El. Schiebetür öffnet und schließt nicht mehr ? - SEAT Alhambra EZ 2019 -

Die Vorgehensweise steht im Handuch und ich musste sie im Winter auch schonmal nutzen, weil die Tür nicht zu wollte.

Vorgehen ist:

Zündung anschalten (und an lassen)

Taster in der Mittelkonsole drücken und halten

Dir Tür fährt dann mit voller Kraft zu (sofern sie fährt) also aufpassen, dass keiner in dem Bereich ist.

Alternativ frage ich mich gerade, ob evtl (aus welchem Grund auch immer) die Tür, bzw das Steuergerät aus der Verbauliste gelöscht wurde o.Ä. Das die Türen garnicht fahren hab ich bis jetzt noch garnicht gehört….

Bestimmt. Spannung prüfen kann bei soetwas nie schaden.

Kurze Zwischeninfo, ich liege momentan flach. Wenns mir etwas besser geht, teste ich und sag euch auf jeden Fall Bescheid :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Dann gute Besserung.

Absolute Spitze finde ich es, wenn ein Themen o. Fragesteller noch weiß, daß andere im Forum auf eine Antwort warten und nicht spurlos einfach untertauchen.

Danke!

ja exakt, ich hasse Thread Ersteller die sich dann nie wieder melden. Ich freue mich über eure Hilfe, eure Investition eure wertvolle Lebenszeit zu opfern und mir zu helfen und ich will eben auch jedem helfen wo ich kann, ist halt mein Charakter :wink: Ich persönlich ziehe hier den Thread durch, bis ich die Lösung gefunden habe auch wenns noch ein wenig dauert.

Grüße,

also Kabelbruch in der Durchführung zur Tür kannst du eigentlich ausschließen. Der Motor für die Tür sitzt in deinen Kofferraum hinter der Verkleidung links oder rechts je nach Tür.

Was der Monteur da in der Tür durchmessen möchte weiß ich nicht. Das einzige was in der Tür ist, was mit der elektrischen Schiebetür zu tun hat ist der Dichtgummi mit Einklemmschutz.

Hier mal ein Bild von rechts, Motor habe ich eingekreist.

Desweiteren wäre interessant ob der Mechaniker beim Freundlichen auch im richtigen Steuergerät war. Es gibt einmal Tür eltektr. links oder rechts und dann für die Schiebetüren jeweils eins.

Hier ein Bild wie es im VCDS bei mir aussieht.

Wenn er im richtigen Steuergerät gewesen ist (wäre) hätte er auch gleich direkt im Steuergerät über Stellglieddiagnose den Motor für die Schiebetür ansteuern können. Dann hätte man zumindest gewusst ob es so noch funktioniert oder nicht. Zur Info Motor und Steuergerät sind getrennt erhältlich. Allerdings ist der Motor immer komplett mit allen Seilen und Befestigungen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, leuchtet bei dir die Taste für die linke Schiebetür in der Mittelkonsole, die ganze Zeit ?

Ich habe bei mir mal die Tür geöffnet und dann die Sicherung gezogen dann ging der Taster aus. Dann wieder rein gesteckt und Taster ging wieder an und dann die Tür wieder geschlossen. Probier mal das bei dir aus ob es was bringt.

Sicherung ist die Orange 40A.

Ggf. wenn du Fehler auslesen kannst kannst du ja auch selber der Stellglieddieagnose Test machen und schauen ob du über das Steuergerät den Motor ansteuern kannst.

Mfg Roy

1 „Gefällt mir“

Hi Roy,

ich bin total begeistert und sehr Dankbar für Deine tolle Anleitung. Ja die Lampe blinkt erst vorne in der Konsole und ist dann permanent an. Ich werde heute mal die Sicherung rausnehmen und schauen was passiert. Ich vermute der freundliche hat nur vorne unterm Lenkrad gemessen. ich habe leider kein Auslesegerät, kann ich denn als Privatperson sowas kaufen ? Wohnst Du zufälligerweise in meiner Nähe 45894 ?

Vielen lieben Dank, ich meld mich

LG Ralf

Wie wird denn der Impuls vom Schalter in der Konsole nach hinten zum Motor/Steuergerät geleitet?

