Ich denke, wenn die Lampe ihr Verhalten ändert, sobald du die Sicherung gezogen hast, ist die Sicherung in Ordnung.
Frage an alle, weil ich den 7N nicht kenne: Ist für das Zuziehen, das ja zu funktionieren scheint, derselbe Motor (und das selbe Steuergerät) zuständig, der die Tür schiebt? Oder ist das ein weiterer Motor?
Wie wird das Zuziehen gestartet? Ist da ein Kontakt, der gedrückt wird sobald die Tür schon so und so weit zu ist und der Motor jetzt zuziehen soll?
Rastet da das Schloss in die erste Raste ein und initiiert so das Zuziehen?
Edit: KI sagt mir:
Zusammenfassung
Wie funktioniert die elektrische Schiebetür beim Sharan 7N?
Schließen der Tür:
- Signal: Der Fahrer drückt eine Taste, ein Passagier an der B-Säule, oder die Taste an der Fernbedienung wird betätigt.
- Steuergerät empfängt Signal: Das Steuergerät erhält den Befehl zum Schließen.
- Motoraktivierung: Der Elektromotor wird in die entgegengesetzte Richtung aktiviert.
- Türbewegung: Der Seilzug zieht die Tür entlang der Führungsschienen nach vorne/innen.
- Einklemmschutz: Während des Schließvorgangs überwacht das Steuergerät kontinuierlich die Signale der Einklemmschutzsensoren.
- Wird ein Hindernis erkannt: Der Motor stoppt sofort und fährt die Tür meist ein Stück zurück, um das Einklemmen zu verhindern. Eine Warnmeldung oder ein akustisches Signal kann ausgegeben werden.
- Verriegelung: Wenn die Tür die vollständig geschlossene Position erreicht hat, rastet der elektrische Schließmechanismus die Tür sicher ein.
- Soft-Close (optional): Bei einigen Systemen wird die Tür kurz vor dem vollständigen Schließen noch einmal sanft herangezogen, um einen sicheren und leisen Verschluss zu gewährleisten.
und:
Was ist der Unterschied zwischen „elektrischer Schließmechanismus“ und „Soft-Close“?
Das ist eine sehr gute Frage, denn die Begriffe können leicht verwechselt werden oder sich in ihrer Funktion überschneiden. Hier ist der Unterschied zwischen einem „elektrischen Schließmechanismus“ und „Soft-Close“ bei Schiebetüren wie im Sharan 7N:
1. Elektrischer Schließmechanismus (oder auch „Power Latch“ / „Zuziehhilfe“)
Dies ist die Kernfunktion, die sicherstellt, dass die Tür nachdem sie manuell oder elektrisch bis kurz vor die endgültige Schließposition bewegt wurde, fest und sicher in der Karosserie verriegelt wird.
- Funktion: Wenn die Tür die letzte kleine Lücke (oft wenige Zentimeter) vor dem vollständigen Schließen erreicht, zieht ein kleiner Motor oder eine elektrische Vorrichtung die Tür das letzte Stück zu und verriegelt sie fest. Man muss die Tür also nicht kräftig zuschlagen.
- Zweck:
- Sicherheit: Gewährleistet, dass die Tür fest verschlossen ist und sich während der Fahrt nicht öffnet.
- Komfort: Kein lautes Zuschlagen mehr nötig.
- Leichtgängigkeit: Man muss die Tür nur bis zu einem gewissen Punkt bewegen, den Rest erledigt die Elektrik.
- Abgrenzung zur Hauptantriebsfunktion: Dies ist nicht der Hauptmotor, der die gesamte Tür auf- und zuschiebt. Es ist ein separater Mechanismus (oft im Bereich des Türpfostens oder der Tür selbst), der für die Endverriegelung zuständig ist.
- Beispiel: Du schiebst die Tür fast zu (oder der elektrische Antrieb schiebt sie fast zu), und die letzten 1-2 cm werden elektrisch „herangezogen“ und verriegelt.
2. Soft-Close (oder auch „sanftes Schließen“)
Soft-Close bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Tür in die endgültige Schließposition gelangt, insbesondere, wenn sie sich bereits in der Nähe dieser Position befindet. Es beschreibt eine sanfte, gedämpfte Bewegung im letzten Abschnitt des Schließvorgangs.
- Funktion: Die Geschwindigkeit des Hauptantriebs der Schiebetür wird im letzten Abschnitt des Schließvorgangs deutlich reduziert. Die Tür gleitet langsam und geräuscharm in die endgültige Position.
- Zweck:
- Komfort: Minimiert das Geräusch beim Schließen (kein „Klacken“ oder „Zuschlagen“).
- Schonung: Reduziert den Verschleiß an den Mechanismen durch sanfteres Aufsetzen.
- Wahrnehmung von Qualität: Trägt zum Premium-Gefühl bei.
