Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die vorderen Fensterheber ihre Komfortschließfunktion verlieren wenn ich sie komplett herunterfahren lasse.
Neu anlernen geht immer. Wenn ich sie kurz vor dem herunterfahren stoppe, verlieren sie auch nicht ihre Lernwerte.
Mittels VCDS kann man sich ja die Schließhöhe in Prozent ansehen. Bei kompletten herunterfahren steht nur noch „—“ in der Anzeige.
Hat jemand eine Idee wie ich das lösen könnte?
Eventuell so, nur andersherum? → Fensterheber anlernen
Hallo und Danke erstmal.
Ich glaube das hatte ich auch schon versucht. Da er aber ganz unten die Fensterhöhe verliert, ging das glaube ich auch nicht. Werds aber nochmal probieren.
Wie verhält es sich, wenn du das Fenster ganz herunterfährst und dann die Batterie ab- und wieder anklemmst?
Und dann versuchst das Fenster „noch weiter runterzufahren“. Lernt es dann 0% an?
Sehr interessant. Danke für das aufschlussreiche Video.
Wenn du nun in der unteren Position bist mit „kein Messwert“, dann hätte ich jetzt erwartet, dass beim Nach-unten-gedrückt-Halten diese Position als 100% abgespeichert wird.
Passiert das nicht?
Evtl. muss man hierbei über den Druckpunkt hinaus und halten?
Hast du eine Erklärung für den Bitcode 0101, der auf 0001 springt, sobald „kein Messwert“ erscheint?
Was musst du machen, dass „kein Messwert“ weggeht? Das wird für mich nicht ganz deutlich. Fährst du da in den oberen Anschlag und die Anzeige springt sofot auf 0% und die Bits wieder auf 0101? Oder hast du dazu den Knopf nochmal länger oder über den Druckpunkt hinaus halten müssen?
Nein, beim Nach unten gedrückt halten passiert nichts.
Ich werde es aber heute Nachmittag noch mal versuchen.
“Kein Messwert” verschwindet, wenn ich das Fenster hoch fahre und oben neu anlerne. Also Taste gedrückt halte. Ob über den Druckpunkt hinaus weiß ich nicht. Probiere ich wie gesagt heute Nachmittag noch mal.
Mit den Bitcodes kann ich nichts anfangen. Steht irgendwo was die bedeuteten? Außer “7” und “6”?
Im Skoda Forum #11 hatte einer geschrieben, dass er eine neue Bedieneinheit eingebaut hat, und es danach ging. Wie da der Zusammenhang sein soll, ist mir nicht klar.
Und ob das das gleich Problem wie bei dir war, auch nicht.
Kannst du im VCDS die Tasterpositionen anzeigen lassen während du drückst?
Gibt es da sowas wie „nicht gedrückt - runter - runter über Druckpunkt - hoch - hoch über Druckpunkt“?
Erkennst du einen Unterschied zwischen linkem und rechtem Fenster? Bzw. ggü. den hinteren Fenstern?
Wenn nicht, wüsste ich nicht wie eine neue Bedieneinheit helfen könnte.
OK, also scheint es mir, dass ein gelernter Wert für unten (siehe hintere Fenster) nicht „100%“ ist, sondern eben der Prozentwert am unteren Anschlag (irgendwas in der Gegend von 90 bis 99,9%).
Der obere scheint sich immer auf 0% zu lernen.
(Wäre mal interessant zu sehen, was passiert, wenn man mit einem Klotz im Türrahmen anlernt, und dann ohne Klotz das Fenster hochfährt. Schießt er dann über 0% hinaus (ins Negative) und zeigt auch Striche?)
Aha, aber das wäre doch eine Idee (aber löst dein Problem nicht): Wenn du oben mit Klotz dazwischen anlernst und dann unten anlernst, ob dann unten funktioniert (und keine Lernwerte vergessen werden).
Komisch, dass es links und rechts vorne auftritt. Ist es gleichzeitig kaputtgegangen?
Die beiden Seiten wissen ja nichts voneinander. Und dürften auch unterschiedlich verschleißen, weil links meist öfter betätigt wird als rechts.
Als Lösung für dein Problem:
Ich vermute, du wirst den unteren Anschlag begrenzen müssen, damit das wieder funktioniert.
So, ich habs jetzt mit blockierter Scheibe versucht.
Ich denke das Video ist selbsterklärend.
Ich vermute, dass der Weg den die Scheibe zurücklegen kann irgendwie ein Mü zu groß ist und damit außerhalb des Messbereichs der Elektronik liegt. Wieso auch immer. Können die Fensterheber mit der Zeit ausleihern?
Ich melde mich wieder wenn ich die Türen geöffnet habe..