Hilfe: VP37+AFN+TDI springt nicht mehr an

#20

Hi Moppie,

habe am Fr. alles noch mal überprüft und eingestellt :frowning: mein :seat: spring nicht an! :frowning: :frowning: :frowning:

0) Fehlerspeicher leer = OK

1) KW/Schwungrad OT = OK

2) NW (mit 2065A) OT = OK

3) VP37 (mit 2064) OT = OK

4) Dieselfilter neu, mit Diesel voll = OK

5) Diesel Leitung entlüftet = OK

Habe mir Adapter für Messuhr gekauft und VP37 auf:

6) 0.4mm nach UT für OT gestellt :frowning:

7) 0.55mm nach UT für OT gestellt :frowning:

8) 0.7 mm nach UT für OT gestellt :frowning:

TDI-Graph zeigt aber immer nur 37 oder 38 Förderbeginn an bei

Kraftstofftemperatur von 70 bis 95!

9)Frage - Aber immer Einspritzmenge = 000 !?

10)Wie kann es sein, dass obwohl ich mechanisch den Beginn verstelle er immer nur 38-39 zeigt?

11) Meine Freundlichen fast ratlos sind und mir Boschdienst empfiehlt, da Sie sogar sagen:

„Sowas kommt bei diesen AFN, mit mehr als 150Tkm, oft vor“

„Allein bei ZR wechsel oder VP37 nur durch Ausbau und wieder Einbau würde die VP37 über den Jordan springen/ tot sein“

„Sie haben aber noch nie eine VP37 aufgemacht!“

„Dann würden sie eine neue Bosch-VP37 ohne Messuhr mit 2064 einbauen und der Motor läuft, dann nur noch Dyn. Einstellen und OK“

12) VP37 ohne Grundeistellung nur durch 2064 auf OT eingestellt soll gehen?

13) Da die Freundlichen und die Reparaturanweisung scheinbar keine Grundeinstellwerte für die statische Einstellung der VP37 haben - Frage:

Welcher Wert wäre für die Einstellung mit einer Meßuhr und AFN Richtig 0,4mm oder 0,55mm oder 0,7mm oder 0,9mm nach UT, VP37 hat soviel ich weiß 3,1 mm Hub?

14) Ich werde den ges. Hub von meine VP37 mit Meßuhr mal nach messen!

15) Mir mal „Pi mal Daumen“ die Einspritzleistung für alle 4 HD-Leitungen anschauen - Laut Freundliche min. 1 m Strahl!

16) VP37 ausbauen und zerlegen :evil: :evil: :evil: dann wieder einbauen und einstellen :pray:

Mfg

Schubi

#21

Hallo Schubi,

was den Motoranbei einer VE betrifft habe ich nur Halbwissen, ich versuche mich trotzdem mal an einer Antwort.

Du hast sicherlich das Zahnriemenrad der Pumpe abgebaut. Ist das Zahnriemenrad auf dem Konus mit einer Passfeder in einer bestimmten Position befestigt oder kann man das Zahnriemenrad frei drehen, bevor die Mutter des Zahnriemenrades angezogen wird? Wenn da ein Passtift ist, dann hat das Zahnriemenrad bestimmt eine Markierung, die mit einer Markierung am Motor und einer Markierung an einem der Langlöcher am Gehäuse der Pumpe in Übereinklang gebracht werden muß. Wenn kein Passtift vorhanden ist, dann hat die Pumpe auf der Seite sicherlich ein Schraube, unter der ein Distanzblech angebracht ist. Dann ist die Sache komplizierter.

Unter dem Kolben der Einspritzpumpe befindet sich eine kleine Einstellscheibe. Sollte die beim Ausbau des Kolbens herausgefallen sein, geht nichts mehr. Die Scheibe muß beim Einnbau immer mit etwas Fett an den Kolben geklebt werden.

Bist Du sicher, dass die Pumpe beim richtigen OT des Kolbens einspritzt? Bei einem 4-Takt-Motor kann man ja leicht den falschen OT erwischen. Am besten löst Du die Einspritzleitung von Zylinder 1 etwas und schaust Dir bei abmontiertem NW-Deckel an, ob die Einspritzung wirklich etwa in der Mitte erfolgt, nachdem das Einlassventil schliesst und das Auslassventil öffnet.

