DPF-Flüssigkeit bei 56.000 km "schon" leer ?

Hallo Zusammen,

ich vor 2 Monaten einen gebrauchten Alhambra gekauft und jetzt ist die berüchtigte, blinkende Vorglühlampe angegangen. Den Grund (DPF-Flüssigkeit leer) und die damit (unvermeidlichen) Kosten habe ich schon selber rausgefunden.

Trotzdem habe ich noch zwei Fragen:

1.Ist das normal, das die Flüssigkeit „schon“ bei 58.000 km leer ist ?
2.Wir der Pegel bei der Inspektion überwacht ? Ich habe das Fahrzeug mit frischen Inspektion + Gebrauchtwagengarantie erstanden. Jetzt würde mich natürlich Interessieren, ob in Kostenmäßig nochwas nachfordern kann oder das ganze unter pers. Pech verbuche.

Gruß 19September

#1

Hi

Ich denke es kommt auf das Streckenprofil nd die damit verbundenen Regenerationen an wann es leer wird

Und nachfordern kanst du vieles, ob du es bekommst steht auf einem anderen Blatt, aber nachfragen kostet erstmal nichts

Gruss GG

#2

hallo,

Nein es ist nicht möglich das sie schon Leer ist! Entweder ist der Geber kaputt oder jemand hat am Tacho geschraubt…

#3

soweit ich weis wird bei jedem Tanken eine gewisse menge von dem Zusatzmittel bei gemängt !?
also hat es nicht mit der Regeneration zu tun.

ich tippe auch auf Tacho manipulation, oder das der Geber was hat.

lg

#4

Oder aber der Durchschnittsverbrauch lag bei >15 l/100km

mfg

#5

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Tips. Gibt es in der Fachwerkstatt eine Möglichkeit,
den ungefakten Kilometerstand rauszufinden ?

Gruß 19September

#6

Erstmal bei VW bzw Seat die Historie abfragen, machen die aber oft nicht ganz freiwillig von wegen Datenschutz

#7

Wenn du den Ali gebracuht gekauft hast, hat der bestimmt schon ein paar Km mehr als 58t runter, doer? Wieviel Gesamtlaufleistung hast du denn jetzt? Beim Fahrzeugkauf bzw. Inspektion wird das Additiv normalerweise nicht nachgefüllt!

#8

Ich glaube nur über die Historie.

Wenn beim „Tachodrehen“ gepfuscht wurde (nur Kilometer des KI verändert), kannst Du mit dem aktuellen VCDS den Kilometerstand des Motorsteuergerätes errechnen lassen. Wenn der „Tachodreher“ sein Handwerk verstand, dann nicht. Denn dann ist auch das Motorsteuergerät verändert.

Gruß
t.klebi

#9

Moin, bzgl. Laufleistung einfach zum Freundlichen, wenn Inspektionen dort gemacht wurden, stehen die auch im Computer!!! Und auch alles andere!!!

#10

Ich glaube man darf Leuten die ihren Tacho verdrehen bzw. verdrehen lassen, schon ein wenig Cleverness unterstellen.

Mit anderen Worten, wenn das jemand langfristig durchzieht, steht nichts im Computer des Freundlichen.

#11

Moin, wenn das Auto beim Freundlichen-Vertragshändler zu einer Inspektion oder Reperatur war, wird das in einer Fahrzeughistorie hinterlegt, mit Kilometerangabe, nicht im Speicher des PKW, siehe auch #6. Defakto, einfach mal beim Freundlichen auftauchen und nachfragen. Das andere ist soweit klar, das wenn das einer kann, man im Speicher des Auto´s nichts mehr findet!!!

#12

Auch Moin, wenn das Auto mit variablem Serviceintervall unterwegs ist, gab es bis 58000km nur einen Service. Ein versierter Tachodreher wird das auch wissen…

Oliver

#13

Überlege einfach mal in Ruhe, wie man vergehen würde, wenn man das Tachodrehen langfristig plant und mehrfach durchführt. Ich bin sicher Du kommst alleine drauf.

Dann stimmt Fahrzeughistorie mit dem Tachostand in KI und Motorsteuergerät und alle sind glücklich. :evil:

Gruß
t.klebi

#14

wenn das Auto wegen irgendetwas in der Werkstatt war, ob das ein Birnenwechsel oder sonst was war, steht das im PC mit der Km angabe drin und fragen kostet ja nichts…

1 „Gefällt mir“

#15

Beispiel:
Das Auto hat ein 15.000 km Service-Intervall und fährt 30.000km p.a.
Nur jeder 2. Service wird in der Fachwerkstatt gemacht. Einmal im Jahr geht es die freie Werkstatt, danach werden 15.000km zurückgedreht, das nächste mal in die Fachwerkstatt mit schickem Stempel im Serviceheft.
Die Fahrzeughistorie ist nicht viel mehr wert, als der Tachostand im KI. Wer das nicht einsieht, dem ist nicht zu helfen.

Gruß
t.klebi

2 „Gefällt mir“

#16

Moin, „t.klebi“ ist schon klar, aber er sagt ja vor 2 Monaten gekauft mit Inspektion und … ist der Wagen den in freien oder Vertragswerkstätten gewartet??? Und 58000 in 5 Jahren ist ja ok. Wer war den Vorbesitzer??? Ist das ersichtlich???

#17

Das Auto hat ein 30.000km Serviceintervall, und ist angeblich 58.000km gefahren. Da braucht man noch nicht mal groß zu tricksen. Klar ist da der eine Stempel für den 30.000km-Service im Heft (plus den für den Übergabeservice), und auch im Seat-Servicecomputer vermerkt. Alle anderen Arbeiten wurden ohne Stempel in „freien“ Werkstätten erledigt (wenn überhaupt).

(Kann so sein, muß natürlich nicht).

Oliver

#18

Meinst Du?
Andere würden sagen, das ist verdächtig wenig. Insbesondere im Zusammenhang mit der Ausgangsfrage.

Gruß
t.klebi

#19

Moin, also 10.000 km p. Anno ist für Privat normal. Als Außendienstler bißchen wenig. Deshalb sollte der TE noch ein paar Info´s beantworten, wie Serviceheft, Vorbesitzer, wo gekauft … Wobei natürlich bei 58000 schon leer ist etwas merkwürdig, aber wundern tut mich bei den heutigen PKW´s nichts mehr. Kriegst die ersten Autos die ständig Online sein werden…???