DPF regeneriert nicht richtig bzw. bricht ab

Hallo zusammen,

da mich mein DPF zum Wahnsinn treibt, hoffe ich ein paar Infos zu bekommen.
Zur Vorgeschichte:
Nachdem ein Schlauch für den Differenzdrucksensor DPF komplett verschmort und der DPF gut voll war (optisch nach Ausbau), wurde dieser von einer Fachfirma gereinigt und durch eine freie Werkstatt inkl. neuem Differenzdrucksensor angelernt.
Nach ca. 500 km kam wieder die Meldung DPF regenerieren. Nach der Fahrt auf der Autobahn nach Betriebsanleitung war der Fahrzeugstatus ok, jedoch die Glühwendel und die Motorsteuerlampe an. In der Werkstatt war große Ratlosigkeit und auch eine VW Werkstatt hatten keine Erklärung. Genügend Euros ärmer und im Endeffekt zwei Zwangsregenerierungen später war das Problem vorerst gelöst.
Habe mir daraufhin VCDS gekauft, da ich eine Zwangsregeneration auch selbst machen kann.
Jetzt ca. 1000km nach der Werkstattodyssee taucht wieder die Meldung DPF regenerieren auf.
Dank VCDS Zwangsregeneration ausgelöst, Temperatur vor Abgasturbo steigt auf 750°C, Temperatur im Partikelfilter steigt auf 512°C und die Beladung fällt, jedoch nur bis 22,9%. Leider fiel dann die Temperatur komplett zusammen und die Regeneration hatte sich anscheinend beendet, wobei jetzt auch wieder zusätzlich die Glühwendel blinkt.
Fehlerspeicher sagt wieder mal Partikelfilter Bank0.
Nun meine Fragen:
Sollte die Beladung nicht weiter nach unten gehen?
Welche Werte sollte ich im Auge behalten?
Ist der DPF komplett im Eimer?
Welche Daten bräuchtet Ihr noch um mir evtl. helfen zu können?

Danke im Voraus.

#1

Wenn der Glühwendel blinkt steht doch was im Fehlerspeicher.
Dein Dicker will Dir was mitteilen…

#2

Der DPF kann nicht im Eimer sein (er ist ja selbst einer, ein Ascheeimer…)

Ist die aschemasse im MSG rückgesetzt worden? MWB 68.2 Auslesen.

Ist der diffdruck im LL so zw. 5 und 22 mbar?

Misst der diffdrucksensor Umgebungsdruck bei Motor aus?

Ladeluftstrecke dicht?

AGR schon gereinigt?

Dem Problem muss man sich wohl von softwareseitig nähern…Wenn die Hardware intakt ist…!

#3

Brutalotip:

Dünnes eisenrohr (2mm) nehmen und mittig durchpolken!

Hat wohl noch keiner versucht, aber wenn es eh alles hin ist, wäre es den Versuch wert.

Die Nachwelt wäre dir ewig dankbar…:wink:

#4

Wurde zurückgesetzt

siehe unten

Ladeluftstrecke und AGR noch nicht in Augenschein genommen

Daten:
Stand:
Dienstag,25,Juni,2013,19:30:55:34860
VCDS Version: DRV 11.11.5
Datenstand: 20130405

Adresse 01: Motorelektronik (03G 906 016 JP)

19:30:30 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
28.4 % Beladungs- koeffizient
5.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert

19:30:30 Block 067: Partikelfilter (Abgaswerte I)
12.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
12.0°C Temperatur im Partikelfilter
0.00 Druckdifferenz Partikelfilter
-10.20 Offset Differenzdruck

19:30:30 Block 070: Partikelfilter (Regenerationsstatus II)
00000000 Status 4 Regeneration
6589.4 s Regenerations- zeit
0.0 Erfolglose Regenerationen
0.0 Erfolreiche Regenerationen

Leerlauf:
Dienstag,25,Juni,2013,19:32:44:34860
VCDS Version: DRV 11.11.5
Datenstand: 20130405

Adresse 01: Motorelektronik (03G 906 016 JP)

19:32:32 Block 068: Partikelfilter (Abgaswerte II)
28.4 % Beladungs- koeffizient
5.0 Aschemasse
0.0 % Aschelernwert

