mein Galy war die Woche bei der Inspektion mit 35000 km
(gekauft mit 20000 km und der hat neue Inspektion gemacht) und die hinteren Beläge waren runter. Vorne ist nach Aussage des Meisters noch genug für die nächsten 15000 drauf.
Ist das beim SGF normal, daß die hinteren Beläge zuerst verschleissen ?? ICh fahre meistens ohne Last im Kofferraum und der WOWA wurde aus Zeitgründen auch noch nicht groß bewegt.
Bei meinen früheren Autos habe ich immer 2 mal vorne und einmal hinten wechseln müssen.
ging mir auch so: Beläge hinten neu bei ungefähr derselben Laufleistung. Die hinteren Bremsen sind bei unserem Dicken auch nach Facelift etwas knapp ausgelegt. Die vorderen Scheiben sind etwas größer (16") und innenbelüftet.
Also: Einfach (selbst) wechseln und weiterfahren (Kosten für neue Markenbeläge bei mir ca. 55€). Es gibt da eine Anleitung in der KB :
Ich verfolge diesen Thread mit Interesse, da meine Beläge hinten auch ziemlich unten sind.
Ich habe noch eine Frage betreffend diesem Bremskolbenrücksteller. Ich fahre einen Alhambra JG.02
-Auf was muss ich beim Kauf des Bremskolbenrückstellers achten? Gibts da für „VW“ nur ein Modell oder kann man da was falsches kaufen?
Verstehe ich das richtg, -hat der Kolben der auf die Beläge drückt, ein Gewinde? Gibt es an der Zange nur einen Kolben (was hinten eigentlich normal ist)
mein wollte bei der 30000 km Inspektion auch bereits die Beläge wechseln weil die angeblich demnächst fällig gewesen wären. Bei 67000 habe ich sie dann tatsächlich getauscht. Bei näherer Betrachtung hätten sie bestimmt noch weitere 10000 km gehalten.
Bei Deinem Fahrzeug sind Bremsbelagsverschleißanzeiger vorne links und hinten rechts eingebaut. Du solltest sicherstellen, daß die Bremsbelagsverschleißanzeige im KI aktiviert ist. Wenn der Verschleißanzeiger dann anschlägt, hast Du immer noch einige tausend km Luft, bevor die Bremsscheiben durch beschädigt würden.
Wofür braucht man Bremsbelagsverschleißanzeiger wenn man sie ihren Job nicht machen lässt?
…meine Verschleißanzeige zeigte bei ca 28TKm Bremsbelag prüfen an. Ich habe damals noch bis zur 30TKM Inspektion gewartet. Diagnose des freundlichen Meisters der drei ??? Beläge hinten runter. Die Beläge wurden mir aufgehoben iund gezeigt, waren echt fertig. Nach Aussage des Meisters bei der SGAF Baureihe ein durchaus normaler Zustand. Es hängt wohl mit der Auslegung der Bremskraftregelung bzw. -verteilung unserer Fahrzeuge zusammen. Er habe das öfters so um die 30TKM gehabt auch während seiner fast elfjährigen Tätigkeit als Meister bei einer großen Werkstatt in unserer Region.
Die Geschichte der vorderen Beläge war total irre:
Anfang Dezember 05 (ca. 44TkM) Winterreifen in einer kleinen Werkstatt im Nachbarort wechseln lassen (die hatten grad Zeit). Aussage des Monteurs Die vorderen Beläge sind runter. Mein Einwand Verschleißanzeige sagt nichts wurde abgetan:kein Verlaß drauf. Ich NICHT gewechselt.
Mitte Januar 06 ca 46TKM Zwischeninspektion bei den drei ???. eine gezielte Frage an den Mechatroniker Guck dir bitte mal die vorderen Beläge an. Prüfung und Antwort: vollkommen in Ordnung.
