Ich fahre am WE mit meinem Sohn(4) an den Bodensee. Wir wollenm im Auto übernachten und jetzt soll es am WE Saukalt werden. Damit wir keine Eiszapfen an die Nase kriegen, bin ich auf der Suche nach einer kleinen Heizung. Im Campingbereich gibt es nur Gasbetriebene die sind nicht für Innenräume geeignet. Jetzt hab ich bei Conrad einen Heizlüfter für 12V entdeckt, die hat 120W ist natürlich keine dolle Heizleistung aber sie soll ja nur die Werte im Auto etwas über 0° halten . Was meint ihr, wielange wird die Batterie das mitmachen, sind da ein paar Stunden drin?
Habt ihr vielleicht noch andere Heizungsideen?
----
Conrad:
Kfz-Keramik-Heizlüfter
Artikel-Nr.: 841650 - U4
Preis nur 14,95 EUR
Stück
Einfach in den Zigarettenanzünder stecken
Heizlüfter mit Keramiktechnologie. Die Luftwärmung kann separat zugeschaltet werden. Ideal zum Abtauen der Scheiben, kann aber auch als Fußwärmer etc. verwendet werden. Günstiger Wirkungsgrad durch Keramik-Heizelement. Mit Stecker für Zigarettenanzünder ausgestattet. Technische Daten: Betriebsspannung 12 V · Leistungsaufnahme max. 120 W · Abm. (L x B x H) 140 x 125 x 50 mm.
Ich denke, das macht die Batterie nicht lange mit.
Fahre doch auf einen Campingplatz und nehme einen 230 Volt Heizlüfter mit. Dann kannst Du das Stromnetz des Platzes anzapfen und hast nebenbei sogar Sanitäranlagen zum Waschen und Toilettengang.
Und Campingplätze gibt es dort mehr als ausreichend.
Der Lüfter hält vielleicht 7 Stunden durch, aber dann ist die Batterie tot.
Um das Auto wieder zu starten brauchst Du ja auch eine gewisse Restleistung in der Batterie.
Also Vorsicht!!!
Du hast aber ein altes Modell. Lies mal in der Bedienungsanleitung nach, ob deiner den Spannungswächter für die hinteren Steckdosen eingebaut hat. Dadurch ist zumindest gewährleistet, das noch genug Energie zum Starten in der Batterie verbleibt. Allerdings schaltet der dann entsprechend früher die Steckdose ab.
Wo wolltest Du denn Übernachten? Am Strassenrand / Parkplatz?
Und bedenke auf jeden Fall, das Vierjährige nicht die Heizleistung und Wärmekapazität (auch im Schlafsack) von Erwachsenen haben. Nicht das sich dein Junior vor lauter Abenteuer den Ar… abfriert. Dann gibt es bestimmt Ärger mit der Mami
Ich, an deiner Stelle, würde die Variante Campingplatz bevorzugen. Da hast Du 230V Strom, ein beheiztes Sanitärgebaude und genügend Abenteuer. Zumindest sind meine Zwei (6J) bisher damit zufrieden gewesen.
Du musst dich ja nicht direkt neben die Dauercamper stellen.