19:32:32 Block 067: Partikelfilter (Abgaswerte I)
132.0°C Temperatur vor Abgasturbolader
54.0°C Temperatur im Partikelfilter
12.75 Druckdifferenz Partikelfilter
-10.20 Offset Differenzdruck

19:32:32 Block 070: Partikelfilter (Regenerationsstatus II)
00000000 Status 4 Regeneration
6589.4 s Regenerations- zeit
0.0 Erfolglose Regenerationen
0.0 Erfolreiche Regenerationen

Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03G-906-016-BRT.lbl
Teilenummer SW: 03G 906 016 JP HW: 03G 906 016 JP
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 9771
Revision: --H05— Seriennummer: VWZ1Z0G2916466
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 00011 888 181093
VCID: 7AF523B9365775C86F8

1 Fehler gefunden:
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 000 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 173117 km
Zeitangabe: 0

Freeze Frame:
Drehzahl: 903 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
Tastverhältnis: 24.1 %
(keine Einheit): 25.50
Temperatur: 19.8°C

Readiness: 1 1 0 0 1

Hilft das jemanden weiter?

#5

Ist vielleicht auch eine Idee. Nicht zur Nachahmung:

Da der Schlauch des +Drucks bei mir abgefault war, kann ich sagen das die Regeneration nie stattfand und auch nie eine Fehler auftrat. Ein Schelm der böses denkt.

#6

Noch eine kurze Info zum Fehler:
Der Additivtank wurde vor vier Monaten bei der Vertragswerkstatt kontrolliert und war voll. Zuwenig Additiv kann also ausgeschlossen werden.

#7

DU hast einmal einen Diffdruck von 0 !

Das kann nicht sein. Der 12,xx mbar im LL nach Spülen ist ok, wobei das auch von der Rußbeladung, die mit 28 % nicht wenig ist, abhängig ist…

ich tippe (aus dem Bauch heraus!) auf den Diffdruck sensor. Schick mir per PN deine Mailadresse.

Die Aschemasse würde ich nach Spülen NIE auf 0 setzen, sondern 10 oder 15 g wählen…weil er sonst wohl zu häufig (oder gar nicht?, wie in deinem Falle) regeneriere…

#8

Ja, bei Motor aus. Da sollte das meiner Meinung so sein

Das müßte bei mir der Wert 5 sein? Zu diesem Zeitpunkt hatte ich kein VCDS und es wurde von der freien Werkstatt wohl so eingestellt (nach Angaben von dpfclean).

Zur PN: Du hast Post!

#9

Ok.

Irgendwie glaube ich nicht mehr an den Diffdrucksensor…

Aber: funktioniert die Additivdosiepumpe?

Denn dann regeneriert er nicht vollständig! Weil Russabbrandtemp zu hoch!

#10

So, m16,
jetzt sind wir so weit wie ich auch schon mal war, jedoch die Fachwerkstätten von Blödsinn aus gingen. Im Thread www.sgaf.de/content/dpf-120000-selbst-reinigen-312093 steht, dass das Additiv dem Kraftstoff zugeführt wird, aber wann? Der Stecker am Additivtank hat vier Anschlüsse, wo kann ich messen und wann?
Gibt es doch einen Füllstandssensor des Behälters oder ist es tatsächlich so, das der Füllstand nur durch kompletter Demontage per Sichtkontrolle kontrolliert werden kann? Vier Kontakte würden ja auf eine Pumpenansteuerung und Mengenanalyse zutreffen.
Ich hoffe es kann hierzu jemand eine Aussage treffen.
Danke.

#11

Additivzuführung wohl nach jedem Tankvorgang (alles andere wäre unlogisch)

Füllstandsüberwachung muss ja vorhanden sein, weil er einen fast leeren Additivtank anmeckert!

Wie die pumpenansteuerung geschieht: ?

Es ist halt eine Möglichkeit, das Problem zu erklären. Eine von vielen…

Wenn er nicht automatisch regeneriert heißt das doch: diffdruck ist lange ok, plötzlich steigt er aber an…Dann kommt: bitte zwangsregeneration…

Ich verstehe auch nicht ganz, wieso er dann nicht auf 0 runterregeneriert, sondern dir eine russbeladung von 21% anzeigt…?

