El. Schiebetür öffnet und schließt nicht mehr ? - SEAT Alhambra EZ 2019 -

Hallo,
ich bin neu hier und am verzweifeln. Wie oben beschrieben, habe ich das Problem, dass eine Schiebetür hinten (elektrisch) nicht mehr öffnet und schließt. Ich war bei VW, der Fehlerspeicher ergab keinen Fehler. Der Monteur meinte, es könnte ein Kabelbruch vorliegen im Kabelbaum da durch häufiges öffnen und schließen da wohl ein Fehler vorliegen könnte. Er müsse die gesamte Türverkleidung öffnen und alles durchmessen. Kabelbaum ca. 260 € +3h Monteur.

Bei einem 6 Jahre alten Auto wo ich vielleicht am Tag 4-6x die Schiebetür öffne kann ich mir dass irgendwie so gar nicht vorstellen.

Nun die Frage,
-kann es sein, dass diese Tür aus welchem Grund auch immer neu angelernt werden muss da wohl mein Freundlicher die Batterie abgeklemmt hatte wegen eines Heckschadens den er reparierte ? Fände ich aber unwahrscheinlich.

-kann es wirklich am Kabelbaum liegen durch die wie ich finde jetzt nicht so häufige Nutzung der Tür ?

  • hatte gelesen ich solle mal die Sicherung für die Tür ziehen und wieder reinstecken ? Wenn das hilft, welche ist es denn genau ?

Manuell die Tür zu öffnen ist ein Kraftakt, kann mir jemand weiterhelfen ? Bin verzweifelt.

Danke, LG Ralf

Moin,

ein Kabelbruch könnte vorliegen. Bei dem Vorgängermodell war das quasi ein Standard-Feature :wink:
Allerdings im Bereiche der Kabelübergänge zwischen Karosse und Türen/Heckklappe. Das Vorgängermodell hatte weder Schiebtüren und deswegen auch schon gar nicht elektrisch.
Ich schreibe das nur um klarzumachen, dass ein Kabelbruch durchaus möglich ist - beim Vorgängermodell ging das teilweise schon nach drei Jahren los.

Zum Thema Fehlerspeicher: Bei VW ist so ziemlich jeder Schalter und Parameter über die OBD-Schnittstelle auslesbar. Somit könnte man auch schauen, ob die Parameter zwischen linker und rechter Tür von einander abweichen (so wie Du schreibst, vermute ich, dass Dein Auto links und rechts Schiebtüren hat).

Auf keine Fall würde ich auf Verdacht solche Reparaturen durchführen lassen. Oft genug sind „vielleicht“ und „könnte“ Diagnosen fehlerhaft. Man zahlt dann, das Problem besteht aber weiterhin. Ärger/Unzufriedenheit ist also nicht unwahrscheinlich.
Daher würde ich die Reparatur nur in dem Umfang durchführen lassen, wenn die Diagnose mehr her gibt bzw. konkreter ist.

In welcher Gegend wohnst Du? Vielelicht ist ja ein SGAF-User in Deiner Nähe, der auslesen kann.

Gruß
Meschi

GE → Gelsenkirchen

Guten Morgen,

die haben wohl bei VW alles ausgelesen, ob man über den ODB einen Kaliblierungsfehler sehen kann weiß ich nicht. Da wurde nichts darüber gesagt. Ja ich habe natürlich hinten rechts und links die elektrisch öffnenden/ schließenden Schiebetüren. Wenn ich sie öffne, sieht man unten einen kleinen Kabelbaum der in einem kleinen beweglichen Kanal liegt und dieser Kabelbaum bewegt sich natürlich bei jedem öffnen/schließen mit. Logisch wäre da schon einen Bruch zu vermuten, nur warum hat da VW/Seat nicht eine Art Spezialkabel verbaut welches sehr viel Bewegung gut ab kann ?

Ja ich wohne in Gelsenkirchen.

Hat denn jemand eine Übersicht oder ein Foto, welche Sicherung ich mal testweise rausziehen könnte.

