Wer kann mir einen Anhaltspunkt für die Drehzahl geben?
oder wenigstens das Geräusch beschreieben (hoch/tief).
Bin grade dabei eine günstige Reparaturmethode für die Sek.L.p. zu finden…
Vielen Dank mal im Voraus.
greez
Chris
Wer kann mir einen Anhaltspunkt für die Drehzahl geben?
oder wenigstens das Geräusch beschreieben (hoch/tief).
Bin grade dabei eine günstige Reparaturmethode für die Sek.L.p. zu finden…
Vielen Dank mal im Voraus.
greez
Chris
Hallo,
die Sekundärluftpumpe läuft sehr hochtourig, hohe Frequenz.
Ich habe die Dinger schon häufiger bei Pierburg in Prüfständen gesehen, die wir betreut haben.
Vorsicht, Stromaufnahme dann ca. 60 Ampere.
Gruß
Du arbeitest bei Pierburg? Kannst du genauere Zahlen herausbekommen?
60A? Da gibt es doch die Formel P=U*I (P=12V*60A; P=720W)
Ist das nicht etwas viel für den mini Motor bzw. für die beiden Käbelchen die jeweils 3mm mit Isolierung haben?!
Danke mal.
Verschneiter Gruß
Chris
Über die Drehzahl kann ich auch nichts sagen, aber die Mini-Elektronik hat Induktivitäten verbaut, die einen Maximalstrom von 10 Ampere verkraften (Aufdruck). Das würde maximal 120 Watt bedeuten.
Meine Pumpe ist wohl nicht wirklich reparabel, suche immer noch eine…
Induktivitäten verbaut?
Naja, aber warum so einen hohen Strom bzw. so eine hohe Leistung? Der Motor muß doch lediglich so ein dünnes Lüfterrädchen antreiben! Versteh ich mal voll nicht, aber vielleicht irgenjemand vom Forum.
Ich habe meine Sch…luftpumpe gewaltsam in ihre Einzelteile zerlegt, nachdem es darin gerasselt hat wie in einer Rassel; das heißt eine Neue rein oder garnichts rein. Interessiert keinen, oder??
danke mal
greez
Chriz
Ja, es sind Induktivitäten verbaut, und zwar in der Plus und Minusleitung je eine 20µH 10A Drossel (IIRC) und parallel zu dem Ganzen vor und nach den Drosseln je ein kleiner Kondensator (wenn ich das richtig gesehen habe). Entweder dient das zur Funkentstörung oder es ist irgendwie fürs Steuergerät um im Falle des Nichtfunktionierens einen Fehler zu erkennen.
Ich hab jetzt optisch alles wieder zusammen-- ohne Motor und Lüfterrad und werde im Januar den TÜV mal aufsuchen müssen. Wir werden sehen was dabei rauskommt.
Hast du den Motor noch so, das darauf Daten lesbar wären oder läuft der etwa noch? Da ließe sich dann doch einiges messen. Bei mir hats den Motor erwischt, der ist völlig verrostet. Hatte schon daran gedacht, einen Motor aus dem Modellbau zu nehmen, aber nicht auf gut Glück, da die auch nicht gerade billig sind.
Ach so,
der Rostklumpen soll ein Motor sein…
Sorry aber da geht Null.
Ich habe Ihn mit der Welle in den Schraubstock gespannt und habe versucht da was zu drehen => 4get it
ich werde das teil auch wieder zusammenschrauben und dann wieder rein stellen.
Bei meinem ist anscheinend die Welle stehen geblieben und auf Grund dessen oben auf der Platine die Leiterbahn so heiß geworden dass da nun ein schwarzes Loch ist. Also werden die Spulen nicht als Motorschutz dienen
Was meinst du einfach einen Motor like this:
Conrad 244473 F0
und dann ein Poti davor.
wo liegt das Problem?!
greez
Chriz
Der Motor von C. klingt nicht schlecht, er hat auch fast die Maße des originalen Teils. Aber wofür soll da ein Poti rein?
Mit dem montierten Flügelrad fällt die Drehzahl doch sowieso ab und der Rest ist wohl machbar.
Hast du die Verbindung zwischen Motor und Flügelrad problemlos trennen können (zerstörungsfrei)? Da muss ich mir wohl ein Teil drehen lassen, damit es wieder passt :?
Hi,
Poti wegen der Drehzahlregulierung…
Ich habe das obere Teil abgeflext, und dann das Rad abgezogen.
Naja, zerstörungsfrei ist anders aber da ich Werkzeugmechaniker gelernt habe ist das mit dem Teil Drehen kein Problem
Ich würde es mal Probieren ich will aber einen Überlastungsschutz für den Motor. Da bist du ja der Fachmann oder
greez
Chriz
Ich hab das Teil mit einem Dremel „demontiert“ , daher muss ich das auch neu haben.
Überlastschutz für den Motor würd ich nicht mit nem Poti versuchen, das müsste bei der Leistung ein riesen Teil sein. Entweder eine normale Sicherung passend zum Motor oder eine Thermosicherung, eventuell selbstrückstellend?
Wenn du die Befestigung für das Lüfterrad tatsächlich drehen solltest wäre ein zweites für mich doch eventuell auch machbar, oder ? Kostenerstattung ist selbstverständlich, nur bräuchte ich dem Dreher nix mehr zu erklären, was schon vieel Wert ist.
Wäre natürlich selbstverständlich unter Galaxy Kollegen 8)
Ich meinte den Poti wegen Drehzahl, aber selbst da muß er schon was aushalten…
Du meinst ein Bimetallschalter oder?
Conrad: 535290-LN
wäre sowas in Ordnung?
Meinst du wir sollen uns mal ins Abenteuer stürzen?
