DPF-Flüssigkeit bei 56.000 km "schon" leer ?

#20

Was soll das Ganze?
Eine Jahresfahreleistung von 10.000 km ist unterdurchschnittlich. Ein leerer Tank DPF-Tank ist bei einer tatsächlich Fahrleistung von 56.000 km technisch schwer erklärbar.
Tachostände lassen sich manipulieren und sollen der Sage nach auch tatsächlich schon einmal manipuliert worden sein. Servicehefte, Vorbesitzer, Fahrzeughistorien sind als Nachweis ungeeignet.

19september kann eventuell eine Manipulation nachweisen. Er kann aber niemals den Gegenbeweis erbringen.

Gruß
t.klebi

#21

das Auto müsste jetzt Real bei ca 110-130tkm sein.

Es reicht ja das irgend etwas mal war, Türschloss hat geklemmt, Fernbedienung ging nicht ist ja egal und der Vorbesitzer war mal beim Freundlichen mit sagen wir 80tkm schon stehts im PC…

Fragen KOSTET NICHTS!!

1 „Gefällt mir“

#22

Moin, Hallo „t.klebi“ —Was soll das Ganze? Eine Jahresfahreleistung von 10.000 km ist unterdurchschnittlich??? Habe meinen Galaxy am 18.12.2009 zugelassen mit 152000 Km - jetzt hat er knapp 170000 - und nun??? Glaubst du jeder Statistik die du siehst?? Und nur weil durch die Außendienstler der Kilometerdurchschnitt nach oben gedrückt wird… Vielleicht sollten wir hier mal eine Statistik erstellen lassen. Ich kenne genug Leute die unter 10000 km im Jahr mit ihrem Auto fahren

#23

Ja

Nein

Schön für dich.
Ist bei denen auch der DPF-Tank nach 56.000 km leer?

#24

im grundegenommen ist es doch esgal wieviele KM man fährt im Jahr.
Ich bin noch vor kurzem 30 Tkm gefahren…
jetzt komm ich nicht mal mehr auf 7 Tkm…

Fakt ist das es nicht sein kann das dieser Behälter schon leer ist, auser er hat ein Loch, der geber ist defekt oder der KM Stand stimmt nicht…

lg

3 „Gefällt mir“

#25

Moin,

euch ist schon aufgefallen, das es sich um einen Alhambra handelt?

Alhambras haben einen 15 TKM bzw. Jahresintervall!

Somit sollten, wenn gemacht, einige Daten beim Seat Händler vorhanden sein! Sind denn keine Rechnungen vorhanden?

… und zur Fahrleistung, mein 2006er hat erst 55 TKm runter, das ist sicher unterdurchschnittlich aber deshalb sind 58 TKm bei einem 2007er nicht unbedingt zu wenig, bei rein privater Nutzung.

Unser Zweitwagen läuft nur 5500 km pro Jahr. Zusammen sind`s dann bei beiden Autos gut 15 TKM pro Jahr! :wink:

1 „Gefällt mir“

#26

Es ging nicht darum, dass es keine 2007er mit 58.000 gibt, sondern das der Tank bei dieser Laufleistung noch nicht leer sein darf.

Diese Daten und Rechnungen bieten aber nun einmal keine Gewähr, dass die Laufleistung stimmt.

Aber eigentlich ist mir egal. Wenn hier einige Leute schon zufrieden sind, wenn der Tachostand mit den Daten der Vertragswerkstatt übereinstimmt, möchte keine Zweifel mehr schüren. :wink:

Gruß
t.klebi

#27

Moin, hallo „t.klebi“ ich verstehe ja was du sagen willst. Leider sagt der TE im Moment dazu nichts mehr. Und natürlich ist das ungewönlich das der Tank leer sein soll. Mein Dienstwagen kriegen die ja auch nicht hin, zeigt ab und zu Fehler Start&Stopp-Automtik und trotz Aufspielung neuer Software durch das „TSC“ macht er es trotzdem ab und zu. Hallo „TE“ klär mal auf…

#28

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten, komme leider jetzt erst dazu mich wieder einzuklinken.

