Gestern hat mich meine Frau angerufen und mit der Bemerkung überrascht: „Du, in der Anzeige ist was gestanden, Generator Werkstatt oder so, macht das was?“
Reaktion: Atemnot, Schockstarre, dann unkatholische Flüche…
Konnte dann sofort beim Freundlichen meines Vertrauens vorbeischauen und wir haben mal unter Last Spannung gemessen: Heck- u. Frontscheibenheizung eingeschaltet, Licht dazu: 11,8 Volt. Also sch…
Den Freilauf hat er ausgeschlossen, weil kein übertriebenes Wackeln des Keilriemens zu sehen war.
Habe dann als letzte Verzweiflungstat den Anschlußkontakt an der LiMa ordentlich gesäubert (man kommt ja selten im Motoraum wo so gut hin).
Gestartet, Spannung gemessen und … bingo: 14,1 Volt.
Na ja, vielleicht hab ich mich ja zu früh gefreut, oder es war tatsächlich die Ursache.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen oder auch beiden.
Die Meldung ist im allgemeinen absolut unkritisch. Wenn er Motor kurz vor dem Absterben steht kommt die von ganz alleine. Natürlich auch wenn man ihn LANGSAM abwürgt.
Nur wenn die Meldung dauerhaft kommt und stehen bleibt sollte man die Lima mal genauer prüfen.
Einfach noch mal das Zusammenspiel von Kupplung und Gaspedal üben und er Fehler bleibt ein Einzelfall
… und schon wieder so ein Fall :-k
Der Freundliche… [-(
Vor einem halben Jahr, wärend der Autobahnfahrt, „Generator Werkstatt“,
ab mit dem Seat zu meinem „Eigenbaumechaniker“, der meinte:
ist nur der Freilauf der Lichtmaschine.
Der Kerl hat nicht mal die Motorhaube aufgemacht und gibt eine Diagnose vom Bürosessel aus,
dann kam natürlich meine Drohung: wenn ich irgendwo liegen bleibe, … Zeit, Taxi, u.s.w. … !
Die Meldung kam dann auch immer öfter , aber nicht regelmäßig, dann meinte dieser „Herr“, als dann das Service anstand,
ich hab einen Freilauf da, wechseln wir gleich mit, … und seither ist diese Meldung „Generator Werkstatt“ nie mehr aufgetaucht.
Danke, Manfred. Dass man den Freilauf durch Sichtprüfung so einfach ausschließen kann, glaube ich auch nicht so ganz.
Aber man kann die Sache wohl noch ein wenig schieben, und wenn im Winter nichts mehr kommt, dann wirds wohl einmalig gewesen sein. Ich messe jetzt halt immer wieder mal Spannung. Und gestern, nach ca 80 km Fahrt waren es dann im Stand, alles ausgeschaltet, 12,8 V. Eigentlich ein Top-Wert…
Wir werden sehen.
Grüße
Nicht zu vernachlässigen wären da aber noch der berühmt-berüchtigte Bremslichtschalter sowie, ganz profan, die Sicherung.
So war es zumindest bei mir, als vor einiger Zeit die Meldung ebenfalls auftauchte. Daraufhin hab ich mir gleich den Bremslichtschalter besorgt um dann festzustellen, dass es das nicht war. Letztlich musste ich feststellen, dass es die Sicherung war. Sie war nicht durch … sie war ganz einfach nicht mehr an ihrem Platz!!! Eine neue Sicherung eingesetzt und alles war wieder gut. \\:D/
Die ursprüngliche Sicherung ist übrigens bis heute nicht mehr aufgetaucht. Ob da mal wieder mal Bielefeld am Werk war? :-k
Fragen über Fragen.
Wer/was/wo ist Bielefeld? Ein Gnom/Waldschrat/Jeti? Und der hat die Schlüssel von Deinem Auto in die Finger gekriegt? Hilfe Kann mir das auch passieren?
Noch was anderes: Habe im Februar neue Batterie von Varta drin und habe mich immer gewundert, dass sie keine 12,8 V bringt, sondern 12,4 - 12,5 V. Heute habe ich natürlich schon wieder nachgemessen: Gesunde 12,8 V. Vermutlich kam das Problem (Korrosion am Kontakt) schleichend und bestand schon länger. Vielleicht hat deswegen die alte den Geist aufgegeben?
Schon wieder Fragen…
12,8 Volt Klemmenspannung zeigen eigentlich nur, dass nach dem Abschalten des Motors nicht lange genug (2 h) gewartet wurde, bevor die Messung durchgeführt wurde.
