Hallo,nochmal Frontscheibenheizung Sharan II

Da es jetzt langsam immer kälter wird,habe ich mich nun durchgerungen die Frontscheibenheizung endlich anzuklemmen.

Habe es genauso angeklemmt,wie auf dem Schaltplan beschrieben,doch leider tut sich nichts. :cry: Bin dann nochmal alle Anschlüsse durchgegangen und habe keinen Fehler entdeckt.So,fing dann an zu messen,und habe festgestellt,das auf dem Kabel(Anschluß P7/1) vom Steuergerät J501 keine Masse geschaltet wird,und somit das Relais nicht arbeiten kann.

Wenn ich da Masse raufgebe,dann kommt auch Strom an,an der Scheibe.

Und eins fiel mir noch auf,meine Schalterbeleuchtung ändert sich nicht auf gelb.Ich gehe aber davon aus,weil keine Last am Schalter erkannt wird,ändert er nicht die Farbe.

So,jetzt meine eigentlich ganz banale Frage :?:

Kann es sein,das ich die Frontscheibenheizung im Bordnetzsteuergerät erst „freischalten“ (über CAN-BUS)lassen muß,damit er es erkennt,und die Masse durchschaltet.Ist im Moment meine einzige Erklärung.Vielleicht kann ja jemand helfen.

Ok,Danke im vorraus…syris1999

#1

Ist zwar schon ein etwas älterer Eintrag, trotzdem scheint die Antwort offen geblieben zu sein - und da ich gestern eine entsprechende Erfahrung gemacht habe, hier eine Ergänzung:

  1. Der Test muss bei laufendem Motor und bei mind. 4 Grad Celsius oder darunter stattfinden, ansonsten schaltet die Zentralelektrik 501 die Masse nicht durch. Also - wers, so wie ich gestern, in der geheizten Werkstatt ausprobieren will, der scheitert immer… :slight_smile:

Im Übrigen funkt bei entsprechender Temperatur dann auch die Beleuchtung korrekt, und man hört das Relais klacken.

  1. Es braucht nichts freigeschalten zu werden, via VAG-COM kann man - wenn gewünscht - eine Anpassung für einen Fehlercode, der da heißt „Fehlererkennung Relais Frontscheibenheizung“, machen.

Dazu in die Zentralelektrik einwählen, anpassen Gruppe 11, 0 ist deaktiviert, 1 ist aktiviert. Wenn das Relais dann nicht funkt, kommt ein entsprechender Fehlercode.

  1. Original ist im Schaltplan vorgesehen, zwei Leitungen vom Schalter (2. und 5.) an die Pins 12 und 28 des T28c-Steckers an der Climatronic bzw. 29 und 30 an T32 b bei manueller Klimaanlage zu legen. Diese Belegung kann man getrost auch weglassen; bewirkt nur, dass Lüftung Hinten bei laufender Frontscheibenheizung zwecks Stromersparnis abgeschalten wird. Und, ich glaube, auch, dass bei der Climatronik-Funktion „Scheibenlüften“ eben unter 4 Grad C automatisch die Frontscheibe mitheizt; beides habe ich nicht gewünscht, in diesem Fall also einfach diese Anschlüsse weglassen und es funkt trotzdem.

  2. Original werden die Fahrzeuge mit Frontscheibe so geschalten, dass die Fronstcheibe nach max. 10 min automatisch abschaltet, die Heckscheibe dann nach 20 min. Bei Frzg ohne FR-Heizung, ist im Normall die Heckscheibe „Timer-frei“. Diese Funktion kann mit VAG-COM angepasst werden:

Zentralelektrik (09) anwählen, anpassen, Gruppe 13, 1 für Timer aktiviert, 0 für Timer deaktiviert.

Die Frontscheiben-Timer-Funktion kann nicht deaktiviert werden.

Noch ein Hinweis: Sämtliche freien Kontakte an den Steckern P6 und P7 der Zentralelektrik sind nicht bestückt. Für die notwendigen Pins P7/20 (zu Pin 2 am Schalter), P7/1 (Masse zum Relais) und P 6/26 (zu P5 am Schalter) müssen also entsprechende Kontakte beim „Freundlichen“ (oder bei uns in Wien „Depperten“) besorgt werden. Oder ihr findet eine VW/AUDI-Havarie (so wie ich), wo ihr einfach ein paar Stecker abschneidets… sind fast alle gleich… variieren minimal aber funktionieren eigentlich immer.

Den Original-Stecker für den Schalter habe ich mir auch erspart, passen ganz normale Steckkontakte auch… ist halt nicht so komfortabel…, aber wesentlich billiger!

Der Schalter fürs neue Modell kostet in Wien beim Depperten übrigens 26 Teuros.

