Hi Leute ich bin mit meinen wissen am ende und da ich auch nichts hilfreiches bei google finde probier es mal hier !!!
Ich habe eine Ford Galaxy 1,9 td 66kw.
Das probelm hat vor ca eine woche begonnen.
Ich habe mein auto am abend abgestellt und am nächsten tag lies er sich kaum noch starten.
Am nächsten Tag sprang er dann garnicht mehr an!!!
Nach bisschen suchen habe ich festgestellt das alle 4 Glühkerzen kaputt waren, diese habe ich getauscht
dann war das Absperrventil von der Einspritzpumpe noch defekt wurde auch getauscht.
So Motor startete wieder, aber trotzdem noch relativ schwer also man muss schon ein bisschen starten bis er kommt aber der motor lief dann eigentlich wieder normal ich habe zwar bemerkt das ihrgendwie die Kraft nicht da war was er früher hatte.
So und jetzt kommts, am Samstag bin ich dann schnell einkaufen gefahren und siehe da auf einmal platz mir der verdammte Wasserschlauch!!!
Auto nachhause geschleppt schlauch getauscht und zusammengebaut und warum solls anders sein jetzt spinnt er voll herum (wenn er mal anspringt) wenn ich bei ca 2000-3000 rpm bin zum stottern und ruckeln und dreht aber auch nicht weiter.
Hoffe ihr könnt mir helfen ich weis nicht mehr was ich machen soll und in die werkstatt will ich ihn noch nicht stellen ausser mir kann keiner mehr helfen.
Moin. Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen/auslesen lassen?
Und welcher Kühlwasserschlauch is geplatzt? Mach mal ein Bild von der Stelle.
Ich hab da eine Idee. Wenn die Einspritzpumpe undicht ist, tritt an ihr DIesel aus und läuft eben nach unten. Und der Diesel läuft eben über einen Kühlwasserschlauch.
Was sein kann is, das der Spritzversteller in der Pumpe defekt is, weswegen der Motor keine Leistung hat.
Hi also das mit den Diesel austritt hast du recht aber nicht weil die Einspritzpumpe undicht ist sondern weil wir vermutet hatten das die Pumpe defekt ist und deshalb den Diesel direkt über einen Schauch und drichter in die Einspritzpumpe laufen liesen ob er dann startet das war aber davor ich das Absperrventil getauscht hatte.
Ja einmal aber da ist nichts im Fehlerspeicher gestanden habe heute den nächsten Termin fürs Fehlercode auslesen mal sehen ob wir jetzt was finden.
Es war der Kühlerschlauch direkt an der Wasserpumpe unter der Einspritzpumpe.
Hey,
es wäre nicht die erste defekte VEP beim 1Z.
Bis auf dein Ruckeln/Ausgehen in hohen Drehzahlen, waren es bei mir die selben Symptome. Ich musste den Motor aber in diesem Bereich halten, damit ich ihn nicht bei Minnimaler Belastung abwürgte.
Ich weiß allerdings nicht, ob die Pumpe defekt oder nur undicht war, ich ließ meine Werkstatt einfach machen.
Sorry war mein Fehler habe das ihrgendwie falsch geschrieben meinte ja manchmal fing er bei 2000 rpm schon an zu ruckeln an 3000 war max war ich erreicht habe aber abwürgen kann ich ich nicht das geht nicht .
ich hatte letzten Sommer mit nem TDI im Golf lange Anlasser-Orgien wegen wohl verschmutzten Dieselfilters (einmal Ausbauen und Auskippen hat geholfen).
Ansonsten kann man schon nochmal die Vorglühanlage ansehen und die diversen Temperaturfühler - Diagnosesoftware zum Auslesen, ggf. mal mitloggen bis der Motor warm ist, wäre da sicher hilfreich (und so teuer ja auch nicht mehr im Vergleich zu nem Werkstattaufenthalt). Ach ja, ausser Temperatur wären eigentlich alle Fühler mitverdächtig, inkl. LMM, Luftfilter etc… - Beim 1Z hatte ich mal einen abgeknickten Schlauch zum Ladedrucksensor, der hat auch unerhört Huddelei verursacht…
…oder wie schon hier erwähnt - die Einspritzpumpe. Aber wenn er normal läuft und Leistun ghat, ist die nicht ganz so verdächtig.
