Hilfe: VP37+AFN+TDI springt nicht mehr an

Hi,

Danke an alle in diesem Forum für die große Hilfe seit 10 Jahren mit meinem :seat: Alhambra (7593/390) TDi AFN 06/1999 als Gast.

Hatte nach dem ersten Zahnriemenwechsel durch die Fachwerkstatt mit 59000, komische Geräusche und habe dann festgestellt, dass die Freundliche - Spannrolle und die Umlenkrolle nicht gewechselt und dadurch nach ca. 6Tkm der Zahnriemen starken Abrieb hatte. Keine Kulanz und Ärger!

Habe also mit 65Tkm, 120Tkm und vor einer Woche mit 180Tkm

den ZR selber gewechselt (ZR, KR, KRR und Rollen) und auch alle anderen Wartungen übenommen.

Seit Winter 2008/2009 habe ich Probleme mit meinen VP37 Dichtigkeit (Lösung: Ploetsch10 click.gif) , vor Jahren Biodiesel paar mal getankt.

Ergo: Habe für 180Tkm-Wartung neue Wasserpumpe und ZR-Set sowie HD-Teil-Dichtung für VP37 gekauft und alles fachgerecht ausgebaut und wieder eingebaut.

Problem: Obwohl penibel genau VP37 montiert, springt mein :seat: nicht mehr an, er läst sich wie gewohnt drehen und anlassen, aber ich glaube ich habe mein VP37 nicht korrekt grundeingestellt. Habe leider keine Messuhr für die statische Einspritzzeitpunkt einstellung/Überprüfung.

Wollte, da VAG-COM (TDI-Graph) MB000( 000,038,000,000,092,193,170,164,094,255) den Einspritzzeitpunkt an der Unteren Toleranzgrenze zeigt, die VP37 leicht in Richtung Motorblock drehen.

Frage: nach leichtem Anlössen der 4 Muttern des VP37 wollte ich um 1mm in Richtung Motor Verdrehen aber es ging nicht mehr als 0,5 mm (Langloch Mittig). Nach erneutem Überprüfen des ZR und Anziehen aller Mutter/Schrauben mit Drehmomentschlüssel leider kein Durchstarten.

Dieselleitung hat immer noch 0,5 cm Luftblase trotz Entlüftet und VP37 mit Diesel befüllt und HD-Leitungen Entlüftet.

Hilfe/Tips - Danke in voraus.

AFN-Schubi

#1

Hast du die HD -Dichtung selber gewechselt? Zwar ist die Anleitung von Ploetsch10 sehr hilfreich,doch wenn man das zum ersten mal macht kann man mehr zerstören wie reparieren.

Es ist beim Zusammenbau ganz wichtig den Schieber auf den Hochdruckkolben- ist mit dem Mengenstellwerk durch einen kleinen Zapfen verbunden- nicht aus dem besagten Zapfen rutschen zu lassen. Sonst gibt es große Trauer , da sonst der Zapfen abricht und kein Durchstarten mehr möglich ist. Der kleine Schieber ist vergleichbar wie beim Benziner die Drosselklappe.

Ansonsten überprüfe mal den Absteller:

- Kabel abschrauben

-Zündung an und kurz an den Kontakt halten,dann mußt Du ein spürbares klicken merken

Eine Verstellung des Einspritzpunktes um 1 mm kann nicht die Ursache sein,das er nicht anspringt.

Gruß Sven :ford:

#2

Hallo

Da Du die Dieselleitung geöffnet hast, ist diese wohl total leer gelaufen. Da der AFN- und AVG-Motor, soweit ich weiß, keine Vorförderpumpe hat, muß die Einspritzpumpe den Sprit aus dem Tank ansaugen. Das dauert.

Nach meinem reparierten Motorschaden habe ich auch eine 100 AH Batterie leer georgelt und anschließend mit Hilfe eines Starthilfekabels zu einem anderen Wagen meinen Motor zum laufen bekommen.

Wenn Du keine andere Möglichkeit hast die Dieselleitung voll zu bekommen, wirst Du lange orgeln müßen.

Gruß

Matthias

#3

Hi Sven,

1)Danke, ja habe HD -Dichtung selber gewechselt und mit einen Feinmechanik -Endoskop Federn und Mengenstellwerk-Zapfen überprüft und nach orginal interne Bosch Anleitung wieder zusammengebaut.