#22

Hi Dieselsmell,

a218f274ce202df11addd7e5f5dd3132.jpg (alt+p)

=> Zahnriemenrad mit Markierung und auf dem Konus eine Passfeder. Wenn Dorn 2064 das Zahnriemenrad auf OT blockiert, dann steht die Markierung auf 12 Uhr Pumpe.

49de5ac688348652fcdffa75950aaa7d.jpg (alt+p)

Die Pumpe hat keine Markierung, an den Vordern Langlochflansch hat sie eine 12 (s.Bild) and den oberen hintern Langlochflansch hat sie auch paar Zahlen eingestempelt und in der Mitte (ca. 12Uhr) hat sie auch paar Zahlen.

Wenn ich mit den Dorn die VP37 blockiere dann ist NW und KW auch auf OT (s. Beitrag oben). Ich kann nur noch die VP37 in ihre Langlöcher zu den Zahnrad+Dorn verdrehen.

=> Den Kolben der Einspritzpumpe habe ich nicht entnommen/angehoben, nur den HD-Block mit Dichtring.

==> Werde aber nachher die VP37 wieder ausbauen und mir diese sehr genau anschauen, also den Kolben ausbauen!

Kanst du mir was zu meine o.g. letzenen Beitrag mit den 16 Punke helfen!

Danke

Gruß

Schubi

#23

Wenn Du den Kolben nicht rausgenomen hast, sollte die Scheibe noch sein, wo sie hingehört.

Wenn Du die Messuhr in den Hochdruckkopf eingeschraubt hast und auf dem Nocken-Grundkreis nullst, dann das Pumpenrad sowie die Kurbel- und Nockenwelle blockierst, in welchem Bereich der Messuhr kann Du die Pumpe relativ zum Motor verdrehen?

#24

Hi Dieselsmell,

Die VP37 hat 4 mal 0,00 mm (nach ersten Nullung) und

4mal 2,95 mm +/- 0,02mm hub ( :-k sie soll 3,1 mm hub haben)

Sie erreicht jedesmal wenn 1 Zylinder OT hat (Dorn 2064 in Pumpenrad) 0,55 mm!

Wenn ich OT an Pumpenrad mit Dorn blockiere und alle 4 Mutter/Schrauben leicht löse, dann kann ich +/- 0.5 mm (auf der Messuhr) die Pumpe verdrehen, danach wird es sehr schwer.

Gruß

Schubi

#25

Hallo Schubi,

jetzt verstehe ich zum ersten Mal, was Du meinst, das eine Verstellung nur um +/- 0,5 mm möglich ist. Ich kenne leider den Einstellwert der Einspritzpumpe für den AFN-Motor nicht. Aber der wird schon im Bereich 0,4 - 0,9 mm Nockenhub bei Motor-Kolben OT liegen. Das ist völlig richtig so! Ein Nockenhub von um die 3,0 mm ist auch völlig okay. Öfnne alle 4 Leitungen an den Düsenstöcken, so dass sie gerade nicht mehr dicht sind und etwas Diesel beim Startversuch herausspritzt. Schau, ob der Diesel zum richtigen Zeitpunkt kommt. Wenn Diesel zum halbwegs richtigen Zeitpunkt kommt, sollte der Motor auch anspringen.

#26

Tach,

also ich habe meinen AFN Samstags nachts folgendermassen eingestellt.

1) KW am Schwungrad auf OT gestellt. (Zur Plausibilitätsprüfung mit Einspritzdüse oder Glühkerze rauskurbeln und mit irgendwas weichem prüfen ob der Kolben des ersten oder zweiten Zylinders wirklich im OT steht)

2) An der Nockenwelle beide Nocken des ersten Zylinders gleichmässig nach oben drehen. (hinten passt dann ein 8/9 oder 10/11er Maulschlüssel)

3) Einspritzpumpe mit abgesägter 1/2 Zoll (könnte auch 3/8 Zoll gewesen sein) auf Förderbeginn abstecken

Dann müsste schonmal alles stimmen und der Motor starten.

