Hilfe: VP37+AFN+TDI springt nicht mehr an

#40

Hallo!

Lass Dich nicht verunsichern, solange die Düsen gegen Atmosphäre nicht öffnen, wird der Motor nicht anspringen. Dabei sind der Einspritzzeitpunkt und die Kompression erstmal nachrangig…

Wenn der Motor vorher lief und Du nichts an den Düsen gemacht hast, erreicht die Pumpe den Öffnungsdruck nicht.

mfg

Peter

#41

Moin,

okok, dann stimmt motormässig alles, wenn Späne in der Pumpe sind, dann vergiss die Pumpe und drücke die Daumen, dass nicht schon das komplette Einspritzsystem verseucht ist.

Vermutlich verklemmt ein Span irgendetwas in der Pumpe.

Es wird sich doch (schon aufgrund des momentanes Abwrackwahnes ) irgendwo eine andere Pumpe finden lassen.

Andreas

#42

Hast Du schon geprüft, ob das Abschaltventil auf dem Hochdruckkopf klackt, wenn man es bestromt bzw. liegt Strom an?

Hast Du VAG-COM, um Dir die Rückmeldespannung beim Startvorgang anzuschauen? Ansonsten den Pumpenstecker schon mal leicht mit Kontaktspray eingesprüht?

#43

Hi,

ELAB wie oben geschrieben 4mal seit 19.04.2009 überprüft und dabei sogar davor ausgebaut und über eine extra Sicherung nach B+ angeschlossen und er funktioniert.

Würde er nicht Funktionieren, dann würde die Pumpe ohne Düsen auch kein Diesel fördern.

Ich Frage mich was könnte den Rollenring um paar 100stel in Richtung Verteilerkopf verschieben und dabei kleine dünne Späne aus den Pumpeninnenkörper an den 4 Rollen erzeugen so dass die Ausgleichscheibe Mikrorisse bekommt (bei Pumpen OT zu stark gepresst wird) und wie kann ich es Überprüfen.

=> Habe Rollenring nie ausgebaut!! Aber schon bei ersten Aufmachen der VP37 habe ich ein solches Spänchen gesehen und dachte ich habe es durch den ersten wieder Einbau des Verteilerkopf verursacht (leichtes verkannten), danach sofort wieder aufgemacht und alles soweit überprüft!

Wo sind die 0.10 +/- 0.05 mm geblieben, um die Soll 3,0mm oder 3,1mm Hub zu haben???

=> Laut BOSCH sind die Ausgleichscheibe auf jede VP37 abgeglichen und zwar auf 0,02 mm genau. (Fast 100 verschiedene Ausgleichscheibe bestellbar)

@Dieselsmell

Habe vor 4 Wochen und auch vor paar Tage den Pumpenstecker leicht mit Kontaktspray besprüht.

VAG-COM ( s. Beitrag 13.04.09) zeigt mir bei Startversuch (Logfile) 0,720V(30%) oder 0,740V (70%) an.

Gruß

Schubi

#44

Hast Du schon mal da dran gedacht?

click.gif

#45

Hi;

Habe meine VP37 innen vermessen und es ist wie ich’s vermutet habe:

Der Rollenring hat sich um 0,1mm unten verkantet, weil die unteren zwei Rollenachsen sich in der Pumpeninnenwand eingefressen haben (Grund für die Späne und kaputter Distanzscheibe).

Es war also nur eine Frage von paar Kilometer oder Tage, bis meine VP37 sich von alleine endgültig verabschiedet hätte.

Nur weil ich sie zerlegt habe, ist es früher passiert.

:idea:

Habe mir eine VP37 vom Schrottplatz geholt, wenn es stimmt aus einem Unfallwagen mit 90Tkm. Hat gleiche Boschnummer und Vag-Nummer (100€).

:-k

War komplett versüfft und alle Dichtungen waren spröde – somit undicht!

Habe also aus meiner alten VP37 und aus der zweiten eine neuere gemacht.

:slight_smile:

Gehäuse und Mengenstellwerk von der Schrottplatz-VP37 ebenso Rollenring, Rollen, Regelschieber sowie Hubscheibe (Rest war Schrott).

Aus der alten VP37 den Rest. (Schrottplatz Regelschieber hat eine bessere Paarung mit den alten Verteilerkolben, ist aber nicht gleich mit Alter, daher :!: -> Mengenstellwerk und Einspritzmenge neu einstellen. :!: )

Alles neu abgedichtet und vermessen.

:!: Passende Distanzscheibe zwischen Verteilerkolben und Hubscheibe so ausgesucht, dass der Verteilerkolben geradeso nicht im Verteilerflansch andockt.

Mengenstellwerk mit VAG-COM und meine alten Logs nach der Anleitung

click.gif

und mit Hilfe meiner Dokumentationen eingestellt.

:smiley: :smiley: :smiley: mein AFN läuft wieder! :smiley: :smiley: :smiley:

Jetzt prüfe ich noch die Düsenstöcke/Düsen (Schnarrprüfung, Öffnungsdruck (Soll 190bar), Sprühbild und Dichtheit).

Habe die Düsenstöcke ausgebaut und genauso die Glühkerzen.

Düsenstöcke prüfe ich morgen, eine Glühkerze ist tot, Rest OK.

Vorsichtshalber mache ich morgen auch noch eine Motorkompressionstest.

Gruß

Schubi

#46

Hi Schubi !

Freut mich, dass du das Thema nun erfolgreich abschliessen konntest ! =D>

Gruß

Galaxianer

#47

Hallo AFN-Schubi,

Glückwunsch zur reparierten Pumpe. Du scheinst ja wirklich von der hartnäckigen Sorte zu sein. Da bräuchten wir mehr davon. :respekt:

Was die Spuren der Rollenbolzen im Pumpengehäuse anbetrifft kann man die getrost als normal bezeichnen. Es sollten jedoch Rillen von allen 4 Rollenbolzen vorhanden sein, nicht nur von 2. Die Einlaufspuren findet man an jedem Gehäuse und sie geben relativ zuverlässig Auskunft über die Laufleistung der Pumpe. Die Funktion der Pumpe beeinträchtigen sie nicht.

Der Regelschieber muß auf dem Kolben absolut leichtgängig bewegbar sein. Damit der verdichtete Kraftstoff jedoch nicht vorzeitig entweichen kann, muss das Spiel zwischen Kolben und Regelschieber 20 Mal kleiner als ein menschliches Haar dick ist, sein. Wenn das Spiel durch Verschleiß zu groß geworden ist könnte das die Startprobleme des Motors erklären.

Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, den kompletten Hochdruckkopf von der Schrottplatzpumpe zu nehmen, nicht nur den Regelschieber. Wenn der Wagen bei heißem Motor jedoch nicht mehr gut anspringt, kannst Du das jedoch noch nachholen. Bis dahin den Kopf gut geölt in einer verschlossenen Plastiktüte lagern.

Ich würde mich sehr stark für gute Fotos von den beiden Querschnitten im Kolben interessieren, die normalerweise vom Regelschieber abgedeckt werden. Vermutlich liegen sie auch nicht genau auf der gleichen Höhe. Weiterhin würde mich ein Foto vom Kolbenende interessieren, dort wo sich die Schlitze befinden. Wäre toll, wenn Du die Fotos machen könntest.

#48

Außerdem schreit das Thema nach einem KB Artikel (wäre zwar schon heftig für Hobbyschrauber, aber hochinteressant!)

Die VP37 ist in der KB noch etwas unterrepräsentiert.