Fensterheber - nichts geht mehr

Hallo Leute!

Auch mich hat es nun getroffen - die Fensterheber. Allerdings geht bei mir kein Einziger mehr.
Ich hatte natürlich einen Kabelbruch in Verdacht, der sich auch bestätigt hatte (Türdurchführung VL). Das war allerdings das Kabel vom FH HL. Da andere Kabel auch nicht mehr gut aussahen habe ich einfach den Strang in der Türdurchführung neu gemacht - ohne Erfolg. Es tut sich immer noch nichts.

Genaue Fehlerbeschreibung: Fensterheber geben keinen Mucks mehr von sich, egal von welchem Schalter und auch nicht übers Türschloss. Zunächst begann es damit, dass ich das Fenster Fahrertür nicht mehr runter machen konnte; Beifahrerseite ging noch runter, aber nicht mehr rauf (Schalter Fahrertür). Mit dem Schalter in der Beifahrertür lies es sich aber wenigstens noch schließen. Kurz darauf ging keiner der Fensterheber mehr. Kein klacken irgendwelcher Relais. Tastenfeldbeleuchtung ok. Spiegelverstellung, Heizung ok. Lautsprecher ok. ZV ok. LED ok. Sicherungen ok. Dies trifft (soweit vorhanden) auf alle Türen zu.

Durchgeführte Maßnahmen: Kontrolle auf Kabelbrüche - außer Fahrertür keine. Kabelbaum Fahrertür repariert. Bedienelement Fahrertür zerlegt und überprüft (in anderem Fahrzeug), auch ok.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Hat noch irgendjemand eine Idee? Gibt es ein Relais oder Steuergerät, welches nur für die Fensterheber zuständig ist? Alles Andere im Fahrzeug funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank schon einmal für eure Bemühungen!

#1

Es gibt ein Relais das die Fensterheber bestromt (mit Nachlaufschaltung solange keine Tür aufgemacht wird), da du ja auch bei Motor/Zündung aus, etwa 10 Minuten lang noch Fenster hoch/runterfahren kannst. Außerdem haben die vorderen Fenster einen Überlastschutz für die Heber.

Die Sicherungen (75 und so 'ne große) schon überprüft?
Hast du hinten Fensterheber? Funktionieren die?

Lieben Gruß

#2

Die Sicherungen hab ich alle geprüft - sind alle ok. Ich muss nochmal nachmessen, ob die 12V auch ankommen. Müsste doch aber eigentlich, da die Spiegelverstellung die 12V auch über die selber Leitung bekommt, oder nicht?
Hinten habe ich auch Fensterheber, die aber ebenfalls nicht funktionieren.

Dann werde ich wohl mal nach dem Relais suchen…

#3

Kennt jemand die Nummer vom oben genannten Relais?

#4

Hab’ mir mal die Stromlaufpläne vom SGA1 angesehen (stehen im Netz *gg*). Das einzige was alle Fenster gemeinsam haben, sind die Sciherungen 2 und 71, die Stromversorgung sowie Zündschloss.
Kein Hinweis auf ein Relais. Dabei bin ich mir sicher in der BDA ist eines erwähnt. (Überlastschutz)
Lese ich die Pläne vielleicht auch falsch?

Mal sehen ob im Netz ein Stromlaufplan für den SGAII zu finden ist…
*edit:* nein, nix zu finden.

Bist du sicher, dass du Kabelbrüche ausschließen kannst? Also in allen Türen + Heckklappe…, man weiß ja nie.

#5

Ja, ich hab alles kontrolliert. Es könnte höchstens noch ein Kabel gebrochen sein, bei dem die Isolierung noch intakt ist. Das allerdings halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Allerdings habe ich nach deinem letzten Beitrag und ein wenig Recherche festgestellt, dass es ja noch eine Sicherung im hinteren Relaisträger geben könnte. Da werde ich dann wohl nochmal nachschauen müssen.
Wer zum Geier konstruiert nur so einen Relaisträger???

Die Existenz eines Relais halte ich auch für logisch. Wie soll sonst die Abschaltung der Fensterheber nach 10 Minuten funktionieren?

#6

Die Multifunktionseinheit leistet einen Funktionsbeitrag.
Gemeinsame Verbindunge bestehen zwischen allen Steuergeräten
der Fensterheber. Auf P7/7 Verbindung 1 Türkontakt im Leitungsstrang.
P6/15 Fenster schließen - P6/17 Verbindung 2 auf im Leitungsstrang.
Da die Komfortsteuerung auch nicht funktioniert, tippe ich auf eine
Fehlfunktion der Multifunktionseinheit. Fehlerspeicher auslesen.

#7

Im Fehlerspeicher steht nichts.