Der Schalter ist prizipiell richtig, aber ob der ins Gehäuse mit passt?? Ich habe noch einen kleineren gefunden 534021-62 für 90 Grad. Im Motorraum ist es doch immer recht warm, da denke ich 90 Grad sind schon sehr niedrig, eventuell ist eine höhere Schalttemperatur besser (130 Grad sollten doch auch gehen?). Die Frage ist nur, ob die großen Dinger flink genug sind um ein Durchbrennen zuverlässig zu verhindern, denn gerade die Bimetall-Teile haben doch einiges an Masse und müssen sehr guten mechanischen Kontakt zum Objekt haben. Eventuell wäre da 534064 - 62 besser, ist zwar nicht rückstellbar, aber kleinere Eigenmasse. Sowas ist häufig in Kaffeemaschinen drin und hat auch eine schöne kleine Bauform.
Ich denke, ich werde versuchen, die Pumpe wieder zum Leben zu erwecken, da die Autoverwerter hier nichts passendes liegen haben. Wenn du die Werte für die elektronischen Bauteile noch brauchst, würde ich das nochmal ausbauen und nachschauen.
Ansonsten nichts wie ran an die Pumpe =D> =D>
Günstigste Methode ist ausbauen und austauschen. Sonst ists Essig mit der AU beim TÜV. Die werte passen dann vorne wie hinten nicht. Sieht auf dem ersten Blick aus wie ausgefallene Lambda-Sonde. Das AU-Meßgerät zeigt immer zu hohe Werte.
Abba, die Pumpe hat doch nur am Anfang was zu melden wenn der Motor noch kalt ist!
oder nicht?
ich glaube die bekommt man auch nicht unter 200€ da finde ich die Lösung fast günstiger, einst du nicht.
greez chriz
Bei einem Neupreis von etwa 400 Doppelmark ist ein Reparaturversuch wie beschrieben sicher kein Fehler. Ich werds auf jeden Fall versuchen und dann in Kürze den TÜV aufsuchen…
Dachte ich auch mal und nicht nur ich, sondern auch der Ford-Meister.
Aber: Pumpe alt nix AU; Pumpe neu
AU ok.
Also läuft das Ding mit verminderter Drehzahl wohl auch bei warmen Motor.
Zur Leistung von dem Teil: Wenn ich morgens aus der Garage fahre, geht die Pumpe 15 sek. nach dem Motorstart an, beim Anlaufen muß das Ding einen ganz ordendlichen Strom ziehen, die Beleuchtung wird für einen Augenblick sehhhhhhr dunkel.
Ich habe jetzt mal eine neue von BMW günstig erworben, die aussieht als würde sie passen!
ich teste die mal und suche dann den AU-Menschen auf!
Das ist aber schon sehr behindert wenns daran liegt!
Aber ich habe nochmal einen FehlerCode => P0102
der hat anscheinend was mit dem Luftmengenmesser zu tun…
weiß jemand wie man den Testen kann?!
oder zumindest die Spannung die an dem Stecker anliegen soll/muß.
Greez
Chriz
ich glaub nicht dass die nach der kurzen, lauten Phase noch läuft, sondern ich denke eher an einen gespeicherten Wert, der dem Steuergerät den Fehler meldet. Das deckt sich auch mit den Funktionsbeschreibungen von Pierburg zu dem Thema.
Nur, woher weiss das Steuergerät, dass die Pumpe nicht läuft? Könnte über die Stromaufnahme sein oder durch eine Druckschalter im Weg zm Krümmer. Da hab ich allerdings noch nichts gefunden, was Messwerte weitergeben könnte. Somit bleibt die Stromaufnahme und die könnte man notfalls simulieren.
Hat jemand schon mal gemessen, wieviel Strom die Pumpe nun wirklich zieht? Dass das Licht soviel dunkler wird, wie beschrieben, ist schon merkwürdig, das hatte ich bei mir nicht, als die Pumpe noch lief. Die Bauteile in der Pumpe deuten auf eine Leitung von maximal 100 W hin, das ist weniger als die heizbare Heckscheibe und andere Verbraucher, das sollte die Bordelektrik doch locker wegstecken. Ist die Pumpe bei dir eventuell schon schwergängig, so dass sie deutlich mehr Strom braucht?
Hi
auch mit neuer Pumpe zeigte sich dieses Bild. Es ist auch nur im Einschaltmoment. Eine Dauer-Leistung von 100W (~8A) könnte hinkommen, bei mir ist eine 30A-Sicherung im Zusatzkasten im Motorraum verbaut. Das wären dann max. 360W Leistung. Bei 100 W ergibt sich im Einschaltmoment das 8-10fache = 800 bis 1000W (~66 - 83A)für weniger als 1 Sekunde. Das die Sicherung das mitmacht liegt an der Trägheit und der kurzen Belastungsspitze.
Wer kann denn mal bei Ford ein wenig „dumm“ fragen obs nen Schaltbild gibt? Ich habs da ein wenig übertrieben.
Hallo,
zur Stromaufnahme des Gleichstrom Elektromotors:
Beim Starten bildet der Motor einen „Kurzschluss“. Es fliesst soviel Anfahrstrom I=U/R. Bei stehendem Motor kann der Widerstand der Ankerwicklung gemessen werden. 12Volt ist bekannt. Ob hier ein Einschaltstrombegrenzer mit verbaut ist, weiss ich nicht.
Sobald sich der Motor dreht wird eine „Gegenspannung“ induziert. Ein Gleichstrommotor ist nichts anderes als ein Generator. Bei der erreichten Solldrehzahl wird nur noch soviel Strom fliessen, wie benötigt wird, die Reibungskräfte usw. zu überwinden.
Das Einschalten des Motors kann ich auch bei mir bemerken.