Größen für Sharan bei Goodyear UltraGrip Winterreifen?

Servus!

Bald fängt ja wieder die Winterzeit an. Kann mir mal jemand für den Goodyear UltraGrip 7 alle Größen nennen, die ich auf dem Sharan fahren darf?

Hat evtl. auch jemand Erfahrung mit anderen Reifen wie dem Michelin Alpin?

#1

Sehr sinnige Frage die du hier stellst !

Die Lösung: Schau in deinen Fahrzeugschein, dort stehen die zugelassenen Größen drin. Hast du weitere Felgen / Reifenkombinationen eingetragen sollte das auch drinstehen.

DAnn gehst du auf die Homepage von Goodyear: click.gif und suchst dir im Reifenmanager die zu deinem Auto passende Größe raus.

Alles klar ?

Ansonsten hier gucken: click.gif

Erfahrungen mit anderen Reifen wird es wohl auch geben. Aber was versprichst du dir davon ? Der Ultra Grip 7 ist schon ein guter Reifen, der ist schwer zu schlagen. Vor allem nicht von den neuen Michelin.

#2

Ich halte die Frage schon für sehr sinnig, denn im Schein steht nur noch eine einzige Größe seit diesem neumodischen Kram, während man ja auch andere fahren darf die bei dem Modell verwendet wurde soweit ich das weiß…

…ich habe auch vor meinem Post schon in den Schein gesehen, die Größe bei Reifendirekt allerdings nicht gefunden. Laut Goodyear gibts da aber wohl was passendes in 195/60/16. Kennt jemand noch sowas ähnliches wie Reifendirekt?

#3

reifen.com hat nen Michelin im Angebot. Aber das ist in der Größe auch der Einzige.

#4

Du musst bei reifendirekt die Auswahl C-Reifen anklicken, dann passt auch mit dem Lastindex. Die Suche ergab an die 15 Reifen.

Ich selbst fahre im Winter den GoodYear UG7 in 195/60 R16 99T. Dummerweise wurde der letztes Jahr bei Goodyear nicht in den offiziell Verkaufunterlagen für die Händler aufgeführt. deshalb finden die den nicht!!

Der Händler musste explizit bei GoodYear-Deutschland nachfragen.

PS: Soweit man das nach dem letzten Winter festsellen kann, ist das ein sehr guter Winterreifen.

#5

Hallo,

fahre auf meinem Ali (2,0TDI/DPF) seit letztem Winter ebenfalls die UG7 in der Größe 195/60/16.

War oft im Schwarzwald im Schnee, auf trockener Piste und bei Nässe unterwegs.

Verschleiss nach rd. 15tkm sehr gering und super Fahreigenschaften. Ist darüber hinaus sehr leise.

Insgesamt: =D>

Beste Grüße

Thorsten

#6

Hy,

ich würde ja mal ins Boardhandbuch schauen. :wink:

In meinem stehen alle Reifengrößen drin.

#7

Weitere erlaubte Reifengrößen sind teils in einer Tabelle im Tankdeckel aufgeführt

#8

Also…ich brauche nun auch 4 neue Wintergummis. Eingetragen sind im Brief 205er und 215er. Im Schein stehen nur die 205er. Nun berichtete mir mein Gummidealer, ich könne auch 195er fahren. Ne ne hab ich ihm gesagt. Die 195er sind ja schließlich nicht eingetragen. Das bräuchte ich auch nicht, sagte der Gummidealer. Komm einfach mal mit dem Fahrzeugschein vorbei und ich Druck dir was aus. Gesagt, getan. Anschließend bin ich dann mit dem Kfz-Schein und dem Ausdruck zur Polizei und hab die um ihre Meinung gefragt.

Also…laut Auskunft bei der Polizei darf ich die 195er fahren ohne sie eintragen zu lassen und ich soll immer den Ausdruck mitführen. Im Falle einer Unstimmigkeit, hat mir der freundliche Polizist seine Karte mitgegeben damit ich mich auf seine Aussage berufen kann oder seine Kollegen sich bei ihm Informieren können.