Ende Februar 06 Tüv liegt an vorher noch schnell die Koppelstangen gewechselt. Ich zum freien Sachverständigen meines Vertrauens (fahr ich seit Jahren mit allen Fahrzeugen hin) alles Ok bis auf die vorderen Beläge wären an der Verschleißgrenze müßten dringend gewechselt werden und wurden als Mangel in den TÜV Bericht geschrieben. Mein Einwand Verschleißanzeige sagt nichts. Aussage Ing. kein Verlaß drauf. Ich NICHT gewechselt
Ende August 06 ca 58TKM Verschleißanzeige sagt Bremsbelag prüfen. noch bis zur 60TK Inspektion gefahren Anf Okt. 06. vorderen Beläge bei den drei ??? im Rahmen des Zahnriemenwechsels usw mit erneuert. Jetzt waren sie echt runter.
Habe jetzt ca 65TKM runter und die hinteren halten diesmal schon 35TKM.
Meine waren auch bei 38000 runter , war sogar dabei als die alten rauskamen und die waren echt dünne. Jetzt beim Winterreifenwechsel habe ich nochmal geschaut bei nun 84000 KM sind die noch fast 50%. kann es sein das Ford unterschiede in der Qualität hat?
Das ist schon klar das alle ja fast Baugleich sind, habe es aber halt versäumt den Sharan oder den Alhambra mit aufzulisten da ich davon ausgegangen bin das das hier die meisten wissen.
Meine Frage beruhte auch auf die Eventualität das VW( oder auch Zulieferer) mal die Klötze verbessert hat weil eben schon viele mit den hinteren Klötzen Probleme hatten bzg. des schnellen Verschleißes.
Du kannst im oben verlinkten KB Artikel ganz gut sehen, wie der Rücksteller funktioniert. Der Witz des ganzen ist, daß der Bremskolben nicht nur reingedrückt sondern gleichzeitig rein gedreht wird. Bei unseren Autos gibt es vorne und hinten sog. Schwimmsattelbremsen. Es gibt nur auf der Innenseite der Scheiben einen Bremskolben. Der ganze Bremssattel ist schwimmend aufgehängt, so daß der Druck über den Bremssattel auf die Außenseite der Bremsscheibe mit dem 2. Bremsbelag übertragen wird.
Bei meinem Rücksteller waren verschieden große Druckteller mit unterschiedlich angeordneten Stiften dabei. Im Text der 321 Auktion war der Sharan explizit erwähnt. Welches (VW) Fahrzeug sonst noch das gleiche Maß für den Rücksteller besitzt kann ich Dir leider nicht sagen. Die Auswahl des jeweiligen Tellers war anhand des Durchmessers des Tellers, der dem des Bremszylinders entspricht, recht einfach.
auf euere Beiträge hin habe ich mir die Beläge angeschaut, (lagen im Kofferaum) und muss sagen die sind wirklich fertig gewesen.
Was noch hinzukommt, ist die Tatsache, daß ich einen Automatik fahre. Ich war es immer gewohnt die Motorbremse bei der Heranfahrtauf eine Kreuzung zu nutzen, aber beim Automatik ist unterhalb einer gewiesen Geschwindigkeit die Motorbremswirkung fast null
Bin noch nicht ganz hinter die Steuerung gestiegen, aber ab 60 km/h im 5ten Gang ist der Schlupf des Wandlers weg. Wenn ich dann vom Gas gehe bleibt die Drehzahl hoch bis ich bei 40km/h ankomme. Gebe ich unter 60 km/h nochmal Gas , daß er runterschaltet, bleibt die Motorbremswirkung weg und er schaltet scheinbar auch nicht mehr hoch.
Daher gehe ich von einem höheren Verschleiß der Bremsen aus.
Ich glaube nicht, dass ein Fahrzeughersteller wie VW hier nachbessern würde. So ist es doch aus Sicht des Herstellers bzw. der Vertragswerkstätten ideal: Die Dinger sind schnell runter und müssen kostenpflichtig gewechselt werden, da Verschleißteil (ist ja sogar auch innerhalb der Garantie kostenpflichtig). Na besser gehts doch gar nicht! Und wenn auch noch die Verschleißanzeige früher einen bevorstehenden Wechsel anzeigt, als es eigentlich notwendig wäre, schadet das dem Konzernumsatz bestimmt auch nicht.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Nur fragte ich mich halt warum die ersten Originalen Bremsbeläge nach 38000 KM echt runter waren und die zweiten noch etwa 50 % bei 84000 KM drauf haben. Dachte halt das die Originalen mal verbessert worden. Spräche ja dafür da die zweiten ja wesentlich länger halten.