Faltschiebedach im SGA / Erfahrungen

Hallo,

hab mir einen Galaxy zugelegt, möchte aber gerne beim Gasgeben in der Sonne sitzen. Gin´bt´s irgendjemand hier im Forum, der ein Faltschiebedach in seinem Auto hat, konnte dazu weder im Archiv noch im Forum was finden.

Evtl. würde ich mir ein Polo 6N -Dach einbauen, denkbar wäre auch Ford Ka.

Herzliche Grüße aus Darmstadt, bin gespannt auf Eure Postings,

Frank

#1

Hi

Preisgünstig dank Abfuckprämie gibt es Twingo Dächer, musst nur eben mal wegen der Dachkrümmung schauen

mfg HH

#2

Hallo Leute,

scheinbar gibt´s einige Interessierte (zumindest Seitenaufrufe), aber bisher hat sich noch keine gemeldet, der das auch schonmal realisiert hat.

Ich hab mich nochmal weiter auf dem Geprauchtmarkt umgeschaut, bei Citroen gab´s sowohl beim Berlingo als auch im Picasso große Faltdächer. Ich werd mal die Maße nehmen.

Hallo Fachleute, gibt´s irgendwas im Dach, das man auf keinen Fall in der Mitte rausschneiden darf? Wie groß darf der maximale Dachausschnitt sein?

Gruß aus Darmstadt

Frank

#3

Das mag daran liegen, dass es noch niemand gemacht hat, aber einige neugierig sind, ob und wie es gemacht wird.

Du solltest den Himmel einmal ausbauen, um zu sehen wo die Streben sind. Eine gute Anleitung findest du hier im Forum.

Ob du diese entfernen darfst bin ich überfragt.

Ich hatte schon über ein Glashebe-schiebedach (Webasto) nachgedacht, dass ist ohne Probleme machbar.

#4

Hast Du eine Doppelklima?

Wenn ja, musst Du Dir überlegen, wie Du diese ausser Betrieb nehmen kannst.

LG

Don

#5

Hallo Frank,

ein Faltdach auf dem SGA ist Geschmacksache.

Ich finde, Stoff auf dem Dach sieht im Allgemeinen nur auf einem Cabrio gut aus :expressionless:

Was ich mir aber vorstellen könnte, wäre z.B. ein Panoramadach vom Peugeot 205, damit konnte man damals mehr als die Hälfte vom Dach „öffnen“. Die Konstruktion empfand ich damals als einfach und trotzdem optisch und funktionell sehr ansprechend.

Schau mal unter Wiki click.gif unter Sportmodelle gibt´s drei Bilder von einem GTI mit Panoramadach… leider nur von außen.

Und wenn man Glück hat, bekommt man sogar zwei von den Dingern auf dem Dach eines SGA 8)

Schönen Gruß,

zolkas

#6

Hallo,

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Faltschiebedach macht halt mehr Cabriofeeling und das Loch im Dach ist in der Regel größer, als alter Entenfreak und zuletzt auch Micra Topic Fahrer finde ich ein Faltschiebedach einen machbaren Kompromiß. Da wir das Auto auch zum gelegentlichen Übernachten nutzen ist halt Schlafen unterm Sternenhimmel (mit Moskitonetz drüber) auch eine Überlegung.

Glasdächer hatte ich auch schon in verschiedenen Autos, hat mich nicht so wirklich überzeugt, und die serienmäßigen Schiebedachluken sind doch wirklich ziemlich klein.

Doppelklima hab ich keine, hat denn vielleicht jemand ein Foto von innen von seinem Auto ohne Dachhimmel? weil einfach mal so Himmel ausbauen ist mir zuviel Aktion, da geh ich lieber mal beim Schrotter vorbei.

Herzlicher Gruß

Frank aus Darmstadt

P.s.: Solltet ihr mal in der Nähe sein: einen Kaffee gibt´s bei mir immer, evtl. auch eine Gerstenkaltschale.

#7

Hallo GalaxyMagda,

schau dir mal den Beitrag von VOUG an: click.gif

Da erkennt man sehr gut die vielen Streben.

Ob man da ein großes Faltdach reinbekommt??? :-k

#8

(nicht ganz ernst gemeinter) Tipp von mir:

Anderes Auto kaufen :mrgreen:

65b9beb1a6c15a19d2f6cb0f98953c13.jpg

Beim Berlingo würde ich aus dem Bauch raus sagen, dass das Dach zu gerade ist. Das vom Picasso wird da wohl eher passen. Kommt natürlich auch drauf an, wie groß das Dach werden soll :-k

Vielleicht fragst Du mal in einem entsprechenden Fachbetrieb für Schiebedächer an. Die können Dir mit Sicherheit am besten sagen, wie groß der Ausschnitt sein darf. :slight_smile:

#9

Besser ist es mit dem Tüv Prüfer zu reden der das ganze am Ende eintragen soll

In Hessen zum Beispiel würdest du sowas nie legalisiert bekommen

#10

Mal ganz davon abgesehen, ob sich ein TUEV-Pruefer, noch zu einer Abnahme breitschlagen laesst, sobald auch nur eine Querstrebe verbogen wird, spielt auch die Aerodynamik eine wichtige Rolle beim Einbau eines Schiebedaches. Es koennten ziemlich laute Windgeraeusche entstehen, die das Fahren in der Sonne verleiden.