Hängt alles mit dem neuen EU-Recht zusammen, so der Polizist.

Jetzt bin ich nur am überlegen, soll ich die schmalen 195er oder die etwas breiteren 205er nehmen. Preislich währen das bei Fulda Montero 2 : 195er 262,- Euro und 205er 320,- Euro

Sind die größen unterschiede beim Bremsen und Aquaplaning so gravierend??

Ach…hallo TomausDo

Kannst du mir vielleicht einen Link empfehlen??

danke

#9

Hallo Obi Wan!

Ich hatte bis jetzt, jeden Winter die 195/60/16 auf meinem Seat

und war immer zufrieden, könnte nichts nachteiliges schreiben.

Diesen Winter bekomme ich die 215er Semperit Montiert.

Wieso weiss ich selber nicht, ist mir aber auch egal,

wenn sie schlechter sein sollten, gehen sie zurück!

mfg.

#10

Hallo Manfred

aus deinem Beitrag heraus lese ich das du die Reifen nicht selber bezahlst, oder???

#11

Ja, ich bin in der glücklichen Lage und bekomme die Reifen, inkl. der Montage Gratis!!

Irgendwie muss ich ja mein „Aufziehgeld“, dass mein Sohn verbraucht hat, wieder rein bekommen!!

Hab ich noch nie und werde ich auch nie :lol:

mfg.

#12

Hallo, Leute!

Bedenkt, wenn ihr breitere Winterreifen als 195er aufzieht, könnt ihr keine Schneeketten mehr montieren!

Schneekettenmontage hat beim SGA nur die Freigabe bis 195er Reifen.

Nicht, dass dann etliche (D) SGAs auf Winterurlaub in Österreich die Straße blockieren, weil keine Ketten passen bzw. montiert sind… mrgreen

#13

Die Frage halte ich auch für berechtigt, weil zB ich gar keine 15" fahren kann (obwohl man die auf der SGA fahren kann/darf) und zweitens mir auch die Angaben fehlen, da auch neue Schein (bei mein altes Fahrzeug konnte ich wenigstens den alten Brief&Schein aufheben).

Was ich hier vermisse, ist die Frage nach der Felge. Jenach Felge kann man ein Reifen drauflegen, oder eben nicht. Auf meine Alufelgen (original 16") wurde ich kein 195er drauf legen (da wurde ich bei die standart 215er bleiben). Auf meine Stahlfelgen (auch 16") sind die 195er montiert. Optisch sieht es so aus, als wären die Breite der Felgen unterschiedlich…

Ich persönlich werde meinen Satz Winterpneus zu Ende fahren und dann, wenn es das Geld zulässt, auf meine Alus 215er Winterreifen montieren. Für die Sommerreifen werde ich dann größere Alus holen.

Mein Passat hatte 205er Winterreifen auf Stahlfelgen und da dürfte ich Ketten montieren.

Wenn man die Reifenhersteller und die Berichte Glauben schenken darf, ist ein schmälere Reifen mittlerweile nichtmehr besser, sondern schlechter… (bei trockenes Wetter und bei Glatteis bin ich davon auch überzeugt, bei Schneematsch und viel Wasser bin ich mir da nicht so sicher…)

Ich häng mal 2 Fragen mit drann:

- Stimmt das, dass man bei der SGA keine Ketten auf breitere Reifen montieren darf?

- Bis welche Breite darf ich auf die Stahlfelgen montieren (original 0815-Felgen für den VW Sharan V6 2004)?

Gruß

Tom

#14

Ja

Ich gehen mal davon aus, dass Du mit Dieser Frage meinst: Wie breit dürfen die Reifen auf der Stahlfelge sein, damit ich noch Schneeketten montieren darf?

Soweit ich weiß, offiziell nur auf den 195er. Es gibt aber einige, die die Ketten auch auf die 205er und 215er drauf kriegen, es ist bloß nicht offiziell erlaubt. Schau mal hier: click.gif

#15

Danke Tom!