Bis später und vielen Dank :slight_smile:

I
Kannst Du die Tür mit allen drei Möglichen nicht öffnen?
Ja, bei abklemmen der Batterie kann es vorkommen, daß einige Funktionen, auch die Schiebentüren, nach anklemmen nicht richtig funktionieren. Das kann schon einmal ein paar Minuten dauern, bis alles wieder funktioniert und regelt sich von selbst.
Du kannst ja das Fahrzeug für eine Viertelstunde stromlos stellen, dann siehst Du ja, ob beim Wiederanklemmen es daran liegen kann.
Ich glaube schon, daß ein Kabelbruch vorliegt. Hast Du ja vermutlich schon im Seat-Forum gelesen, daß dies beim 7N sowohl bei den elektr. Schiebetüren, als auch bei der elektr. Heckklappe vorkommt.
Auch der Motor selbst oder das Steuergerät können defekt sein.
Hört man denn, ob der Motor öfnen will, die Tür aber sperrt.
Dann können auch die Zugseile nicht mehr richtig arbeiten, bzw. auslösen.
Die Grundeinstellung erfolgt laut ErWin über „geführte Fehlersuche“, dann „Funktionsteile/Bauteilauswahl Schiebetür rechts o. links“ usw."
Dürfte aber eigentlich „nur“ bei einem Austausch nötig sein.

Hi HB,
welche 3 Möglichkeiten meinst Du zum Tür öffnen ? Also die andere Tür schließt und öffnet wie gewohnt. Die betroffene Tür reagiert nicht und kann nur manuell mit viel Kraftaufwand aufgeschoben und zugeschoben werden, wenn ich sie dann zugeschoben habe reagiert wohl der Motor und sie zieht sich selbst die letzten mm ein. Wenn ich den Wagen starte, blinkt erst vorne in der Mittelkonsole das Türsymbol organge und danach wenn ich losfahre ist es permanent orange am leuchten.

Wie kann ich denn das Fahrzeug 15min stromlos machen ? Hab da keine Ahnung was ich wie wo machen muss.

Dankeschön für Deine, eure Unterstützung :slight_smile:

Drücken des Schalters in der Mittelkonsole, drücken des Schalters im Holm, ziehen am Türgriff.

Indem Du den Minuspol an der Batterie abklemmst und mindestens 15 Minuten wartest, bis Du die Klemme wieder anklemmst. Am besten wäre sogar über Nacht.

Hi HB,

ja, habe alle 3 Möglichkeiten versucht, leider hat keine funktioniert. Hatte auch mal die Taste in der Mittelkonsole länger gedrückt. Auch kein Erfolg.

Joo, ich teste das mal in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Bin gespannt und melde mich :slight_smile:

Ich hoffe die Technik ist danach so intelligent und lernt alles in Ruhe selber an.

Dankeschöööön

Wenn der Schalter dann immernoch orange ist, ist die Tür nicht richtig zu. Es kann sein, dass hinten dann noch ein Spalt offen ist. Das Ranziehen im Schloss müsste meines Wissens nach durch das Schloss passieren (elektrisch zuziehend) und nicht über den Motor.
Evtl gibt auch das Schloss ein falsches Signal aus und deswegen wird die Tür nicht angesteuert.
Das müsste auch per VCDS als MWB prüfbar sein denke ich.

@HB8888 Du hast es evtl. besser im Kopf, gab es nicht bezüglich der Heckklappe oder Tür (hier oder im Seatforum) ein Problem nach dem Batterie abklemmen und es musste durch manuelles Öffnen und Schließen die Endpunkte angelernt werden?

Die Sicherung für die Tür sitzt hinten links im Kofferraum. Wenn du einen 7-Sitzer hast, den linken Sitz aufstellen und das untere Fach öffnen. Da ist der Sicherungshalter für die Türen, Heckklappe und (wenn verbaut) die schwenkbare AHK.
Das ist dort, wo beim Diesel auch Ad-Blue eingefüllt wird.
Welche Sicherung es gebau ist, kann ich jetzt aber nicht genau sagen.

Hi Julian,

die Tür ist tatsächlich richtig geschlossen, kein Spalt mehr offen und trotzdem ist die Lampe an.

Ja ich habe einen 7 Sitzer ohne AHK.

Also soll ich lieber noch warten mit dem abklemmen der Batterie ? Nicht dass ich am nächsten Morgen dastehe und nix mehr schießen kann.

Hier mal ein Foto von dem Kabelbaum der da unten in diesem Kanal ist und ständig Bewegung durch das öffnen/ schließen der Tür hat.

Von Hand kannst du immer schließen.
Wurde schon einmal probiert, ohne Kraftbegrenzung zu schließen? Würde ich im aktuellen Zustand aber auch nicht unbedingt ausprobieren. Ist eher ein Thema, wenn die Tür (z.B. im Winter) nicht ganz schliesen will.

Das kann sein, sollte sich aber eigentlich von selbst wieder resetten.
Ist meiner Meinung nach nur bei einem Tausch einer der Komponenten erforderlich, Motor oder Steuergerät.
Wenn es aber so sein sollte, daß Du das Fahrzeug abgegeben hast und alles funktioniert und nach der Reparatur nicht mehr, dann würde ich der Werkstatt ganz heftig auf die Finger klopfen. Dann selber zunächst nichts unternehmen und ab zur Werkstatt.
Was wurde denn überhaupt alles repariert?