#11

Die Bilder mit den Streben habe ich mir angeschaut, ich denke das Problem lässt sich lösen, da z.B. bei Wohnmobil- oder Sonderaufbauten teilweise auch das gesamte Dach weggeschnitten wird, dann kommt halt ein Hilfsrahmen rein.

Sowas mit einem TÜV-Prüfer vorab zu klären ist ja immer sinnvoll, aber warum das in Hessen nicht gehen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Windgeräusche ist ganz klar das Thema; da der SGA ein sehr leises Auto ist, könnte ich mir damit viel versauen. Vielleicht findet sich jemand, der seinen SGA der Abwrackprämie sowieso opfert und bei dem man einfach mal das größtmögliche Loch ins Dach schneidet, bevor er seine letzte Fahrt antritt? Dafür würde ich auch seehr weit fahren, bevor ich an meinem Auto sowas ausprobiere.

Gruß , Frank

#12

Ganz aktuelles Beispiel:

Ich will am T4 meines Ex Schwiegerdads der aktuell ein großes Reimo Aufstelldach drauf hat ein neues Lyding Hochdach aufbauen zu dem es nur ein Materialgutachten gibt.

Ich habe bei uns in Nordhessen alle § 21 Sachverständige (die anderen dürfen sowas nicht) per Telefon abgeklappert, und alle haben was von illegal erzählt und das sowas in „D“ ohne ABE oder zum Fahrzeugtyp gehörigen Tüv Gutachten (Nicht Prüfbericht)

Man muss sagen das der T4 schon aufgeschnitten ist und die notwendigen Verstärkungen zur Sicherung der Steifigkeit alle eingebaut sind

Ich wollte nicht ruhen und habe mir dann den Referenten vom Tüv Hessen geben lassen, der hat nachdem ich alles erklärt habe bestätigt das so eine Eintragung nicht möglich ist, es aber Ausnahmen gibt wenn das Auto vor 1994 zugelassen ist was beim Reimo T4 der fall ist, nämlich 03/1992

Und selbst mit dieser Bestätigung vom „lieben Gott“ aus DA haben die Prüfer es abgelehnt das einzutragen.

Letzten Donnerstag ist mein Schwiegerdad (kommt aus ERB) dann nach DA gefahren und der Referent und der Chef vom Tüv Hessen haben sich das angeschaut und tragen mir das ganze auch ein wenn das Hochdach drauf ist

Aber nur weil es älter als 1994 ist

Also wenn du das wirklich vorhast mit dem Faltdach dann klär das mit einem prüfer außerhalb von Hessen

Oder schließ dich mal mit Monsterbacke kurz: click.gif

mfg ´HH

#13

Hallo erstmal,

ich bin auch am überlegen mir ein grösstmögliches Dach einzubauen, aber ein Panoramadach kein Faltdach. Habe dazu auf der Webasto- Dachsite nachgeschaut welches passt.

click.gif

Da gibt es auch ein Faltdach für den SGA und diese Dächer sind dann auch zugelassen, es gibt keine Probleme mit dem TÜV.

dieselfin

#14

Danke für den Tip mit Monsterbacke, das ist doch mal ein Faltdach (knapp 2m)!!! Ich hab mal Kontakt aufgenommen, bin aber noch unschlüssig, Thema Windgeräusche!! Da werde ich wohl noch einige Male drüber schlafen müssen.

#15

Bei Webasto hatte ich mich auch schonmal umgeschaut, ABER: gibt´s jemand, der so ein Dach in seinem Auto hat oder jemanden kennt, der das im SGA1 montiert hat??

#16

Das habe ich mal ganz glatt überlesen *hust*

Also sehr leise finde ich den SGA nicht…

Und deine Idee ist ja mal nicht verkehrt, aber ob der Aufwand lohnt? Mir wäre das zu heikel, aber interessiert bin ich am Endergebnis allemal!

#17

Das Webasto Dach ist zieeeeeemlich teuer, ich hatte mir ein Angebot machen lassen incl Händlereinbau da ich mir da nicht zugetraut hätte und als ich dann eine Summe von 1400€ gehört habe liess ich es sein.

Deiner ist ja ein 96er da stell dir die Frage ob es sich lohnt auch nur den Materialwert zu investieren.

Wenn doch dann bist du mit einem Webasto def. auf der sicheren Seite denn dafür gibt es ja bereits Gutachten und was man sonst noch so alles benötigt.