Naja schon durch Kabel aber halt nicht durch die Durchführungen zur Tür. Da der Motor nicht in der Tür sitzt sondern im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung. Mir ging es speziell darum das der Monteur meinte das er die Türverkleidung demontieren muss und alles durchmessen will. Aber Steuergerät samt Antriebseinheit sitzen halt nicht in der Tür sondern wie oben schon erwähnt im Kofferraum.

Achso wenn die Lampe blinkt ist in der Regel auch ein Fehlereintrag vorhanden. Ich tippe mal drauf der Monteur hat ins falsche Steuergerät geschaut.

Ich weiß nicht ob du schon folgenden Beitrag Elektrische Schiebetür lässt sich nicht mehr öffnen - Fahrzeugforen / VW Sharan III, Seat Alhambra III ab 2010 - Sharan Galaxy Alhambra Forum gelesen hast.

Guten Morgen,

ich hatte gestern kurz Kraft um die Sicherung zu ziehen, leider brachte dies keinen Erfolg.

Ich bin so vorgegangen, Zündung an, Tür manuell aufgeschoben, Licht in Mittelkonsole blinkt, Sicherung raus, Licht ging aus. 15 Min bei eingeschalteter Zündung gewartet, Sicherung rein, Taste gedrückt und danach auch mal länger gedrückt gehalten - keine Reaktion.

Am Wochenende klemme ich mal den Minuspol an der Batterie über Nacht ab, mal sehn.

PS, warum ist denn bei Dir da so viel drin ? Bei mir nur die beiden Sicherungen - liegt wohl daran, dass ich damals ohne AHK bestellt habe.

Bis später :slight_smile:

Leider hast Du noch nicht beantwortet, ob der Motor bei Betätigung irgendeiner der Öffnungstasten “arbeitet” oder nicht. Wenn ja, dann sollte schon einmal ein elektrisches Problem ausgeschlossen und z.B. vielleicht ein Zugseil ausgehängt sein.

Auch wenn die Frage vermutlich überflüssig erscheint, aber hast Du auch die Sicherungen, die Du gezogen hast, auch kontrolliert?

Hi HB,

sry hatte ich wohl überlesen, nein der Motor reagiert nicht wenn ich irgendeine Taste drücke. Also die Taste in der Konsole vorne, die Taste im Holm, ziehen von außen an der Tür und das Hebeldings innen in der Tür. Alles gedrückt, keine Reaktion. Aber wenn ich die Tür manuell zuschiebe, reagiert wohl irgendwie der Motor und zieht die Tür in die Karosserie wie von Geisterhand. Ich kann da gerne mal am WE ein Video machen und hier reinstellen.

Das mit dem Zugseil würde ich dann wohl erst sehen wenn ich hinten die Verkleidung entferne und irgendwo reinschaue ob da was baumelt ?

Ne, ich hab nicht geschaut ob die Sicherung durch ist. Würde ich dann auch am WE tun. Aber kann die denn durch sein wenn trotzdem vorne die Lampe blinkt ?

Ich denke, wenn die Lampe ihr Verhalten ändert, sobald du die Sicherung gezogen hast, ist die Sicherung in Ordnung.

Frage an alle, weil ich den 7N nicht kenne: Ist für das Zuziehen, das ja zu funktionieren scheint, derselbe Motor (und das selbe Steuergerät) zuständig, der die Tür schiebt? Oder ist das ein weiterer Motor?

Wie wird das Zuziehen gestartet? Ist da ein Kontakt, der gedrückt wird sobald die Tür schon so und so weit zu ist und der Motor jetzt zuziehen soll?
Rastet da das Schloss in die erste Raste ein und initiiert so das Zuziehen?

Edit: KI sagt mir:

Zusammenfassung

Wie funktioniert die elektrische Schiebetür beim Sharan 7N?

Schließen der Tür:

  1. Signal: Der Fahrer drückt eine Taste, ein Passagier an der B-Säule, oder die Taste an der Fernbedienung wird betätigt.
  2. Steuergerät empfängt Signal: Das Steuergerät erhält den Befehl zum Schließen.
  3. Motoraktivierung: Der Elektromotor wird in die entgegengesetzte Richtung aktiviert.
  4. Türbewegung: Der Seilzug zieht die Tür entlang der Führungsschienen nach vorne/innen.
  5. Einklemmschutz: Während des Schließvorgangs überwacht das Steuergerät kontinuierlich die Signale der Einklemmschutzsensoren.
  • Wird ein Hindernis erkannt: Der Motor stoppt sofort und fährt die Tür meist ein Stück zurück, um das Einklemmen zu verhindern. Eine Warnmeldung oder ein akustisches Signal kann ausgegeben werden.
  1. Verriegelung: Wenn die Tür die vollständig geschlossene Position erreicht hat, rastet der elektrische Schließmechanismus die Tür sicher ein.
  2. Soft-Close (optional): Bei einigen Systemen wird die Tür kurz vor dem vollständigen Schließen noch einmal sanft herangezogen, um einen sicheren und leisen Verschluss zu gewährleisten.

und:
Was ist der Unterschied zwischen „elektrischer Schließmechanismus“ und „Soft-Close“?