Die erste Antwort beinhaltet ja schon die zweite Antwort :roll: Also darf ich bei breitere Reifen als 195 keine Ketten montieren, obwohl ich könnte… Naja, der Schwachsinn wird schon ein Grund haben…

Die zweite Frage war genauso wie ich es geschrieben habe. Ich hatte noch nie Ketten drauf und es war noch nie notwendig oder vorgeschrieben. Außerdem habe ich noch ein Fahrzeug…

Daher lautet die Frage: Bis welche Größe darf ich ohne Eintragung auf meine Stahlfelgen montieren?

Heißt deine Antwort, dass ich auf die schmale Felgen trotzdem 215 montieren darf ohne Eintragen (aber ohne Erlaubniss für Ketten)?

Gruß

Tom

#16

Neumodischer Kram übersetze ich mal mit Zulassungsbescheinigung Teil I und II. Dafür gibts ja auch das COC-Papier. Da steht alles drin, was man wissen muß, inkl. der zugelassenen Reifengrößen.

Aber was sich zwischenzeitlich rausstellt (eigene Erfahrungswerte durch Kunden berichtet): Man kann darauf bestehen, bei Zulassung die Reifengrößen in den Teil I und II übernehmen zu lassen.

Für gewöhnlich sollte der Winterreifen in der kleinst möglichen Dimension gewählt werden. Das ist zwar nicht immer allgemein gültig, macht jedoch Sinn in Bezug auf Traktion bei Winterwetter.

Greetz Sandman633

#17

Hallo Sandman633,

Angeblich (Reifenhersteller und Berichte) war das mal und sollte mittlerweile durch Profil- und Lamellengestaltung genau andersherum sein…

Gruß

Tom

#18

Naja, den hauseigenen Tests der Hersteller kann man glauben schenken oder nicht. Ebenso die der duch Werbung finanzierten Fachzeitschriften. Betriebswirtschaftlich gesehen dürfe der Ertrag bei einem teureren Reifen höher sein als bei einem günstigeren. Welche Empfehlung wird ein gewinnorientiertes Unternehmen also abgeben?

Fakt ist: Die Gesetze der Physik kann man nicht überlisten. Und da bedeutet mehr Anpressdruck pro cm² einfach mehr Traktion (beschränken wir uns mal auf winterliche Straßen). Reifen gleicher Baureihe haben ja nicht wegen unterschiedlicher Dimension unterschiedliches Profil. Der vermeintliche Vorteil: modernes Profil und Lamellen gilt dann ja auch für den schmaleren. Immerhin reden wir hier über wenige mm bis cm. Dass das klägliche Etwas an zusätzlichem Profil/Lamellen die verbesserte Auflagefläche wettmacht, bezweifele ich doch stark. Ob das jetzt ausnahmlos auch auf trockene, feuchte, nasse Winterstraßen übertragbar ist, sei mal dahingestellt. Hier dürfte sich für jedes Pro ein Contra finden.

Aber der Fred triftet schon wieder zu sehr ins theoretische. Der OP war ja die Frage nach der montierbaren Reifengröße eines Goodyear UG7 respektive vergleichbar „hochwertige“ Reifen. Zumal das ohne ein Galileo XXL- oder Extrem-Experiemt ohnehin nicht abschließend geklärt werden kann. Plan B währen die Mythbusters. :smiley: .

Greetz Sandman633

1 „Gefällt mir“

#19

@Herr Antje

Auf meinem Reserverad ist auch 215/55/16 Originalbereifung montiert, auf einer Stahlfelge, ich glaube dieselbe Breite wie meine Stahlfelgen, auf denen die Winterreifen 195/60/16 montiert sind, nämlich 6J x 16.

Ich steh zwar auf die Optik mit den 215er Sommerreifen auf 7J x 16 Alus - könnte sogar noch etwas breiter sein (sind ja bis 235er auf 17 Zoll zugelassen) - aber für den Winter bei uns in Österreich geh ich lieber auf Nummer sicher und hab auch die Schneeketten immer dabei.

Der nächste Winter / Schnee kommt bestimmt!

LG Walter