nachdem ich meine Drosselklappe gereinigt habe, lief der
Motor (VR6) im Leerlauf zwischen 800 und 1100 U/min.
VAG-Com zeigte an, daß er immer zwischen Leerlauf und
Teillast hin und her sprang.
Jetzt wollte ich eine Grundeinstellung der Drosselklappe
durchführen.
Mein VAG-Com bricht die Prozedur aber immer ab.
Ein Bosch-Tester sagte ‚Grundeinstellung in diesem
Betriebszustand nicht möglich‘.
Heute war ich beim , da brach der Tester ebenfalls
ab.
Test natürlich bei warmem Motor, Temp-Geber habe ich schon
geprüft, die Spannungen an der Drosselklappeneinheit
(Stecker 8-polig) und am Luftmassenmesser (Stecker 4-polig)
waren OK.
Hat jemand eine Idee, warum die Grundeinstellung nicht klappt ?
War eigentlich sauber, die sah aus wie nagelneu. Ich habe so ein Drosselklappenreinungs-Spray
genommen.
Hast du das schon mal so erlebt, weil du schreibst ‚penibel‘ ?
Werde ich heute abend eben nochmal putzen.
Der meinte, daß beim Reinigen mit Spray eine 50 % Chance besteht die Drosselklappe
zu schrotten :o ! Ist das so ?
00553 Luftmassenmesser Kurzschluss nach Masse - sporadisch
und Lamda-Sonde auch irgendwas sporadisch.
Ich habe ja immernoch dieses Blinken der Temp.-Warnleuchte,
was ca. 30 sek nach Einschalten der Zündung anfängt, aber
auch wenn der Motor eiskalt ist.
Manchmal wenn der Motor warm abgestellt wird und kurze Zeit später
wieder gestartet wird blinkt es nicht mehr.
00553 Luftmassenmesser Kurzschluss nach Masse - sporadisch und Lamda-Sonde auch irgendwas sporadisch.
Bei Bremsensteuergeräten ist Grundeinstellung nicht möglich bzw. wird sofort abgebrochen, wenn die ECU einen Fehler hat / erkennt. Wenn das hier bei der Motor-ECU genauso ist, wirst Du zunächst die Fehler beheben müssen bevor Du irgendeine Grundeinstellung machen kannst.
Die Lambda-Sonde werde ich auf jeden Fall neu machen.
Was mich aber stutzig macht, ist daß die Grundeinstellung
bei stehendem Motor gemacht wird und da sind ja weder LMM
noch LS aktiv . Wenn keine Fehler abgelegt sind, weiß das
STG in dem Moment nichts von defekten Teilen.
Trotzdem macht er keine Grundeinstellung.
Welches sind denn die Bedingungen für den Abbruch der
Grundeinstellung ?
Stimmt - die 5 Rahmenbedingungen sollten
passen :
- Fehlerspeicher leer
- Spannung über 11,5 V
- Drosselklappe in Leerlaufposition
- Drosselklappe gereinigt
- Temperatur über 80°C
Bei meinen Versucvhen die Drosselklappe in
Grundeinstellung zu bringen waren immer
alle 5 OK.
Bliebe im Grunde nur noch von einer defekten
Drosselklappe auszugehen.
Hat jemand zufällig eine Drosselklappeneinheit
rumliegen ?
Habe nochmal so über das Poti nachgedacht, eigentlich macht
es das was es soll.
Momentan steht im VAG-Com in den MWB der Wert des Drosselklappenpotis
im LL auf 0% .
Gebe ich langsam Gas, erhöht der Wert sich gleichmäßig bis 74,2% bei VG.
Vor der DK-Reinigung standen in den MWB die Werte des Drosselklappenpotis
im LL auf 9,8% und bei Vollgas auf 91,2% .
Bei der DK-Reinigung war die Batterie 3 Tage ab, da hat er vermutlich
seine Werte vergessen.
Habe jetzt nochmal alle Leitungen auf Kabelbruch
geprüft.
Leitungen vom Stecker Motorsteuergerät zum
Luftmassenmesser, zur Drosselklappeneinheit und
zum Temperaturfühler.
Alle Leitungen sind OK und haben genau die Werte wie
im Reparaturleitfaden angegeben.
Geprüft wurde ebenfalls ob ein Kurzschluss der Leitungen
untereinander vorliegt, war aber auch alles OK.
Beim Versuch die Grundeinstellung zu machen, zeigt er ja
‚Fehler - Gruppe 098 nicht verfügbar‘ an.
Wenn ich nun in die MWB 098 wechsle, zeigt er mir in
Feld 4 ERROR an.
Nach Ausschalten und wieder Einschalten der Zündung steht in
Feld 4 der Gruppe 098 ‚Adp. i. O.‘ also Adaption in Ordnung
obwohl keine Grundeinstellung gemacht wurde !!??