Nachdem ich zwei Wochen wegen einer Wunde nichts am Auto machen konnte, habe ich heute beim Reparieren auch Turbo, Motor etc. angeschaut. Kein Öl mehr, Ölverbrauch scheint weniger zu sein, aber kann ich noch nicht genau sagen, da nicht so viel gefahren.
Jetzt zur eventuellen Ursache (wobei ich die nicht so verstehe). Am Ladeluftkühler war ja Öl, welches da rauskam, wo der Alukühler mit den Plastikseitenteilen verpresst ist. Also bei laufenden Motor hat da auch nichts rausgeblasen (jedenfalls hörbar). Ich habe mir dann doch die Mühe gemacht, den Ladeluftkühler innen und außen, so gut es ging, an der Verbindungsstelle mit Benzin zu säubern. Danach habe ich mit Captain Tolley’s Leckdichter diese Verbindungsstelle behandelt. Jetzt nach 2 1/2 Wochen und gut 400km kein Öl mehr:
Auch in der Motorwanne kein Öl.
Können so extrem kleine Lecks wirklich dazu führen, daß der Turbolader dann soviel Öl in die Ladeluftstrecke bläst? Ich weiß, daß ein Druckgleichgewicht von beiden Seiten (Abgas - Ladeluft) wichtig ist, damit das Öl nicht auf einer Seite raus kommt. Aber hier dürfte der Unterschied nicht so groß gewesen sein.
Egal, gefreut, daß der Motor jetzt nicht mehr ölt. Werde den Ölverbrauch beobachten. Übrigens, ehe jetzt jemand sagt, besser neuen Ladeluftkühler einbauen - die Halteschrauben vom Ladeluftkühler sind so verrostet, daß man die Halterung definitiv „neu“ machen müsste (schweißen oder so). So bin ich ganz froh ,daß Captain Tolley’s hier auch gut gewirkt hat. Habe ich auch schon genommen, um meine Windschutzscheibe abzudichten.