Aber wenn Du mal bei den Golf-Foren zu den TDIs mitliest, ist der Wassertemperatursensor sehr beliebt für schlechtes Anspringen im Winter - zumindest bei den neueren TDI. MSG denkt dann halt, der Motor wär schon warm und spritzt entsprechend nicht genug für nen Kaltstart ein.
Also den Dieselfilter hab ich bereits mit einen neuen getauscht weil er gefroren war.
Den Kühlmittel wärmesensor haben wir bereits Überprüft ist nicht beschädigt.
Morgen schauen wit uns mal den Stand von Zahnriemen und dem allen an mein Mechaniker hatte gemeint das es sein kann das der Zahnriemen gesprungen ist und sich deshalb der Einspritzzeitpunkt verändert hat und deswegen so schwer Anspring.
Naja vielleicht fällt euch noch was ein sag euch morgen Bescheid ob es gestimmt hat mit den Zahnriemen.
Parke Ihn doch mal über Nacht mit möglichst vollem Tank mit dem Motor bergab.
Lass mal von jemandem dann beim Anlassen schauan ob viele Luftbläschen/ Luft durch den transparenten Schlau vor der VEP in Richtung dieser wandern.
Wenn Du das beobachtest schau Dir auch mal den Übergang an der VEP vom Alublock zum Metallblock an, ist se da undicht ist die Dichtung hin und muß erneuert werden ( passiert meist auch wenn man oder der Vorbesitzer Biodiesel im Wechsel mit Diesel gefahren hat).
Du hast gesagt bei Dir im alten Filter das Wasser im Filter eingefroren war( also gehe ich mal davon aus das dieser fast Nie gewechselt oder entwässert wurde).
Also ist es gar nicht so abwegig das auch Wasser unten in der VEP steht und dort alles aus Metall gerade vergammelt bzw. bewegliche Teile und den Dieselfluß durch Rost und Wasser an seiner Funktion hindert.
Wenn dem so ist, auch bei hängenden Flügelzellen und wenn die VEP immer weniger ansaugt ( bei mir hat se gar NICHTS mehr angesaugt !) hat bei mir ein Fluten der ganzen VEP mir Caramba/WD 40 geholfen ( vorher natürlich möglichst viel Diesel/Wasser/Rostemulsion aus der VEP absaugen).
Ich musste sogar bei einem Diesel 2 mal den Vorgang wiederholen und habe dabei jeden Tag auch an dem VEP Rad ein wenig gedreht.
Nach ca. 1 Woche alles abgesaugen und mit Diesel auffüllen und schon löfts wieder.
Diese Diesel dürften heute noch als Sammeltaxi in Afrika fahren.
So Luftmassenmesser wurde getausch und die Dichtung von der VEP beim Rücklaufdeckel habe ich heute getauscht.
Das Problem mit der Leistungsverlust hat sich erlädigt nach dem Tausch von der Dichtung, aber das Problem mit dem Startet hat sich noch immer nicht erledigt.
Mir ist aufgefallen das ich noch Luft im Dieselsystem habe, kann aber nicht genau sagen von wo die herkommt .
Kann man die VEP ihrgendwie Entlüften ???
Vielleicht hilft das noch was?!?
Vielleicht könnt ihr mir noch sachen sagen die ich noch machen kann (alles ausser Dieseltechniker) der ist mir zu teuer.
Sachen die man noch selber machen kann will nämlich nicht auf verdacht 600euro beim Fenster raus kloppen.
Also wie schon im Beitrag vom 04.04. erwähnt habe ich die Dichtung vom Deckel der VEP erneuert also die Pumpe ist jetzt nach 200 km wieder dicht.
Das ruckeln was ich angesprochen habe ist jetzt auch schon nahezu weck.
Zu den Tipp von Rebell was meintst du mit ANLASSER ?!? Den Starter oder das Züngschloss ?!?
Wenn es das Zündschloss sein sollte wie kann ich das auf die ganz schnelle Art testen ohne das ich mir ein neues kaufen muss !!!
Ich gebe euch noch ein paar Werte die beim Auslesen von ATU rauskamen.