#12

Hallo m16,

gestern war ich mal unter dem Dicken. Im Additivtank ist also definiv genügend drin von der goldgelben bis braunen Suppe.
Ob die Additivpumpe läuft? Tja das ist die Frage, da ich nicht weiß wann diese angesteuert wird.
Mit 12V angesteuert, ergibt sich ein Klack und es ist wieder Ruhe. Gehe mal davon aus, das es sich um eine getaktete Membranpumpe handelt.
Soweit gehe ich mal von OK aus, wobei mir immer noch nicht klar ist, wo das Satacen hin gepumpt wird (Schlauch verschwindet zwischen Bodenblech und Tank. Selbst mit Licht und Spiegel ist nicht viel zu erkennen).
Zwangsregeneration hab ich gestern auch nochmals probiert, wobei das Ergebnis wiedermal negativ war.(nach LOG-Datei hätte die Regeneration allerdings gut ausgesehen: Partikelfiltertemp. steigt bis auf 618°C, der Beladungsstand von 65% fallt innerhalb von 8 Minuten auf 20,9%)
So, jetzt bin ich fast der Meinung, das Du mit dem Wert der Aschemasse recht hast. Ich tippe jetzt fast darauf, das dieser zu niedrig angesetzt wurde.
Als absoluter VCDS-Neuling bin ich gespannt, wo ich diese Einstellung ändern kann.

#13

Hallo m16,

ein dickes Dankeschön an Dich. Dein erster Verdacht, das die Aschemasse wohl etwas blauäugig eingestellt wurde, hat sich jetzt erst mal bewahrheitet. Nach mehreren Regenerationsfahrten und dem immer selben Ergebnis von 20,8 % Beladung, habe ich jetzt einfach mal den Aschewert auf Verdacht hochgesetzt (falls jemand frägt, ja, der Wert hat 2 Stellen mehr beim Einstellen).
Werde das Ganze im Auge behalten und mich ran tasten.

#14

Bitte gib unbedingt Rückmeldung. Wir wollen nicht dumm sterben und diese Erfahrung vor allem in den Pedia Artikel mit einfließen lassen.

habe dir was per PN zum DPF geschickt…

mfg

#15

Hallo,

um Gottes willen, ich lasse hier niemanden dumm sterben.
Ich habe in den Tiefen des SGAF’s zwei Bilder gefunden, auf denen die Anpassung des Aschewertes mit VAGCom zu sehen war.
Leider finde ich die Bilder aktuell nicht.
Werde aber selbst am Wochenende VCDS nochmal anhängen und ein paar Screenshots hier rein stellen.
Könnte allerdings bis Sonntag dauern.

Gruß Martin

#16

Hallo m16,
hab’s jetzt doch noch per Zufall gefunden: www.sgaf.de/content/dpf-waschen-additiv-tank-auffuellen-20-tdi-318967 #23.

Hab das Bild mal schnell hier „geklaut“ und den Aschemassewert eingekringelt.
Bei mir stand vorher für die Aschemasse 517 drin. Zu Testzwecken hab ich einfach den Wert 1517 rein geschrieben.
Und siehe da in 68.2 zeigt danach 15 an. Zugleich berechnet der Dicke die Rußbeldung runter und
jetzt kommt’s, der Differenzdruck"mess"wert wird auch runter gerechnet.
Der Messwert ist leider kein echter Messwert, sondern ein berechneter Messwert! :shock:
Das hätte ich so nicht erwartet.
Wenn noch gewünscht, mache ich natürlich noch Screenshots von meinem Dicken.

Gruß Martin

#17

Die wurden wahrscheinlich entfernt.
Screenshots von VAG-VOM bzw. VCDS dürfen aufgrund von Copyrightsbestimmungen nicht veröffentlicht werden.

#18

Oh, sorry,

soll ich das Bild (Komentar #16) schnell wieder raus nehmen?

Gruß Martin

Edit: Mist, ich kann’s ja nach einer Antwort nicht mehr editieren

#19

Ich habe es rausgenommen.