Das ist eine sehr gute Frage, denn die Begriffe können leicht verwechselt werden oder sich in ihrer Funktion überschneiden. Hier ist der Unterschied zwischen einem „elektrischen Schließmechanismus“ und „Soft-Close“ bei Schiebetüren wie im Sharan 7N:


1. Elektrischer Schließmechanismus (oder auch „Power Latch“ / „Zuziehhilfe“)

Dies ist die Kernfunktion, die sicherstellt, dass die Tür nachdem sie manuell oder elektrisch bis kurz vor die endgültige Schließposition bewegt wurde, fest und sicher in der Karosserie verriegelt wird.

  • Funktion: Wenn die Tür die letzte kleine Lücke (oft wenige Zentimeter) vor dem vollständigen Schließen erreicht, zieht ein kleiner Motor oder eine elektrische Vorrichtung die Tür das letzte Stück zu und verriegelt sie fest. Man muss die Tür also nicht kräftig zuschlagen.
  • Zweck:
    • Sicherheit: Gewährleistet, dass die Tür fest verschlossen ist und sich während der Fahrt nicht öffnet.
    • Komfort: Kein lautes Zuschlagen mehr nötig.
    • Leichtgängigkeit: Man muss die Tür nur bis zu einem gewissen Punkt bewegen, den Rest erledigt die Elektrik.
  • Abgrenzung zur Hauptantriebsfunktion: Dies ist nicht der Hauptmotor, der die gesamte Tür auf- und zuschiebt. Es ist ein separater Mechanismus (oft im Bereich des Türpfostens oder der Tür selbst), der für die Endverriegelung zuständig ist.
  • Beispiel: Du schiebst die Tür fast zu (oder der elektrische Antrieb schiebt sie fast zu), und die letzten 1-2 cm werden elektrisch „herangezogen“ und verriegelt.

2. Soft-Close (oder auch „sanftes Schließen“)

Soft-Close bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Tür in die endgültige Schließposition gelangt, insbesondere, wenn sie sich bereits in der Nähe dieser Position befindet. Es beschreibt eine sanfte, gedämpfte Bewegung im letzten Abschnitt des Schließvorgangs.

  • Funktion: Die Geschwindigkeit des Hauptantriebs der Schiebetür wird im letzten Abschnitt des Schließvorgangs deutlich reduziert. Die Tür gleitet langsam und geräuscharm in die endgültige Position.
  • Zweck:
    • Komfort: Minimiert das Geräusch beim Schließen (kein „Klacken“ oder „Zuschlagen“).
    • Schonung: Reduziert den Verschleiß an den Mechanismen durch sanfteres Aufsetzen.
    • Wahrnehmung von Qualität: Trägt zum Premium-Gefühl bei.
  • In Verbindung mit elektrischem Schließmechanismus: Soft-Close geht oft Hand in Hand mit dem elektrischen Schließmechanismus. Die Tür verlangsamt sich (Soft-Close-Effekt) und wird dann vom elektrischen Schließmechanismus die letzten Millimeter herangezogen und verriegelt. Man könnte sagen, Soft-Close ist die „Vorstufe“ zum endgültigen Verriegeln durch den elektrischen Schließmechanismus.

Also es gibt wohl tatsächlich einen weiteren Motor. Ich vermute diesen im Schloss in der Tür. Dieser Motor scheint bei dir also zu funktionieren.

Von Soft-Close habe ich hier im Forum noch nicht gelesen. Gibt es da tatsächlich unterschiedliche Ausführungen?

Edit²: KI ist ganz ok, man muss ihr nur alles aus der Nase ziehen.

Beim Sharan 7N erkennt das System die Notwendigkeit zur Aktivierung der Zuziehhilfe mittels eines Mikroschalters (oder Sensors) im Schiebetürschloss selbst, der die Position des Schließbügels („Schlossfalle“) überwacht.

