Hallo erstmal, treue Fans,
zunächst vielen Dank an dieses hilfreiche Forum, aus dem wir häufig hilfreiche Infos beziehen konnten!
Wieder einmal ist unser 2001er Alhambra mit dem 1.9 TDI durch den TÜV gefallen. Das schöne: Er ist nur 160 tkm
gelaufen. Das schlechte: Er zeigt die typischen Alterserscheinungen.
Nun weiß ich ja, dass hier einige Leute mit exzellenten Schrauberkenntnissen unterwegs sind und ich schon stolz wie Oscar war, zB das Scheibenwischergestänge wieder gängig gemacht zu haben, aber die Ansage vom TÜV entmutigt doch etwas:
Die Querträger vorne sind beidseitig durchgerostet. Mit notwendiger Erneuerung des Auspuffs mindestens 900€ Reparaturkosten. Dieser Thread geht auf das Schweißen ein, uns wüde ähnliches Erwarten, falls ihr dennoch Bilder wünscht, kann ich ja mal gucken.
Dann muss noch ein Domöager neu, ok. Wenig vielversprechend jedoch auch der Hinweis „Karosserie, Bodengruppe, angerostet“
Abgesehen davon hat der Wagen dieses klassische „wub-wub“ eines defekten Zweimasseschwungrad bei gewissen Drehzahlen - das aber schon seit Jahren und die Klima wird wohl nie wieder laufen (auch ca. 900€ Kosten für Rep. und mir kann niemand sagen, ob ich nur den Kondensator tauschen muss).
Ich vermute mal, für manchen Experten hier sind das Kleinigkeiten und würden direkt zum Schrauben raten… nur ist man als wenn auch ambitionierter Laie etwas eingeschüchtert, wenn der Werkstattsmeister von nebenan dagegen rät und bei meinem negieren der Frage, ob schon zB die Lichtmaschine neu gemacht wurde, recht deutlich die Augenbrauen hochzieht. Er meint, bei dem, was noch zu erwarten sei, würde er auf keinen Fall längere Reisen mit dem Wagen antreten.
Daher würde ich noch gerne eine weitere Meinung hören. Es ist so, dass wir (Vater, Mutter, 3 Studis) dieses zerbeulte Ross als ausgesprochenen Zweitwagen nutzen, denn der erste ist ein Dienstwagen, der zwar öfter auf Reisen, das heißt nich gerade verfügbar ist und in 4 Jahren 150 tkm sieht, aber hey, da haben wir „fast“ keine Kosten pro laufenden Kilometer. Doch für was könnte der Seat schöner sein, als dass wir Kinder mit Freunden in den Urlaub fahren, ich mal eben mein MTB reinwerfe, etc.
Naja, soviel zu den Sentimentalitäten
Nur noch das: Es wären zwar Argumente für den Neukauf, dass man im Sommer icht mehr leiden müsste, der Älteste bei uns bald seinen Master hat und auch ich in 2 Jahren ziemlich konkret werde arbeiten müssen, also ein Auto wird irgendwer schon brauchen… So ein Leon ST aktueller Generation kostet ohne viel Elekronikmüll „nur“ 15t€.
Aber ist es wirklich so ein Risiko, die vorhandenen Schäden zu reparieren und das Auto 1-2 Jahre zu fahren? Viel wird er nicht bewegt, aber ganz auf den Luxus eines Zweitwagen wollen wir doch nicht verzichten.
Würde mich sehr über euer Urteil freuen Ich hoffe, das passt in dieses Unterforum, sonst natürlich verschieben