2)Absteller werde ich Morgen früh testen!

:pray: Früh Morgens:

Absteller hat spürbares Klicken, wenn Zündung an und Kabel den Kontakt berührt.

3)Verstellung des Einspritzpunktes ist mein Problem:

In dem Forum wird beschrieben „man soll es vorsichtig um 1… mm verdrehen“. Ich konnte es kaum um 0,5mm verstellen ( Vielleicht zu viel Vorsicht!)

VP37 hat auf alle 4 HD-Leitungen Druck und der Hochdruckkolben bewegt sich um wenige mm korrekt.

VP37 läst sich genauso drehen wie vor den Dichtungdwechsel.

Gruß Schubi

#4

Hi Matthias,

…wirst Du lange orgeln müssen.

Habe ca. 5 mal 30-50 Sec. lang versucht anzulassen, konnte auch deutlich sehen wie Diesel gefördert wurde, genau wie beim ersten Startversuch inkl. Entlüftung der 4. HD-Leitungen und VP37 über Schraube zwischen den HL-Leitungen.

Was darf ich unter „lange orgeln“ verstehen, mehr als ca. 250 Sec.

Danke im voraus.

Gruß Schubi

#5

Ist zwar schon über ein Jahr her aber wenn ich mich recht erinnere hat die ganze Aktion mit Starthilfe usw. so 15-20 Minuten gedauert.

War schon ein unangenehmes Gefühl den Anlasser so zu quälen.

Gruß

Matthias

#6

Hallo AFN-Schubi.

Welche 4 Muttern wolltest Du verdrehen?

Da sind eigentlich nur 3 Langlochschrauben. :-k

#7

Hi Dieselsmell,

2 Mutter Unter den VP37-ZR-Rad, 1 vorne an den VP37-Flansch (mit den 3 Langlöcher) (Sorry, Schraube nicht Mutter)und 1 Unten auf der anderen Seite der Einspritzpumpe an den Halteblech des HD-Teil (Sorry, Schraube nicht Mutter). Also 2 Mutter und 2 Schrauben!

Drehen wollte ich die Einspritzpumpe(VP37) um die Grundeinstellung vorzunehmen, weil ich dachte diese nicht korrekt wieder eingebaut zu haben.

Wie aber Matthias P. sagt, ich probiere mal länger zu Starten.

Soweit keine andere Anregungen kommen – habe keine andere Idee.

Danke

Gruß Schubi

#8

Ich muß jetzt zur Arbeit. Bist Du sicher, dass Du die Pumpe richtig angebaut hast (Markierungen)?

#9

Angenehme Arbeit, welche Markierungen meinst Du?

Ich kenne nur die an den Pumpenrad und die ich selber an den Befestigungsflansch angebracht habe vor den Ausbau.

Wenn Du mit Richtig Eingebaut meinst:

Mit Nockenwellen-Einstellineal, Absteckdorn (VW-2064 15mm) und Pumpenrad–Markierung auf 12Uhr (Pumpe Oben), sowie Pumpe fast an die gleiche Stelle (+/- 0,5mm) wie vor dem Ausbau wieder Eingebaut – Dann JA.

Gruß Schubi

#10

Mit VAG-COM (TDI-Graph) Messblock 000 bekomme ich wenn Zündung an, jedoch ohne laufenden Motor, folgende Werte:

(000,038,000,000,092,193,170,164,094,255)

Ergo: liegt der Einspritzzeitpunkt an der Unteren Toleranzgrenze oder ist dieses kein richtiger Wert, da der Motor nicht lauft.

Wie oder über welche Werte kann ich möglicher weise Überprüfen ob mit der statischen Einstellung des Einspritzzeitpunkt meiner VP37 alles OK ist :-k .

:pray: Heute 13.04 22:00 nach den 4km Abschleppversuch(3&4 Gang):

(000,038,000,000,092,193,163,168,100,255)

MWB 000:

Wert

1=Motordrehzahl

2=Förderbeginn

3=Gaspedalstellung

4=Einspritzmenge

5=Saugrohrdruck

6=atmosphärischer Druck

7=Kühlmitteltemperatur

8=Saugrohrtemperatur

9=Kraftstofftemperatur

10=Luftmasse

leider ohne das der Motor lauft! :frowning:

#11

Hi AFN-Schubi,

las dich kirre machen,eine Förderpumpe hat jedes Auto,ob Diesel oder Benziner. [-X

Die Förderpumpe muß ja sein,da diese einen Vordruck in der Einspritzpumpe erzeugen soll(ca 2,0-2,5 bar).Keine E-pumpe zieht sich den Saft aus dem Tank. :lol:

Hast Du das Mengenstellwerk abgehabt?

