#45
Hi;
Habe meine VP37 innen vermessen und es ist wie ich’s vermutet habe:
Der Rollenring hat sich um 0,1mm unten verkantet, weil die unteren zwei Rollenachsen sich in der Pumpeninnenwand eingefressen haben (Grund für die Späne und kaputter Distanzscheibe).
Es war also nur eine Frage von paar Kilometer oder Tage, bis meine VP37 sich von alleine endgültig verabschiedet hätte.
Nur weil ich sie zerlegt habe, ist es früher passiert.

Habe mir eine VP37 vom Schrottplatz geholt, wenn es stimmt aus einem Unfallwagen mit 90Tkm. Hat gleiche Boschnummer und Vag-Nummer (100€).
:-k
War komplett versüfft und alle Dichtungen waren spröde – somit undicht!
Habe also aus meiner alten VP37 und aus der zweiten eine neuere gemacht.

Gehäuse und Mengenstellwerk von der Schrottplatz-VP37 ebenso Rollenring, Rollen, Regelschieber sowie Hubscheibe (Rest war Schrott).
Aus der alten VP37 den Rest. (Schrottplatz Regelschieber hat eine bessere Paarung mit den alten Verteilerkolben, ist aber nicht gleich mit Alter, daher :!: -> Mengenstellwerk und Einspritzmenge neu einstellen. :!: )
Alles neu abgedichtet und vermessen.
:!: Passende Distanzscheibe zwischen Verteilerkolben und Hubscheibe so ausgesucht, dass der Verteilerkolben geradeso nicht im Verteilerflansch andockt.
Mengenstellwerk mit VAG-COM und meine alten Logs nach der Anleitung
[community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=5517 click.gif](https://www.sgaf.de/uploads/default/original/3X/5/a/4/5a40d695b8418debd2614679afad33618387acf5.gif)
und mit Hilfe meiner Dokumentationen eingestellt.
mein AFN läuft wieder!

Jetzt prüfe ich noch die Düsenstöcke/Düsen (Schnarrprüfung, Öffnungsdruck (Soll 190bar), Sprühbild und Dichtheit).
Habe die Düsenstöcke ausgebaut und genauso die Glühkerzen.
Düsenstöcke prüfe ich morgen, eine Glühkerze ist tot, Rest OK.
Vorsichtshalber mache ich morgen auch noch eine Motorkompressionstest.
Gruß
Schubi