Moin, mal wieder.
Nun das Ergebnis:
Das Gehäuse des Schlosses, und der Griff ließen sich im Guten nicht trennen.
Da ich die Heckklappe nicht zerstören wollte, habe ich es dann irgendwann gelassen. Vorher habe ich aber zumindest alles gängig gemacht.
Hier noch ein paar Bilder vom Zusammenbau:
Das sind die Einzelteile die ich vom Schließzylinder nach innen ausgebaut habe:
So sieht das Schloss dann von innen aus:
Die Schließplättchen werden nur noch durch den von außen steckenden Schlüssel gehalten. Jetzt ist schon alles schön gängig gemacht. Während des Zusammenbaus kann man großzügig Schließzylinderfett (G 052 778 A2) auf alle beweglichen Teile sprühen.
Jetzt den Korb für die Schließplättchen einsetzen.
Der passt nur ein Mal. Noch lässt sich das Schloss beliebig drehen.
Die Arretierung des Korbes verhindert ein verdrehen.
Der Korb muss jetzt die gezeigt Position haben!
Als nächstes wird der Schließhaken, also die Betätigung der Taster und des Schloßhebels, eingesetzt.
Das ganze wird mit der Feder und der Sicherungsscheibe unter Spannung gesetzt.
Jetzt kann auch nichts mehr herausfallen.
Als letztes muss noch der Schalter für den Griff angebaut werden.
Und hier lauerte das eigenliche Problem.
Dieser Taster hat nicht mehr zuverlässig ausgelöst.
Lustigerweise bei offener Klappe besser als bei geschlossener Klappe. D.h. abhängig von der Lage des Schalters. Dadurch habe ich zuerst einen Kabelbruch in der Durchführung vermutet.
Als Lösung habe ich den Metallstreifen etwas verbogen, so dass der Taster etwas weiter gedrückt wird.
Mal schauen, wie lange das hält.
Das eigentliche Schloss wieder einzusetzen ist danach ein Kinderspiel.
Bonus:
Die Heckklappe ohne Strom öffen:
Der Schließzylinder kennt vier Positionen.
- Ruhelage
- elektrisch verschließen
- elektrisch öffnen
- mechanisch öffnen
Um diese Position zu erreichen, muss die das Federende über eine kleine Kante im Gehäuse bewegt werden. Der Widerstand ist sehr deutlich spürbar.
Solange das Schloss also gängig ist, braucht man für eine Notöffnung der Heckklappe nicht zur Bohrmaschine greifen. 
Gruß,
Hinki