So, dass wars - viel Spaß!

Gruß

:wink:

#2

Ich häng mal ne andere Frage zur Frontscheibenheizung hier dran, wenn ich darf :stuck_out_tongue:

Der Taster zum Ein- und Ausschalten der Frontscheibenheizung reagiert mal und mal wieder nicht.

Also es kann passieren, dass ich 3mal drücken muss, damit die Kontrolleuchte angeht (gelb) und es kann auch passieren, dass ich 3 oder 4mal drücken muss, damit sie wieder ausgeht.

Kann da ein Relais kaputt sein?

#3

ähm… ja und nein. bei welcher temp tritt das problem auf?

hast du original oder nachgebaute FSH?

Gruß

#4

Die Frontscheibenheizung ist original.

Das Problem tritt sowohl bei eiskaltem als auch bei angewärmten Innenraum auf.

#5

Innenraumtemp ist wurscht, außen ist relevant.

also ich glaube nicht, dass das relais was hat - denn wenn, bleibts picken…

eventuell der taster selbst? kontaktprobleme?

wenn original dann müsste fehlercode vorhanden sein;

kann auch sein, dass du gerade dann einschaltest, wenn die temp zwischen 4 und 5 grad schwankt… oder eben wieder kontaktschwierigkeiten… hm. gelbt leuchtet definitiv nur dann, wenn das relais auch tatsächlich schaltet; das ist fix.

würd meinen beobachte (auf AUSSEN-temp achten!), probieren Taster fester drücken… ggf Fehlercode auslesen… zur not relais tauschen (was ich nicht glaube)… und im nächsten winter wieder schaun, denn jetzt hama die kalte zeit eh bald überstanden.

weißt eh, viele fehler verschwinden oft ganz von alleine auch wieder…

gruß

#6

@Thomas Vienna:

Also bei mir ist die FSH original und die funtzt auch bei über 4 od. 5 grad C. Nur das sie sich unterhalb von selber einschaltet. Im Sommer wenn ich auf Frontscheibenbelüftung gehe geht das Ding auch mit an, schaltet dann über Timer ab.

Grüße,

Peter

#7

Also das finde ich interessant. Kann nur versichern: Gestern abend ausprobiert, und erst als der Temp-Sensor unter 4 Grad gefallen ist (Schneesymbol bei Temp-Anzeige Instrumenten-Disply) ließ das Steuergerät J501 die Schaltung der Masse ans Relais zu.

Ob das doch mit der Climatronic auch zusammenspielt? Hm… kann ich mir irgendwie nicht vorstellen… Komisch. Denn wir beide müsste eigentlich die selbe Modell-Variante (2001) haben…

Gruß

#8

… und wie: Die FSH schaltet sich unter 4 Grad immer von selbst ein? Generell, oder nur wenn Scheibenlüftung aktiviert?

Weil immer würd ich gar nicht wollen…

Gruß

#9

…immer, nervt mich auch. Wenn es kalt ist Motor anlassen, es vergehen wenige Sekunden, Klack, Bordspannung sinkt bedrohlich ab. Meist schalte ich sie dann gleich wieder aus.

Gruß,

Peter

#10

Also dann würde ich mal die Pins 12 und 28 des T28c-Steckers an der Climatronic (sollte der rote sein, wie ich gerade erfahren habe) ziehen… und dann probieren. Dann müsste diese unnötige und nervende Funktion eigentlich weg sein…

wie gesagt, passieren sollte nix. Fuktion des Tasters müsste aufrecht bleiben… bei mir funkts auf diese Art.

Gibt es noch andere SGAler mit dieser Schaltungsvariante?

Gruß

#11

Noch zwei Fragen:

Schaltet sie auch ein, wenn Climatronic „off“ ist?

Schaltet sie vielleicht nur ein, wenn „AUTO“ eingeschaltet ist?

Gruß

#12

Hallo Thomas,

wo findet man solche Information, in welchem Kanal welches Bit (oder Zahl) was bedeutet ? Steht sowas in einem Reparaturleitfaden ?

Merci, Peter

#13

Hi Peter,

bei mir ist es genau wie bei Dir beschrieben. Geht sowohl automatisch aus auch manuell. Bei manuell spielt die Temp keine Rolle.

#14

@Peter:

Schaust du - click.gif

Gruß

#15

Hallo, hallo, habe ich da was verpasst?

Existiert eine Anleitung/Schaltplan für die Nachrüstung einer Frontscheibenheizung beim neuen Modell?

Für das alte Modell stehts ja in der KB (gnoletsch bes, finde ich immer noch doof, den Ausdruck :smiley: ), von mcraab.

Habt ihr euch danach gerichtet?