Zusammenfassung

Hier der konkrete Ablauf beim Sharan 7N:

  1. Die Schiebetür bewegt sich Richtung Schließposition:
  • Entweder durch den Haupt-Elektromotor der Schiebetür.
  • Oder manuell durch den Benutzer (z.B. nach einer teilweisen elektrischen Bewegung oder bei einem Systemfehler).
  1. Erreichen der „Vorfangposition“:
  • Wenn die Schiebetür die Verriegelungsöffnung im Türpfosten erreicht, tritt der Schließbügel (der „Haken“ am Schloss der Tür) in den Schließbolzen (am Fahrzeugrahmen/B-Säule) ein.
  • Der Schließbügel dreht sich dabei in eine „erste Raste“ oder „Vorfangposition“. Das bedeutet, die Tür ist nun lose gefangen, aber noch nicht fest verriegelt. Sie könnte noch ein paar Millimeter „klappern“ oder leicht offen stehen.
  1. Betätigung des Mikroschalters/Sensors:
  • Im Inneren des Schiebetürschlosses befindet sich ein Mikroschalter (oder ein ähnlicher Positionssensor). Dieser Schalter wird betätigt, sobald der Schließbügel die „Vorfangposition“ erreicht hat. Er signalisiert: „Schloss ist im ersten Fang“.
  1. Signal an das Türsteuergerät:
  • Der betätigte Mikroschalter sendet ein elektrisches Signal an das Türsteuergerät der jeweiligen Schiebetür.
  1. Aktivierung des Zuziehhilfemotors:
  • Das Türsteuergerät erkennt das Signal als Befehl zur Aktivierung der Zuziehhilfe.
  • Es schickt Strom an den kleinen Elektromotor, der im Schiebetürschloss integriert ist.
  • Dieser Motor zieht den Schließbügel nun vollständig in die „zweite Raste“ (Endverriegelung) und damit die Tür fest an den Fahrzeugrahmen.

Zusammenfassend ist es ein mechanischer Mikroschalter im Türschloss, der die physische Stellung des Schließbügels erkennt und das Signal für die Zuziehhilfe an das Steuergerät sendet, sobald die Tür in der ersten Fangposition ist.

Dies ist eine sehr präzise und zuverlässige Methode, da sie direkt die mechanische Position der Verriegelung erfasst und nicht auf indirekte Messungen angewiesen ist.

D.h. deine Zuziehhilfe dürfte erst reagieren, sobald du die Tür von Hand fast zugeschoben hast und es dann im Schloss das erste mal „klackt“, also in die erste Verriegelungsstufe springt.

Es gibt also einen zweiten Motor fürs Zuziehen.
Und es hängt wohl am selben Steuergerät. So kannst du es überprüfen:Sicherung nochmal ziehen. Tut die Zuziehhilfe auch nicht mehr?

Vielleicht ist bei dir der Schiebe-Motor oder die Zuleitung einfach elektrisch kaputt?
Vielleicht auch die Endstufe dafür im Steuergerät.
Wenn es beim manuellen Schieben der Tür keine komischen Geräusche macht, würde ich eine mechanische Beschädigung von Seil, Rollen oder Motor eher ausschließen.

Welche Fehlereinträge gab es nochmal im Steuergerät?
Ein elektrisch defekter Motor müsste eigentlich erkannt werden (z.B. als Kurzschluss nach Masse einer Leitung oder als „open load“).

Aha, Moment, das Thema ist komplex:
Weiß das Steuergerät überhaupt, dass du einen der Taster betätigst?
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit? Z.b. über die Fernbedienung? Probier das mal aus. Jenes Signal zum Öffnen dürfte über den CAN-Bus kommen und nicht über physikalische Leitungen (die defekt sein könnten).

Neue Erkenntnis (aus dem Schaltplan):

In der Tür:
Türsteuergerät (J388 hinten links, J389 hinten rechts).
Für Zuziehhilfe: Schließeinheit Tür (VX23 hinten links, VX24 hinten rechts)
Geber für Einklemmschutz links G673, rechts G753
Motor für Drehfalle hinten links V422, rechts V423 (die Leitungen für diese Motoren gehen durch das bewegliche Stück)
Die Kontaktschalter für die Drehfallen sind wiederum an den Türsteuergeräten angeschlossen.