- In Verbindung mit elektrischem Schließmechanismus: Soft-Close geht oft Hand in Hand mit dem elektrischen Schließmechanismus. Die Tür verlangsamt sich (Soft-Close-Effekt) und wird dann vom elektrischen Schließmechanismus die letzten Millimeter herangezogen und verriegelt. Man könnte sagen, Soft-Close ist die „Vorstufe“ zum endgültigen Verriegeln durch den elektrischen Schließmechanismus.
Also es gibt wohl tatsächlich einen weiteren Motor. Ich vermute diesen im Schloss in der Tür. Dieser Motor scheint bei dir also zu funktionieren.
Von Soft-Close habe ich hier im Forum noch nicht gelesen. Gibt es da tatsächlich unterschiedliche Ausführungen?
Edit²: KI ist ganz ok, man muss ihr nur alles aus der Nase ziehen.
Beim Sharan 7N erkennt das System die Notwendigkeit zur Aktivierung der Zuziehhilfe mittels eines Mikroschalters (oder Sensors) im Schiebetürschloss selbst, der die Position des Schließbügels („Schlossfalle“) überwacht.
Zusammenfassung
Hier der konkrete Ablauf beim Sharan 7N:
- Die Schiebetür bewegt sich Richtung Schließposition:
- Entweder durch den Haupt-Elektromotor der Schiebetür.
- Oder manuell durch den Benutzer (z.B. nach einer teilweisen elektrischen Bewegung oder bei einem Systemfehler).
- Erreichen der „Vorfangposition“:
- Wenn die Schiebetür die Verriegelungsöffnung im Türpfosten erreicht, tritt der Schließbügel (der „Haken“ am Schloss der Tür) in den Schließbolzen (am Fahrzeugrahmen/B-Säule) ein.
- Der Schließbügel dreht sich dabei in eine „erste Raste“ oder „Vorfangposition“. Das bedeutet, die Tür ist nun lose gefangen, aber noch nicht fest verriegelt. Sie könnte noch ein paar Millimeter „klappern“ oder leicht offen stehen.
- Betätigung des Mikroschalters/Sensors:
- Im Inneren des Schiebetürschlosses befindet sich ein Mikroschalter (oder ein ähnlicher Positionssensor). Dieser Schalter wird betätigt, sobald der Schließbügel die „Vorfangposition“ erreicht hat. Er signalisiert: „Schloss ist im ersten Fang“.
- Signal an das Türsteuergerät:
- Der betätigte Mikroschalter sendet ein elektrisches Signal an das Türsteuergerät der jeweiligen Schiebetür.
- Aktivierung des Zuziehhilfemotors:
- Das Türsteuergerät erkennt das Signal als Befehl zur Aktivierung der Zuziehhilfe.
- Es schickt Strom an den kleinen Elektromotor, der im Schiebetürschloss integriert ist.
- Dieser Motor zieht den Schließbügel nun vollständig in die „zweite Raste“ (Endverriegelung) und damit die Tür fest an den Fahrzeugrahmen.
Zusammenfassend ist es ein mechanischer Mikroschalter im Türschloss, der die physische Stellung des Schließbügels erkennt und das Signal für die Zuziehhilfe an das Steuergerät sendet, sobald die Tür in der ersten Fangposition ist.
Dies ist eine sehr präzise und zuverlässige Methode, da sie direkt die mechanische Position der Verriegelung erfasst und nicht auf indirekte Messungen angewiesen ist.
D.h. deine Zuziehhilfe dürfte erst reagieren, sobald du die Tür von Hand fast zugeschoben hast und es dann im Schloss das erste mal „klackt“, also in die erste Verriegelungsstufe springt.
Es gibt also einen zweiten Motor fürs Zuziehen.
Und es hängt wohl am selben Steuergerät. So kannst du es überprüfen:Sicherung nochmal ziehen. Tut die Zuziehhilfe auch nicht mehr?
Vielleicht ist bei dir der Schiebe-Motor oder die Zuleitung einfach elektrisch kaputt?
Vielleicht auch die Endstufe dafür im Steuergerät.
Wenn es beim manuellen Schieben der Tür keine komischen Geräusche macht, würde ich eine mechanische Beschädigung von Seil, Rollen oder Motor eher ausschließen.
Welche Fehlereinträge gab es nochmal im Steuergerät?
Ein elektrisch defekter Motor müsste eigentlich erkannt werden (z.B. als Kurzschluss nach Masse einer Leitung oder als „open load“).
Aha, Moment, das Thema ist komplex:
Weiß das Steuergerät überhaupt, dass du einen der Taster betätigst?
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit? Z.b. über die Fernbedienung? Probier das mal aus. Jenes Signal zum Öffnen dürfte über den CAN-Bus kommen und nicht über physikalische Leitungen (die defekt sein könnten).