Zu der Historie: Im Serviceheft sind 4 Inspektionen vermerkt, im Jahresabstand und bei wechselnden Werkstätten (die ersten beiden bei einem Seat-Händler, die letzten Beiden bei 2 freien Werkstätten, wobei die 4. die vom Verkäufer war)

Laut meiner Seat-Werkstatt (wo ich demnächst schonmal einen Termin zu auffüllen habe…) kommt man so einfach auch nicht an die Daten, die den ungefakten KM-Stand preisgeben.

Ansonsten ist der Wagen sehr gepflegt, will sagen: Die üblichen Abnutzungserscheinungen (Pedale, Lenkrad, Gummierung an den Schaltern, Innenausstattung, Steinschläge-Motorhaube, Windschutzscheibe) lassen nicht auf einen km-Stand jenseits der 100.000 schließen.

Leider habe ich somit (bis auf den leeren Tank) keinen triftigen Grund, massive Schritte
(Betrugsverdacht, Sachverständigen selber bestellen,…) einzuleiten.

Mal abgesehen davon: allein die Idee, in einem Auto eine Technik einzubauen, die bis
120.000 km sage und schreibe 1600€ verschlingt (umgerechnet: genug Sprit für ~ 15.000 km !!!)
bloß um Feinstaub (nix Schadstoffe, nix CO²) einzusparen, was auch nur in Ballungsgebieten zählt
und nur eine Bruchteil der Gesamtbleastung ausmacht (Rest: Bremsen, Abrieb, LKW, Industrie,…)
ist dermaßen schwachsinnig…

Wir brauchen effektiven Umweltschutz, aber leider wird bei solchen Geschichten enorm viel Geld sinnlos „vernichtet“, das wäre bei der Forschung nach wirklichen, technische Verbesserungen besser investiert.

Trozdem, vielen Dank… ich habe fertig !!!

1 „Gefällt mir“

#29

der Typ am Schreibtisch tippt deine FIN in den PC drückt Enter und schon hat er deine komplette geschichte von deinem FZG auf seinem Monitor, das größte Problem ist sehr oft das er kein Bock hat…

mein Sharan mit 112tkm sieht aus wie Frisch aus dem Werk, kein einziger Kratzer, innenraum riecht wie neu usw… keine einzige gebrauchspur…

1 „Gefällt mir“

#30

Tja, das mit den Gebrauchsspuren kommt ja auch mit auf das tägliche Fahrprofil an, zumindest was die Optik außen anbelangt ist dies nicht imho unbedingt ein Maßstab.

Unser Dicker z.B. Die täglichen 90 Km auf der Autobahn hinterlassen ihre Spuren. Die Motorhaube, obwohl schon einmal nachlackiert, und beide Kotflügel sehen aus wie ein Schweizer Käse vor lauter Steinschlägen. Auch auf dem Dach und sogar hinten an der D-Säule links sind welche zu finden.

Ich hab mir letztens auch einen anderen Wagen mit rund 207.000 Km innen angeschaut. Schalthebel, Lenkrad aus Kunststoff, Pedale, Sitze … Nichts davon hat auf die nachweisliche Km-Leistung optisch hin gedeutet. Ist ein Langstreckenfahrzeug.

Das können also alles Hinweise sein, muss aber nicht.

#31

Deine Werkstatt vielleicht nicht, aber jeder mit VCDS kann den (rechnerischen) Kilometerstand des Motorsteuergerätes auslesen.

Wenn auch der Kilometerstand des Motorsteuergerätes verändert wurde, kann überhaupt niemand mehr den originalen Kilometerstand auslesen.

#32

Moin, so jetzt ich auch noch mal. Rein Theoretisch wäre ja 4x 15000 = 60000 Kilometer - könnte also passen. Frage wäre also auch, könnte es sein das der Behälter und die Leitungen einen defek aufweisen, das LEER ist. Ist die Anzeige defekt, oder wurde einfach abgesaugt, damit man es hinterher wieder „Teuer“ einfüllen kann???