Hi,
Danke an alle in diesem Forum für die große Hilfe seit 10 Jahren mit meinem Alhambra (7593/390) TDi AFN 06/1999 als Gast.
Hatte nach dem ersten Zahnriemenwechsel durch die Fachwerkstatt mit 59000, komische Geräusche und habe dann festgestellt, dass die Freundliche - Spannrolle und die Umlenkrolle nicht gewechselt und dadurch nach ca. 6Tkm der Zahnriemen starken Abrieb hatte. Keine Kulanz und Ärger!
Habe also mit 65Tkm, 120Tkm und vor einer Woche mit 180Tkm
den ZR selber gewechselt (ZR, KR, KRR und Rollen) und auch alle anderen Wartungen übenommen.
Seit Winter 2008/2009 habe ich Probleme mit meinen VP37 Dichtigkeit (Lösung: Ploetsch10 ) , vor Jahren Biodiesel paar mal getankt.
Ergo: Habe für 180Tkm-Wartung neue Wasserpumpe und ZR-Set sowie HD-Teil-Dichtung für VP37 gekauft und alles fachgerecht ausgebaut und wieder eingebaut.
Problem: Obwohl penibel genau VP37 montiert, springt mein nicht mehr an, er läst sich wie gewohnt drehen und anlassen, aber ich glaube ich habe mein VP37 nicht korrekt grundeingestellt. Habe leider keine Messuhr für die statische Einspritzzeitpunkt einstellung/Überprüfung.
Wollte, da VAG-COM (TDI-Graph) MB000( 000,038,000,000,092,193,170,164,094,255) den Einspritzzeitpunkt an der Unteren Toleranzgrenze zeigt, die VP37 leicht in Richtung Motorblock drehen.
Frage: nach leichtem Anlössen der 4 Muttern des VP37 wollte ich um 1mm in Richtung Motor Verdrehen aber es ging nicht mehr als 0,5 mm (Langloch Mittig). Nach erneutem Überprüfen des ZR und Anziehen aller Mutter/Schrauben mit Drehmomentschlüssel leider kein Durchstarten.
Dieselleitung hat immer noch 0,5 cm Luftblase trotz Entlüftet und VP37 mit Diesel befüllt und HD-Leitungen Entlüftet.
Hilfe/Tips - Danke in voraus.
AFN-Schubi