Glühstift zuheizer selbst tauschen?

tach zusammen!!!

war heute bei meinem :smiley: um den fehlerspeicher vom zuheizer auslesen zu lassen.

irgendwas mit flammenabruch war da zu lesen.

er meinte das zu 99%iger sicherheit der glühstift hinüber ist.

ich bekomme bei einem teilehändler den glühstift um 30 euronen.

kann man den selber wechseln.

ich bin zwar nicht ungeschickt und traue mir einiges zu, einen zuheizer hatte ich allerdings noch nie zerlegt.

noch eine kurze frage:

es hatte heute 7 grad draussen und ich hab extra gehorcht ob ich irgendwas höre vom zuheizer und ich hörte keinen mucks.

ist das dann so richtig wenn der glühstift hinüber ist das man vom zuheizer gar nix hört oder sollte man wenigstens das gebläse hören?

ich danke schonmal für eure antworten.

ps: in der suche hab ich leider keine antwort gefunden die mir aufschluss gibt.

#1

Klick doch mal auf das Wort Zuheizer…

#2

dank dir vielmals!!!

meine fragen sind somit alle beantwortet.

bin leider noch nicht so wirklich mit den funktionen des forums vertarut.

noch ne kleine farge:die keramikkerze hat ja offenbar diese teilenummer 7M3 963 319 A

hab sie dennoch um 30 euro bekommen.

kann das stimmen?

#3

  1. Glühstift wechseln ist kein Problem.

  2. Investiere besser gleich 70€ und kaufe den keramischen Glühstift. Er glüht etwas heißer und macht den ZH überhaupt erst dauerstabil. Die Bestellnummern findest Du im Zuheizer Artikel in der KB.

EDIT: Wenn Du die keramische GK für 30€ bekommen würdest wäre das SUPER! Deine Nummer stimmt mit der im KB Artikel angegebenen überein.

Du kannst die Glühkerzen einfach unterscheiden:

Die Metallkerze hat einen Schraubanschluss hinten und ist metallisch und rund an der Spitze.

Die Keramikkerze hat feste Anschlüsse an der Kerze. Die Spitze ist schwarz und zylinderförmig (nicht abgerundet)

27c0f1588207754edcac1bddafda4c3b.jpg

#4

Hallo

lies Dir den KB Beitrag genau Durch, am besten wäre sogar du druckst ihn aus und nimmst ihn mit zum reparieren. So hab ichs gemacht und hat einwandfrei funktioniert.

Tausche aber nicht nur den lühstift, sondern auch das Flammsieb oder Auskleidung genannt. Dannach sollte alles wieder ohne Probleme funzen.

Gruß

Marcus

#5

wie schon in meinem ersten beitrag geschrieben ist das einzige was mich etwas beunruhigt das man gar nix hört, kein surren kein klackern oder sonst was. und deswegen bin ich mir eben nicht sicher ob es auch wirklich nur an dem glühstift liegt oder nicht.

#6

Wenn z.B. der Glühstift durchgebrannt ist (Offener Kontakt) startet auch der ZH nicht.

Schau aber als erstes mal den Stecker an. Gerne bricht auch eine Leitung am Stecker ab, besonders die dicke rote Dauerplus-Versorgung an Pin 1

#7

Hallo Zusammen

Hatte heute auch das Problem mit dem Qualm…

War in der SEAT/VW Werkstatt. Der Freundliche meinte, der Glühstift 90,- Euro, das Sieb 2,- bis 3,- Euro und alles zusammen mit der Arbeitszeit ca. 250,- Euro.

Kann das sein???

Grüße, Stefan

#8

Für Werkstattarbeit ist das OK!

Wenn Du es selbst gemacht hättest:

Keramikkerze beim Boschdienst: ca. 60€

Flammschutzsieb:Kostet so um die 9€ beim Boschdienst (kann mir nicht vorstellen dass es der :slight_smile: für 3€ hatte, normalerweise etwa 30€ beim :slight_smile: )

ca. 2 gemütliche Stunden unterm Auto (Grube, Auffahrrampe o.Ä. nötig)

Schwarze Hände gibts kostenlos :mrgreen:

-> Zusammen etwa 70€ Kosten

Auch Dir sei dieser Link click.gif ans Herz gelegt!

#9

aber besteht beim flammschutzsieb nicht die gefahr wenn ich das neue reinschiebe das es weiter hineinfällt oder ist das nicht möglich.

wie wird das innen befestigt? bzw wie ist das alte befästigt das ich es einfach herausziehen kann wenn die kerze draussen ist.

das würd mich ja schon noch interessieren, weil das hab ich bis jetzt noch nirgens lesen können.

#10

Im schlimmsten Fall musst Du den ZH halt weiter zerlegen, was auch kein Problem ist. Ich habe es damals so gemacht, weil mir der geniale Trick mit der Häkelnadel nicht bekannt war. Sicherheitshalber solltest Du dann den Dichtsatz wechseln.

#11

ok schon klar, das heisst es kann durchaus passieren das mir das sieb reinfällt oder wie?

wäre ja dann nicht so gut.

#12

Beim Gestuften Flammschutzsieb normal nicht.

Aber ich habe meinen trotzdem total zerlegt und gereinigt. Ist wirklich nicht schwierig!

#13

danke für deine hilfe, jetzt trau ich mich da drüber.

wenn ich könnte würd ich dir ein bier ausgeben.

aber leider wohne ich im ösiland und ein stück von dir weg.

#14

Ja, danke auch für die Info. Ich denke, ich werde es dem Freundlichen überlassen. Hab nur Möglichkeiten auf der Straße und das Wetter ist ziemlich mieß gerade…

#15

Vorsicht Heisenberg, sw666 Hat diesen ZH click.gif da er ja Bj 2/05 hat. Da sieht die Sache etwas anders aus. Sowohl der Glühstift ist ein anderer - obwohl auch Keramik - als auch die Position. Ist noch etwas bescheidener ranzukommen. Aber er will es ja eh dem Freundlichen überlassen. Ich glaube in seinem Fall aber irgendwie nicht an einen defekten Glühstift. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Und auch andere haben da schon ähnliche Erfahrungen machen müssen. Ich wünsche ihm zwar, daß es „nur“ der Glühstift ist, ich tippe aber ehr auf das Steuergerät. Und das ist leider ein Bestandteil des ZH und kann nicht einzeln getauscht werden.

#16

@ali-baber meinst du nun mein problem oder sw666.

was vermutest du in meinem fall.

#17

Bei Dir ist alles wie bisher gesagt und mit Dir hatte ich auch in erster Linie „geredet“.

#18

Ich meine schon sw666. Zu deinem Problem ist denke ich schon alles geschrieben. Kauf dir einen Keramik-Glühstift und ein neues Flammensieb, baue es ein und es wird zu 99% wieder Warm. Es ist nur so, daß ab ca. Bj 6/04 ein modifizierter ZH verbaut wurde. Der macht aber anscheinend des öfteren mal das Steuergerät schlapp.

#19

Siehe meinen Beitrag im „Mein Zuheizer Fred“ ; mein :vw: ist 19 Mon alt