Hi Julian,
ich weiß nicht wie das geht - müsste dann ja irgendwie an den Türmotor ran und den ggf. ausbauen weil momentan kann ich nur mit viel Kraft zuschieben.

Hi HB,

ich hatte einen Hecktreffer auf der anderen Seite, ich hab da jemanden fahren lassen der keinen Schulterblick gemacht hatte. Also Fachwerkstatt da Vollkasko.
Direkt nach dem Unfall blinkerten die gesamten Anzeigen wie wild, Auto sprang nicht an - stand gottseidank auf Parkplatz direkt neben Unfallort. Am nächsten Tag ich hin, starten ok, Werkstatt.
Die Werkstatt hatte da das Blechteil (Seitenwand?) rausgebaut ein neues bei Seat bestellt und eingeschweißt sowie Rückleuchte und Katzenauge unten getauscht.

Hatte in dem Stress nicht auf die Schiebetürproblematik geachtet, das fiel mir erst bei der Abholung nach der Schadensbehebung auf. Versicherung meinte, das hängt nicht mit dem Hecktreffer auf der anderen Seite zusammen - kannst selbst finanzieren …
Komisch ist auch irgendwie, dass wenn ich in der Stadt unterwegs bin sehr oft an der Ampel die Start stop einen manuellen Motorneustart fordert, das kannte ich so vorher nicht.

Das mag ja sein, daß die Versicherung nicht zahlen will, aber in diesem Fall ist nicht die Versicherung Dein Ansprechpartner, sondern die Werkstatt, die repariert hat. Die wird vermutlich aber auch abwinken, so daß, zumindest nach meiner Einschätzung, ein Rechtsstreit unausweichlich sein wird und ein Gutachter sich dem Problem annehmen muss.

Das Schließen ohne Kraftbegrenzung läuft über den Motor. Dazu muss die Zündung eingeschaltet werden und dann der Knopf in der Mittelkonsole gedrückt und gehalten werden. Da darf dann aber wirklich nichts im Türbereich sein, weil der Motor dann mit voller Kraft zu macht. (Steht auch im Handbuch beschrieben).

Hattest du die Sicherung jetzt einmal gezogen?

Ich würde aber auch nochmal der Werkstatt auf die Finger klopfen. Wenn die Tür vor der Reparatur normal gefahren ist, dann müsste sie das jetzt auch tun. Ist evtl die Sicherung für die Tür defekt?

Guten Morgen :smiley:

ich hab im Moment sehr viel um die Ohren, alleinerziehend von Teenagern mit Liebeskummer :joy:

Also das drücken und festhalten der Taste in der Mittelkonsole hatte keine Wirkung, oder meintest Du einer sitzt vorne und drückt und hält und ich schiebe manuell gleichzeitig zu ?

An die Sicherung im Kofferraum bin ich noch nicht rangegangen, wie gesagt 10h Arbeitstag und dann um die Kinder kümmern, Haushalt usw. also noch nicht geschafft. Mal sehn ob ich es heute Abend hinbekomme.

Also soll ich so vorgehen, Sicherung ziehen, warten, dann wieder rein und schauen ob sich was getan hat. Falls nicht Batterie über Nacht abklemmen.

Die Werkstatt nimmt sich diesem Fehler nix an, einen Rechtsstreit möchte ich erstmal nicht anfangen.

Habt nen tollen Tag,

LG Ralf

Hallo Julian,

ja da war was; auch nach einem Hecktreffer.

Ich weiß nur nicht mehr genau, ob dies die Tür oder die Heckklappe betraf und wie die Geschichte ausgegangen ist. Dazu müßte man noch einmal alle Beiträge dazu raussuchen und durchlesen.

Auch der Hinweis hier in einem anderen Thread zum Thema elektr. Fensterheber, wonach eine nicht mehr ganz frische Batterie der Übeltäter war, sollte überprüft werden, auch wenn vielleicht sofort der Einwand kommen sollte “aber die andere Seite funtioniert doch”. Manche gleiche Bauteile reagieren manchmal völlig unterschiedlich auf Unterspannung.

aha, mein Freundlicher sagte nach dem Fehlerauslesen, dass meine Batterie (6Jahre alt) mal so langsam getauscht werden sollte… also könnte da auch ein Fehlerverursacher sein ? Wie gesagt ich schau mal wenn ich Zeit habe und melde mich.