#8

Hi,

Der Überlastschutz wird benannt als „S37 Einzelsicherung für Fensterheber/ Zentralverriegelung, am unteren Relaisträger der Multifunktionseinheit“.

Sitzt also auf dem hinteren Relaisträger. Es ist der kleine Metallkasten rechts neben Relais-Steckplatz Nr. 25 und wird bezeichnet als Sicherung 4 (also mittlere Reihe ganz rechts).

Relaistraeger2.jpg

Gruß
Manuel

#9

Ah, danke für die Info. Da werde ich morgen mal nachschauen. Ist das denn eine normale Sicherung oder eine kompliziertere Schaltung?

#10

Das ist eine Thermosicherung, hat zwei ganz normale Kontakte und ein Gehäuse aus Metall. Reparieren kann man sie wohl nicht (hab es noch nicht versucht).

Zum Testen kannst Du kurz eine normale Sicherung reinstecken, die wird aber nicht lange halten!

#11

eine alternative (mögliche) Variante…

an meinem 2002 Galaxy hatte ich auch mal mit sporatischen Störungen der Fensterheber zu kämpfen. Die Störungen häuften sich.

Irgendwann habe ich die Standartprozedur abearbeitet, also: Sicherungen, Kabelbruch (Prüfung durch Brücken in den getrennten geschraubten Vebindern in der Türöffnung). Am Ende habe ich die Tasteneinheit in der Fahrertüre ausgebaut und zerlegt.

Unter den Tasten findet sich eine Tastaturmatte, ähnlich der einer PC-Tastatur. Die schwarzen GUMMI Druckpunkte die auf die Kontakte auf der Elektronikplatine drücken habe ich „sauber radiert“. Dann gings wieder bestens. Alle paar Jahre muß ich das auf der Fahrerseite machen.

Viel Erfolg, kostest übrigens nix.

Gruß WWaldt

#12

So, Update:

Die Thermosicherung habe ich ausgebaut und überprüft - funktioniert tadellos.
Die Tasteneinheit in der Fahrertür habe ich auch schon zerlegt - war alles sauber. Außerdem funktioniert keiner der Schalter. Wird daran wohl nicht liegen.

Hat noch jemand eine Idee? Aus dem Stromlaufplan haben sich auch keine neuen Erkenntnisse ergeben.

#13

Noch ein Update:

An allen Türanschlüssen kommen Fahrzeugseitig gerade mal 3 V an. Das erklärt natürlich, warum keiner der Fensterheber arbeiten will, fraglich ist aber noch das Warum…

#14

An welchem Kabel hast Du das denn gemessen? Also welche Farbe hatte das und an welchem Anschluss?

Dann kann ich morgen mal die Pläne durchschauen.

#15

Farbe habe ich mir jetzt nicht gemerkt. Ich habe jeweils das 2,5qmm-Kabel gemessen, welches den Fensterhebermotor versorgt. Da sollten +12V anliegen.
Laut Stromlaufplan sollte das Kabel auch direkt an der Batterie landen - halt nur mit der Thermosicherung dazwischen.
Spannend wäre jetzt, ob die MFE noch dazwischen sitzt…

Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass sich an anderer Stelle außer den Türdurchführungen groß Kabelbrüche bilden - zumindest nicht bei fest verlegten Kabeln.

#16

Hallo silberwolf!

Das 2,5qmmm-Kabel rot/gelb ist die Plusverbindung (30) im Leitungsstrang
Das 2,5qmmm-Kabel braun ist die Masseverbindung und ist auf den Massepunkt unter dem Fahrersitz gelegt.
Wenn zwischen den beiden nur 3V anliegen, tippe ich auf eine fehlerhafte Masseverbindung.

Gruß

#17

Die Masse ist in Ordnung -> Widerstand zwischen Türstecker und Fahrzeugmasse ist quasi null.
Außerdem ist das Problem an allen Türdurchführungen vorhanden. Das Problem liegt also definitiv auf dem Plus-Strang, da jede Seite einen eigenen Massepunkt nutzt.

Die gemessene Spannung ist im übrigen unabhängig davon, ob alle Türkabel mit dem Wagen verbunden sind oder nicht.

Weiß jemand an welcher Stelle sich das 6qmm Kabel, welches von der 110A-Sicherung kommt, aufteilt?

#18

Ich schau das nachher mal nach, muss aber gleich erst weg. Ich schick Dir jetzt noch eben eine PN mit den Plänen, wenn Du da durchblickst kannst Du ja selbst mal schauen.

#19

Danke, die Pläne habe ich allerdings auch schon.

Das Problem muss irgendwo bei 14/7 bei der Plusverbindung W36 oder B170 zu finden sein. Ich muss da noch einmal ran und messen.
Interessant wäre halt, wo die genannten Verbindungen zu finden sind.