Gruß Sven :ford:

#12

Hi Sven,

habe an der VP37 nur den HD-Flansch Dichtring ausgetauscht!

Sonst nichts verstellt oder gelöst!

Lade gerade meine halb tote Batterie wieder auf.

==> Muss für paar Stunden mit Familie fort!

Gruß Schubi

#13

Versuche einfach mal das Förderpumpenrelais zu überbrücken und die Rücklaufleitung lösen,dann pumpen lassen bis es aus der Rücklaufleitung rausläuft. Somit ist gewährleistet,das die Einspritzpumpe mit der Leitung vom Tank entlüftet ist.

Habe nochmal nachgeguckt, nur der Common-Rail hat keine Förderpumpe.

Ansonsten fällt mir nur noch ein die OT-Markierungen zu überprüfen.

Viel Spaß beim Ausflug

Gruß Sven :ford:

#14

@Gally 112

Eine VP37 hat keine elektrische Vorförderpumpe. Die im Pumpengehäuse befindliche Flügelzellenpumpe saugt sich den Kraftstoff direkt aus dem Tank. Der maximale Druck im Pumpengehäuse richtet sich nach dem Druckregelventil im Pumpengehäuse. Er dürfte mehr als 8 bar betragen.

#15

Tach,

schlepp ihn lieber an oder Versuche mit Startpilot/Bremsenreiniger zu starten.

Ansonsten haben wir hinterher nen neuen Fred " mein Anlasser hat gequalmt und jetzt dreht der Anlasser zu langsam"

Mit einer Kombination aus Startpilot und Batterieladen habe ich meinen AFN nach Zerlegung und ca. 2 monatiger Standzeit wieder zum Laufen bekommen.

Mal kann man ruhig mit Startpilot starten, bei Dauerbenutzung könnten das die Motorlager übel nehmen, wobei der AFN strapazierfähigere Sputterlager hat.

Andreas

#16

Komisch das weder mein AFN noch mein 1Z eine Vorförderpumpe haben

#17

Hi,

muß mich wohl entschuldigen. Habe bei Opel gelernt und da hatten alle eine Vorförderpumpe- außer der Common-Rail.

Habe mich bei einem Freund der VW arbeitet,der mir bestätigte,das es bei den AFN und den restl. TDI`s keine Vorförderpumpe gibt. Nochmal sorry.

Mir war es nur ein wenig unverständlich,denn bei meinem Omega 2,5 TD ist auch eine VP 37 (nur ausgelegt für 6 Zyl.) drinn.Da ist die Vorförderpumpe dafür zuständig den Vordruck bei 2,5 bar zu halten.

So lernt man nie aus und das alte Sprichwort gilt : Biste alt wie ne Kuh,man lernt immer noch dazu!

Muss jetzt los,eine Woche München vor mir.

Bis dann

Gruß Sven :ford:

#18

Hi Sven

laut Bosch „Kantengesteuerte Diesel-Verteilereinspritzpumpen“ Kfz-Technikbuch haben nur große Fahrzeuge oder mit versetzten Tankanlagen eine Vorförderpumpe an dem Dieseltank, die meisten AFN Motoren haben keine.

Danke aber für den Vorschlag, hab selber nicht sicher gewusst, ob mein AFN eine hat oder nicht!

:frowning: habe meinen :seat: durch meinen Bruder 4km weit im 4Gang/3Gang abschleppen lassen, leider ohne Erfolg!

Danke an „eddiek“/Andreas besser als den Anlasser quällen!

Werde morgen meine VP37 nochmal ausbauen und begutachten!

Habe alle Steuergeräte-Fehlerspeicher ausgelesen, „keine Fehler vorhanden“ => Sorry 3 Fehler waren vorhanden, jedoch nur durch meinen Testen verursacht (Absteller Prüfen, …), Nach löschen, keine Fehler mehr! :? ( Fehler wären mir lieber, könnte dann was machen!) :x

Gruß Schubi

#19

Und, läuft er wieder? Wenn ja, was war´s denn nun?