In der Karosserie:
Steuergerät für Schiebetür links J558, rechts J731
Motor für Schiebetür links: V293, rechts:V323
Motor für Kupplung der Schiebetür links: V422, rechts:V484

Von der Bedieneinheit in der Mittelkonsole (E461) geht es direkt zu den Steuergeräten in der Karosserie.

Wahrscheinlicher als ein Motordefekt wäre für mich aktuell also ein Problem der Verdrahtung zwischen Türsteuergerät und Schließeinheit im beweglichen Stück zwischen Karosserie und Schiebetür.
Vielleicht ist das Signal vom Einklemmschutz defekt?
Oder generell die Kommunikation zwischen den Steuergeräten gestört.

Würdest du von deinen Benutzungsgewohnheiten her sagen, dass die jetzt defekte Tür bisher häufiger bewegt wurde als die andere?

PS: Zur Zuziehhilfe gibt es schon einen Pedia-Beitrag:Nachrüstung Zuziehhilfe für Sharan und Alhambra 7N

Ich habe gerade am Auto auch noch ausprobiert, was bei nicht gesteckter Sicherung (ergo vermute ich keinen Strom am entsprechenden STG) passiert. Die Tür zieht nicht von alleine ran. D.h. die Zuziehhilfe im Schloss läuft auch über die Sicherung. Ohne Strom schaffe ich es noch nicht einmal die Tür auf zu machen.

Ich würde jetzt mal versuchen in einer Wekstatt oder bei einem VCDS-User in deiner Nähe herauszufinden, ob

1.Tatsächlich nichts im Fehlerspeicher steht

2.das Türsteuergerät auch in der Verbauliste eingetragen ist und man damit kommunizieren kann

3.Alle MWB Blöcke anschauen, ob die Signale von allen Schaltern ankommen und das Türschloss auch Info gibt ob offen oder zu

Sollte alles nichts helfen:

  1. Sitz hinten links raus und die Verkleidung hinten links ausbauen (bilder sieht man am Besten bei diversen AHK-Einbauten) und dann schauen und messen.

Vielleicht war dort hinten auch alles zerlegt und jemand hat vergessen einen Stecker wieder aufzustecken. Wir sind alle nur Menschen.

2 „Gefällt mir“

Danke! Gut zu wissen.

Ich denke der nächste sinnvolle Schritt wäre wie schon öfter gesagt, Fehlerspeicher auslesen.
Gibt ja 3 Steuergeräte. Sind alle diagnostizierbar? Vielleicht ist eines auch nur ein Anhängsel vom anderen und erscheint nicht als eigenständiges SG.

Und:

Dann wüsste man, ob Motor und Kupplung noch tun.

Spannendes Thema …

Huhu, ich lebe noch.:sweat_smile: Hab leider nur privat gerade extremen emotionalen Stress und bin sehr viel mit dem Auto unterwegs. Ich versuche nun endlich am Wochenende die Batterie über Nacht abzuklemmen und werde berichten.

Auslesbar sind nur 2 Stk. je Seite → Türelektrik Steuergerät und Steuergerät für Schiebetür. Wie in meinen Bild weiter oben gezeigt.

Das Steuergerät für Türelektrik bekommt wenn ich es richtig gesehen habe nur die Info ob Tür auf oder zu.

Hier mal die Messwerte die man dort einsehen kann:

Achso “WR-Button” ist der Schalter für die Scheibe hoch und runter fahren.

Der Rest für die Schiebetür ist in den Schiebetür Steuergerät. Das Türschloss kann man ebenfalls vom Schiebetür Steuergerät prüfen bzw. ansteuern. Drehfalle und Kupplung sind im Schloss verbaut und kann man mit der Stellglieddiagnose testen bzw ansteuern.

Sorry deine Frage “Wohnst Du zufälligerweise in meiner Nähe 45894 ?” hatte ich leider überlesen. Nein ich wohne auf der komplett anderen Seite von Deutschland, ca. 500km Entfernung.

Mfg Roy

Interessant.
Wegen „Mirror“ und so … ist das jetzt von einer vorderen Tür oder sind da beide Türen, also auch die hintere Schiebetür dieser Seite, enthalten?

Nein das ist direkt für die hintere Tür. Für mich sieht das eher so aus als wurde hier ein Steuergerät genommen und eine Software drauf gemacht die auch für eine Tür vorne zum Einsatz kommen kann.