Ciao,

gs

#16

Moment mal,

ich habe eine serienmäßige Frontscheibenheizung, die hat sich noch NIE von alleine angeschaltet! Auch bei 15° unter Null mußte ich den Schalter selbst betätigen.

Kann das eine Funktion sein, die nur in Verbindung mit Climatronic funktioniert und bei man. Klimaanlage separat freigeschaltet werden muss??

Sehr rätselhaft, das alles. :oops:

Nebenbei bemerkt: Diese Heizung ist ein tolles Feature :smiley: :smiley: :smiley: :smiley: ! Möchte ich nie wieder missen - während des Eiskratzens auf den Seitenscheiben taut der gefrorene Mist auf der Frontscheibe an und kann mit den Scheibenwischer abgeschoben werden. Klasse! :D/ :D/

Kann das außer Ford (mit Sharan und Alhambra) eigentlich noch eine andere Automarke?

Grüße aus Osthessen

#17

@gs

Hast richtig erkannt, wenngleich ich da keine Bauanleitung im Sinne eines Chomper-Workshops getipselt habe.

Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Im Prinzip kannst alles so basteln, wie McRaab beschreibt, einzig bei den Anschlüssen des Schalters vom neuen Modell musst ein wenig anders vorgehen, weil das im Gegensatz zum alten Modell kein Kombischalter, sondern ein separater Taster ist.

  1. Stecker P7/20 (ist beschriftet) an der Zentralelektrik (J501/schwarzes Kastl wo die Sicherungen seitlich und darunter angesiedelt sind) mit dem Pin 2 am Schalter verbinden;

  2. P7/1 mit Masse am Relais;

  3. P6/26 mit P5 am Schalter;

  4. Vom vorhandenen Heckscheibenheizungsschalter habe ich mir den Abgang vom Beleuchtungsregler geholt - war das sw/gr-Kabel, wenn ich mich recht erinnere (kann man aber einfach ausmessen/Licht an/aus-Schalten und sich mit dem Lichtregler spielen) und an P4 vom Schalter gehängt;

  5. Masse an P3 vom Schalter ebenfalls vom Heckscheibenheizungsschalter gezogen;

  6. Und an P1 vom Schalter den + angelegt - ebenfalls vom Heckscheibenheizungsschalter geholt;

Fertig!

Warum ich die Climatronic-Verkabelung weggelassen habe, habe ich bereits oben beschrieben. Ebenso, dass man sich den sauteuren Steckanschluss (der Depperte meinte nochmals 25 Euro oder so…) für den ohenhin schon 26 Euronen-schweren Schalter sparen kann. Wichtig: Kontakte für die Pin-Bestückung an der J501 besorgen (Havarie)!

Wie die Schalter aufgehen, ist hier im Forum bereits mehrmals beschrieben.

Ja, und wichtig eben: Heizung geht nur bei laufendem Motor! Zündung alleine (wie bei Heckscheibenheizung) reicht nicht! Und bei meinem Modell muss es eben mind. 4 Grad oder darunter haben. Das dürfte aber offensichtlich nicht bei allen so sein.

Gruß

#18

Na, wenn das so ist…

dann wäre es nicht schlecht, wenn du dich mit dani kurzschließt (der aber gerade im Umzugsstress ist :frowning: ) und eine schöne Anleitung mit Teilenummern für die KB bastelst.

Passt der Alhambra Taster auch beim Galaxy?

Ja, Wolfgang ich weiß:

gleiches Band= gleiches Auto= gleiches xyz :smiley:

Ciao,

gs

#19

…eine noch schönere Anleitung?

:oops:

Die relevanten Teilenummern sind bei McRaab bereits angeführt.

Relevant weil zB 50 A-Sicherung genau beschrieben, Relais etc… ich habe allerdings nicht das Original-Relais verwendet, arbeite sogar mit einem 24V-Relais und funkt genauso. Wichtig sind jedenfalls die Leitungsquerschnitte, da hier mächtig Saft drüber geht. Also unbedingt die 6 mm-Leitungen nehmen! Sonst ist das Risiko eines Kabelbrands ganz schön groß!

Meines Wissens hat Ford eigene Schalter, gibts aber bestimmt auch einen für die Fronstscheibenheizung.

Ich bestelle eigentlich nie nach Teilenummer, sondern sage immer was ich will, und bekomme es dann auch.

Ebenso habe ich noch nie einen der verdrottelten, total überteuerten Pin-Kontakte gekauft - wie gesagt, eine Havarie (bei einem Schrotthändler oder so) suchen, und einfach ein paar Stecker abzwicken - dann hast Kontakte genug!

Was ist dir denn (noch) unklar?

Gruß