Wenn die Fördermenge Null ist , dann stimmt vermutlich elektr(on)isch was nicht.

Andreas

#27

Hallo Zusammen,

Habe VP37 ohne Bat. durchgedreht (alle 4 Zyl. OT nach einander) und es wurde wie erwartet nicht Diesel eingespritzt.

(Kraftstoffabschaltventil zu).

Habe VP37 mit Zündung an gedreht und die Einspritzmenge und Zeitpunkt überprüft:

- kurz vor OT 1.Zyl. Beginn der Einspritzung und kurz nach OT Ende der Einspritzung ( 6ml/Hub)

=> Stellung der NW:

08b531f8bbad44c32b5636c36293c1a8.jpg

Wenn die NW genau OT für 1Zyl. hat :

bc805723e9ed12186d8365669cc51f2e.jpg

:-k

Danke an Andreas, Dieselsmell und Jürgen für die Tips!

Ich überprüfe die Steuerzeiten nochmal, sicher ist sicher:

1) Plausibilitätsprüfung mit Einspritzdüse

=> zwei mal Überprüft und Sprühbild auch OK

bf9ca6cd54b951436258a49a018a3cf7.jpg

Einspritzdüse leicht verrußt.

==> Markierung OT ist gleich mit 1Zyl. OT

2) und Schwungrad hat nur eine OT-Markierung 4-mal durchgedreht und mit MiniCam überprüft!

d27845cd5804668059a82692610d977d.jpg

:pray: Habe VP37 wieder ausgebaut und HD-Teil ausgebaut inklusiv Pumpenkolben. :smiley: Alle Teile OK und an der Richtige Position.

#-o habe auch den Spritzverstellungskolben überprüft, habe Ihn zwar nicht vorher aufgemacht aber keine andere Idee.

:twisted: :twisted: Feder gebrochen :-k .

=>>>> Jetzt zerlege ich die ganze VP37, das wäre ja gelacht wenn ich die nicht wieder zu laufen bringe.

Bestelle morgen dann alle Teile die ich brauche.

Melde mich sobald ich VP37 wieder zusammen habe :pray:

Gruß

Schubi

#28

Hi,

VP37 zerlegt, alles außer Mengenstellwerk demontiert und Ultraschallbad gereinigt, 4 Federn

[ gebrochen Spritzverstellfeder, beide alte Kolbenrückholfeder und Kreuzscheibenfeder]

und Dichtungen neue eingebaut, alte Ausgleichscheibe 2,332 mm (Verschleißgrenze) mit neue von BOSCH 2,340 mm ersetz ( alles unter 50€ mit Rabat)

:!:

VP37 Regelschieber extra überprüft dass die Phase in Richtung Verteilerkolbenfuß/Federbrücke und gestufte geschliffen Steuerkante in Richtung Verteilerkörper zeigt.

VP37 zusammen und vor dem Einbau gedreht (2 mal 360Grad).

Sauberer Kolbenhub 3,01 mm, 4mal sehr schwer von Hand mit Drehmomentschlüssel (DMS) über VP37 OT gedreht.

Habe von einem Kollegen den Tipp bekommen, meine VP37 für AFN auf 0,95mm vor Motor OT zu stellen.

Vor der Endmontage (auf Pumpenrad gestellt) mit gefiltertem Diesel fast voll gemacht.

Alle Schrauben mit DMS angezogen.

:arrow: Soweit so gut! :arrow:

1) Vor Einbau der VP37, KW/Schwungrad auf OT gestellt.

==> OT-Markierung Schwungscheibe OK.

2) 1 Zyl. ( erster von NK-Rad) auf OT überprüft.

3) NW auf OT mit 2065A und NW-Rad-Mutter ersetzt und mit DMS angezogen.

3) VP37 eingebaut und Pumpenrad mit 2064 auf OT eingestellt.

4) Zahnriemen (richtige Laufrichtung) aufgezogen.

5) Mit V159 Spannrolle eingestellt und mit DMS angezogen.

6) OTs an Zahnriemen und Motor/Räder markiert.

