Diskussion zum Pedia-Beitrag: Batteriemanagement, Batteriewechsel bei Sharan Alhambra III

#20

Hallo -
schau in Beitrag #2
da steht alles.
hast du wirklich eine neue Nassbatterie =Pb= eingebaut ?

Fraglich, wie lange die mit Start/Stop durchhält…

Ich habe seither -18- =AGM= - codiert…

Gruß

#21

Naja sagen wir mal so ist doch mal ein Experiment um zu sehen ob es zutrifft was geschrieben wird oder ob es nur Marktankurbelung ist. Ich mache den Test fuer euch. By the way die bisherige war ja eine AGM. Ich habe im Keller die Aufkleber der alten entfernt und die Schraubverschlüsse darunter gefunden. Interessant die sind so gegossen das man sie zudrehen aber nicht aufdrehen kann. Ich habe es dennoch hinbekommen. Die Vliese innen drin waren bestimmt 1/3 trocken. Als Versuch habe ich destilliertes Wasser aufgefüllt. Danach habe ich das Ladegerät dran gemacht. Anfänglich schnelles Ansteigen der Spannung also wenig Kapazitaet. Ueber Nacht stehen lassen. Spannung deutlich gefallen. Nochmal Ladegeraet dran.Aha nun geht es langsamer mit der Spannung nach oben./ Meine These Die Batterien gehen wegen Fluessigkeitsmangel kaputt nicht unbedingt weil sie mechanisch kaputt sind. Gruesse

#22

Batterie ist neu ! click.gif

#14 … und die Rekuperation funktioniert auch wieder - habe gleich mal das Verhalten mit der neuen Batteriegeloggt cool.gif

In dem eingeringelten Bereich kann man gut das Laden der Batterie mittels Rekuperation beim Bremsen erkennen … Die Generatorspannung wird angehoben und die Batterie mit 30+ Ampere geladen. Kurz darauf stellt das Start / Stopp System den Motor ab.

Schlussfolgerung für eine einfache Diagnose der Batteriealterung und des Batteriezustandes…

Wenn es um die 20 ° hat und die Batterie so ebenfalls um die 20° hat…

Man ist bereits ein wenig gefahren und das Start / Stopp System ist aktiv - der Motor wird beim Anhalten abgestellt…

Es sind keine Grossverbraucher wie diverse elektrische Heizungen aktiviert …

Man kann die Bordnetzspannung beobachten …

**DANN pendelt die Bordnetzspannung zwischen ca. 13 und 14 Volt im Wechsel beim Beschleunigen und Bremsen.
****Bleibt hingegen die **Bordnetzspannung relativ stabil auf einem konstanten Wert sollte man sich die Batterie näher anschauen … mittels Diagnose wink.gif

In den Messwertblöcke 18, 19, 20, 24

exclaim.gif Das ist eine simple GO - No Go Diagnose exclaim.gif

**
**Leider konnte ich bis jetzt nirgends finden ab welchen Parameterwerten das Batteriemanagement die Rekuperation dauerhaft unterdrückt. Ich muss mich dazu erst mal intensiver mit meinen diversen Messwert Log´s der letzten Zeit beschäftigen … eusa_think.gif

1 „Gefällt mir“

#23

Auf Grund meiner Erkenntnisse und Erfahrungen macht es Sinn die Rekuperation zu deaktivieren um

1.) die Batterielebensdauer zu Verlängern. wink.gif

2.) mehr nutzbare Kapazität für Standheizung und Kühlbox zu haben. biggrin.gif

Die Anleitung dazu habe ich im Pedia Beitrag: [426756] ergänzt

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe hier im Forum so ziemlich alles zum Batteriewechsel gelesen, das ich finden konnte, eines konnte ich aber leider dennoch nicht vollständig klären:

Sind im Steuergerät unterschiedliche Ladekennkurven für verschiedene Batterien gleichen Technogietyps (AGM/EFB) hinterlegt oder hat die Codierung des Herstellers keine spezielle Auswirkung?

Ich habe einen Alhambra 7N, Baujahr 2017, 1.4 Benziner mit Start/Stop und die Batterie ist hinüber. (Hatte der ADAC gestern bei mir vor dem Haus zweifelsfrei ermittelt.)

Verbaute Originalbatterie ab Werk:
Moll 70 Ah

——
MOLL

5TA 915 105 B
12V 70Ah 420A DIN
700A EN/SAE/GS
EFB+
——

Ich würde die Batterie gerade gerne selbst wechseln und eine „ Varta Blue Dynamic EFB N70, 70 Ah 760 A“ einbauen.

Man liest hier, dass man nach dem Wechsel bei gleicher Kapazität und Technologie (EFB) nicht unbedingt dem Steuergerät den Wechsel bekannt machen muß. Wenn bestimmte Funktionen erst nach x Stunden fahren funktionieren, habe ich kein Problem, mich interessiert nur, ob die neue Batterie geschädigt werden könnte und ob für die Varta optimierte Ladekennkurven verwendet werden würden im Vergleich zur alten Moll!

Ein teures Programmiergerät lohnt sich für mich nicht, da ich außer dieser Sache nichts besonderes machen würde.

Kennt jemand ein bezahlbares bis 150 Euro mit eigenem Display oder für iOS, mit dem ich die bisherigen Batterieinfos zumindest löschen könnte?

Hatte auch nach einer Ausbauanleitung für den 7N gesucht, aber bisher noch keine gefunden!

Vielen Dank!

Ich kann dir nur sagen wie es bei BMW ab 2007 ist. Da ist es zwingend notwendig, weil nach wenigen tkm die neue Batterie hin ist. Da gibt es tatsächlich andere Ladekurven.

Von daher würde ich das bei VW auch empfehlen.
Ios für Car scanner kann es leider nicht

Ja, BMW wird als unbedingt nötig zum Anlernen aufgeführt:

Kann leider keinen Link posten, wird hier gerade abgelehnt. Habe eine Seite gefunden, auf der steht, dass BMW zwingend angelernt werden muss, VW beim Tausch in selben Typ und selbe Kapazität nicht.

War mir aber nur unsicher ob es auch noch unterschiedliche Ladekennlinien bei gleicher Kapazität und gleicher Art (EFB), aber verschiedenem Hersteller gibt, da man die ersten 3 Buchstaben des Herstellers eincodieren kann wie ich hier öfters las.

Suche gerade immer noch ein einfaches Codiergerät, am liebsten mit eigenem Display und nicht übers Handy, mit dem ich wenigstens die alte Ladekennkurve löschen könnte. Würde mir voll reichen.

Gibts eigentlich Unterschiede zwischen EFB und EFB+?

Weiß jemand ob die Veränderung des Batterieherstellers bei der Codierung einen Einfluss auf unterschiedliche Ladekennlinien hat oder lediglich die Batteriekapazität und Technologietyp (AGM oder EFB) echte Auswirkungen auf die Ladecharakteristik hat?

In anderen Foren las ich, dass die Herstellerauswahl keine Auswirkung hat!