Erst nach 2 Stunden hat die Messung eine gewisse Aussagekraft. 12,65 V Klemmenspannung entsprechen einem Ladezustand von 100%.
Ein defekter Bremslichtschalter führt (zumindest bei meinem Fahrzeug) zur Meldung „Motorstörung Werkstatt“ samt dauerhaft leuchtendem Vorglühlämpchen.
„Generator Werkstatt“ hatte ich aber auch schon. Und zwar im Zusammenhang mit dem berühmten verschmorten Sicherungskasten.
@t,klebi: Direkt nach dem Abstellen. Nachdem ich auch weiß, dass mein Messgerät mindestens einen Messfehler von 1% haben kann (0,2 V hin oder her bei einem Messbereich von 20V; nach Kalibrierung mit Referenzgeräten zeigt es aber nur ca. 0,1 V zu wenig an), ist es nicht sinnvoll, den Messwert 12,8V genauer zu interpretieren. Ich weiß nur, dass er einigermaßen gut ist. Obwohl gleichzeitig die Innenbeleuchtung und die Nachlaufpumpe noch ordentlich Saft ziehen. Und ich weiß, dass ich vor nur fünf Monaten eine (prahl) VARTA-Batterie eingebaut habe, nachdem die alte durch den ständigen Zuheizer-als-Vorwärmer-Betrieb abgek***t hat. Allerdings hatte bei meiner Messung die Batterie gefühlte 40°C Temperatur (Macht schließlich nach der Nernst-Gleichung, vgl. Elektrochemie auch noch einen Unterschied). Aber die 12,8V erschlagen trotzdem alle Bedenken, und am nächsten Morgen sind es ja noch 12,6 V.
Grüße
PS: Bleibt noch eine Frage: Wer ist der „Gast“ in diesem Fred?
Seid ca. 3 Wochen habe ich auch das Problem „Generator Werkstatt“. Bei mir ist es nicht wie bei den anderen was total simples. Ich weiß echt nicht mehr weiter. Und die Werkstatt hatte nach 30 min. Prüfen und gucken nicht sagen können was das für ein Fehler ist.
Ich fahre einen Sharan Diesel Bj. 2000. und vor 3 Wochen ist das „Generator Werkstatt“ im Tacho aufgetaucht. Ich habe festgestellt, dass der Sicherungskasten zwischen Lichtmaschine und Batterie verschmort war. Hab mir gleich für 33€ nen neuen gekauft und eingebaut. Der Fehler war aber dadurch nicht behoben! Dann natürlich gleich eine neue Lichtmaschine gekauft und eingebaut, aber auch dann war der Fehler immer noch da. Es sollte eigentlich nur noch das Kabel zwischen Lichtmaschine und Sicherungskasten sein. Neues Kabel für 45€ besorgt aber der Fehler war immer noch da! An der Lichtmaschine habe ich dann 11,9 Volt gemessen! Wie kann das sein??? Eine neue Lichtmaschine sollte 14,5 Volt bringen! Ist meine neue Lichtmaschine Kaput??
die Lima habe ich bei Husch einem Ersatzteilshop gekauft. Es ist keine originale Lima von VW. Hersteller steht leider nicht drauf. Mein nächster verdacht ist, dass ein Relais defekt ist. Kann das überhaupt sein? Gibt es speziell für die Lima ein Relais?
das kann ich dir nciht sagen, Aber Meine LIma hat geladen, Aber es kam Trotzdem immer wieder „generator Werkstatt“
das Prob war die Lichtmaschine die Nicht Original war.
Mir wurde damals gesagt ,… Bei nachbau Limas Fehlt der Isolationslack an der Welle, Wodurch es statische Aufladung gibt und deswegen kommt die Meldung.
Und nachdem Ich mir bei ibä eine Alte originale gekauft habe…war alles wieder super.
Hat eigentlich jemand nach Auftauchen der Meldung schon konkrete Probleme gehabt? Ich meine Liegenbleiben wegen leergenuckelter Batterie oder so?
Anscheinend gibt es ja zwei unterschiedliche Ursachen:
- statische Aufladung, Auswirkung ist wohl nur sporadische Fehlermeldung ohne weitere Nachteile
- defekter Freilauf, da geht irgendwann die Lima kaputt, oder?
Bei meinem Kadett bin ich mal mitten auf einer großen Kreuzung stehengeblieben, weildas Kabel an der Lima locker war und die Batterie nicht mehr geladen hat.
Natürlich kann man pauschal sagen, dass die häufigste Ursache für diese Meldung die fehlende Funktion der LiMa ist. Schließlich ist dies die primäre Aufgabe dieser Anzeige.