7) Motor zwei mal in Laufrichtung gedreht und alle OT Markierungen und Spannrolle überprüft, alles OK.

8) alle OT Vorrichtungen (2065A,2064) entfernt.

9) VP37 mit Messuhr auf Null gestellt, bei UT der VP37 eingestellt.

10) alle OT Vorrichtungen (2065A,2064) wieder dran.

11) VP37 auf 0,95mm eingestellt, VP37 Schrauben/Mutter mit DMS angezogen.

12) alle OT Vorrichtungen (2065A,2064) entfernt.

13) Durch Anlassen des Motor VP37 entlüftet und über 1Liter Diesel, über die Pumpenrücklaufleitung, in einen Behälter einspritzen lassen, bis keine Blasen mehr in Dieselstrahl und Pumpenzulaufleitung sichtbar waren.

13) VP37 Pumpenrücklaufleitung mit Einwegspritze entlüftet und an Diesel-Filter befestigt.

14) HD Leitungen an den Düsenhalter Überwurfmutter nach sehr kräftigem spritzen angezogen.

:-k PROBLEM:

a) Auto springt nach ca. 1-2 min. Anlassen nicht an.

b) Pumpenzulaufleitung hat danach wieder eine 5-7 cm Luftblase

:twisted:

Gruß

Schubi

#29

#30

Hallo!

Besser wäre es wohl, einen Düsenstock auszubauen und beim Starten zu beobachten, ob die Düse auch öffnet. Dann sollte der Druck wenigstens grob ausreichend sein.

Wenn gespritzt wird, kann eigentlich nur noch der Einspritzzeitpunkt Zeitpunkt ein falscher sein. Ausreichende Kompression und richtige Steuerzeiten vorrausgesetzt…

mfg

Peter

#31

Hi,

Habe den Tipp von Dieselsmell befolgt,

=> Öffnen aller 4 Leitungen an den Düsenstöcken …

-> es spritz aus allen 4 Leitungen Zyl. 1, dann 3, 4 und 2 = OK

-> Diesel kommt zum richtigen Zeitpunkt ( vor Motor OT 1.Zyl) = OK

:twisted: ABER :twisted:

habe dann alle 4 Düsenstöcke (Tipp von Peter11) ausgebaut und mit den HD-Leitungen an der VP37 angeschlossen.

=> Zyl 1. Düse sprüht nur einmal danach nicht mehr.

=> Alle Düsen sprühen nicht

:twisted: KEIN ausreichender Druck von der VP37.

:frowning: Habe VP37 wieder ausgebaut (bald kann ich es im Schlaf)!

1)

Regelschieber ist richtig verbaut, nicht geschliffen Seite zeigt zur Antriebswelle und geschliffene Seite zu HD-Verteilerkopf.

2)

Verteilerkolben Einkerbung und Hubscheibe Mitnehmerstift sind auf der gleichen Seite wie die Scheibenfeder der Antriebswelle/ZR-Rad.

3)

Mengenstellers leichtgängig und Mitnahmekopf auf die gleich Seite wie Scheibenfeder der Antriebswelle/ZR-Rad.

4)

VP37 Antriebswelle in Ausgebauten Zustand leichtgängig.

5)

Rollenring ist in Spätlage (Spritzversteller-Bolzen in Draufsicht, aus HD Richtung, rechts)

:-k :-k :-k

Es sind wieder 2 sehr kleine längliche Späne bei den Rollenring nah den Spritzversteller-Bolzen.

Habe mit den Feinmechanik -Endoskop das VP37-Innengehäuse genau angeschaut, man kann leichte Riefen sehen, die von den 4 Rollen-Wellen erzeugt werden.

Habe mir auch die neue Ausgleichsscheibe unter Mikroskop angesehen und Sie weist 4 bis 6 Mikrorisse auf.

Die alte aber auch, sie hat 4 Mikrorisse. Die alte Ausgleichsscheibe habe ich mit zwei Zangen versucht leicht zu biegen und sie brach sofort in 4 Teile.

Ist mein VP37 Tot ?

Nur weil mein :seat: 2,5 Wochen vor der Reparatur stand und davor nur Kaltstartprobleme hatte?

