt mir die Daumen dass nichts zusätzliches auftaucht.
Ölverbrauch aktuell: weniger als 1L auf 15000km
Treibstoff Verbrauch aktuell 6L/100 km
Liebe Grüße ans Forum
Das deutet auf ein hängendes VTG hin.
Du kannst versuchen es mal per Hand zu bewegen, durch den Allrad kommt man aber kaum ran.
Außerdem macht es wenig Sinn so lange die Druckdose (mit innenliegender Feder) dranhängt - aber den Hebel aushängen oder die Dose abschrauben ist auch schwiereig weil man nicht rankommt…
Abschrauben der Dose könnte auch (geringfügig) die Einstellung ändern.
Ich hatte das Problem mit sporadischem Notlauf nun ca. 3 Jahre - am Ende hat nur der Tausch geholfen…
(Keine angenehme Arbeit…)
Dabei war mein VTG aber seltsamerweise immer gängig…