Soll ich eine neu oder neuere VP37 kaufen und wo?

PS: mit Startpilot startet der Motor sofort durch!

Gruß

Schubi

#32

Die Einspritzung muß aber kurz nach OT erfolgen.

#33

Ja, Sorry, ohne Düsen spritzt er auf 1.Zyl. sehrkurz vor Motor OT (Foderbeginn)

und endet kurz nach OT, so das mit Düse (Spritzbeinn) stimmt.

Wenn ich es richtig verstanden hab!?

Gruß

Schubi

#34

Der Fahrzeugstart erfolgt in Spritzversteller Spätlage. Wenn Du die Verschraubung an der Düse ganz leicht geöffnet hast, so dass sie gerade nicht mehr dicht ist, so sollte da frühestens am OT Kraftstoff rauskommen, keinesfalls jedoch vor OT und auch nicht ganz kurz vor OT. Der Wagen wird eher bei zu später als bei zu früher Einspritzung anspringen.

#35

Hi Dieselsmell,

ich glaube wir meinen das Gleiche, sorry wenn ich nicht die richtigen Begriffe parat habe, ist sehr lange her wo ich sie mal gebraucht habe.

Wenn ich dich richtig verstehe und ich es nicht verwechselt habe, dann läuft es Zeitlich gesehen doch so ab:

  1. Motor 1.Zyl UT

  2. VP37 Nockenscheibe Hub = 0 (UT)

  3. VP37 hat bei ca. 0,3mm bis 0,7mm Nockenscheibe Hub = Förderbeginn

  4. Düse ist noch zu, öffnet erst bei 150 bis 300 bar (je nach Düse)

  5. VP37 Nockenscheibe Hub > 0,7mm und Druck in der Düse steigt

  6. Motor 1.Zyl OT

  7. VP37 erreicht Pumpen OT und Düse erreicht Öffnungsdruck.

  8. Düse hat Spritzbeginn ( +/- der Spritzverzögerung)

  9. Zündung

  10. VP37 Förderende

  11. Düse Spritzende

  12. Verbrennungsende

  13. Motor 1.Zyl dreht Richtung UT

Bitte um Korrektur, ist lang her.

Danke

Gruß

Schubi

#36

Keine Ahnung bei welchem Nockenhub der Düsenöffnungsdruck erreicht wird. Das kann durchaus bei weniger als 0,7mm Hub sein.

Die Einspritzung endet, wenn der Querschnitt am Regelschieber freigegeben wird. Die Einspritzung muß deutlich vor dem Pumpen OT beendet sein.

Die Verbrennung beginnt, sobald eingespritzt wird. Den Zündverzug kannst Du beim Start vernachlässigen.

Ich vermute, dass viel zu früh eingespritzt wird.

#37

Hi Dieselsmell,

Die Düsen sprühen aber nicht, nicht zu früh und nicht zu spät.

An den Düsenstöcke wird jedoch Diesel, wie es aussieht jedoch ohne ausreichenden Druck, gefördert.

Ist dieses nicht das größer Problem.

Warum spritzen die Düsen nicht?

Der Anlasser dreht und VP37 hat keine Fehler über Diag!

Gruß

Schubi

#38

Tach,

wenn ich mich recht entsinne, dann haben die Düsen eine kleine Menge Voreinspritzung zum Vorwärmen des Brennraumes.

Läuft der Motor mit Startpilot oder Bremsenreiniger?

Habe ich hier aber glaubich schonmal geschrieben.

Wenn er auch mit Anschleppen nicht anspringt, dann liegt entweder Pumpen oder elektronikmässig etwas im Argen.

OKOK nicht unbedingt hilfreich…

Andreas

#39

Hi Andreas,

mit Startpilot startet der Motor sofort durch! (s.oben)

Motor KOMPRESSIONSDRUCK werde ich morgen machen.

Ich frage mich warum die kleine Späne in den VP37 sind und was das Problem mit der Ausgleichscheibe bedeutet?

Wie hängt dieses mit dem nicht spritzen der Düsen zusammen.

Gruß

Schubi